Veloland

Fotogalerie

POI_Rigi_Bahnen_2_M.jpg
POI_Rigi_Bahnen_1_M.jpg
POI_Rigi_Bahnen_3_M.jpg
8899_Rigi_2_M.jpg
POI_Rigi__aussicht-2.jpg_M.jpg
POI_Rigi__Betruf.jpg_M.jpg
Rigi_1307_Rigi_12_med_M.jpg
Rigi_ARB_VRB_M.jpg
Rigi_CL_Wanderberg_M.jpg
Rigi__D308127_M.jpg
Rigi_Zug_mit_Kuehen_M.jpg

Wandern in der Umgebung

Schwyzer Höhenweg
Schwyzer Höhenweg
Etappe 1, Küssnacht a.R.–Rigi
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 2, Vitznau–Küssnacht
alle zeigen
Schwyzer Höhenweg
Schwyzer Höhenweg
Etappe 2, Rigi–Goldau
alle zeigen
Rigi-Panoramaweg
Rigi-Panoramaweg
Route 848, Rigi First–Rigi Scheidegg
alle zeigen
Rigi-Chänzeli-Weg
Rigi-Chänzeli-Weg
Route 558, Rigi Kaltbad–Rigi Kaltbad
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 3, Luzern–Brunnen
alle zeigen
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 1, Brunnen–Rotkreuz
alle zeigen
Weggis
Rigi Bahnen

Rigi Bahnen

Die «Königin der Berge» ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Schweiz. Dank insgesamt neun Bergbahnen ist die Rigi aus jeder Himmelsrichtung bequem erreichbar. Vom Gipfel bietet sich ein Panoramablick auf die Alpen, 13 Seen und über das Mittelland.
Am 21. Mai 1871 fuhr die erste Bergbahn Europas von Vitznau nach Rigi Staffelhöhe – ein Meilenstein in der Geschichte der Rigi. Heute präsentiert sie sich das beliebte Ausflugsziel als regelrechtes Bergbahn-Paradies: Mitten in der Zentralschweiz gelegen und umgeben vom Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzersee, ist die Rigi dank sieben Luftseilbahnen und zwei Zahnradbahnen aus jeder Himmelsrichtung erreichbar.

Legendär ist das 360°-Panorama von Rigi Kulm (1797 m ü. M): Man blickt hinunter auf 13 Seen und über ein weites Meer aus Gipfelzacken bis nach Deutschland und Frankreich. Wem die Aussicht geniessen alleine nicht reicht, dem bietet der Berg verschiedenste Aktivitäten: Rund 120 Kilometer Wanderwege, Gleitschirmflüge, Kutschenfahren. Im Winter kann man Schlitteln, Skifahren oder Langlaufen. Beliebt auch: die Nostalgiefahrten mit einer Dampflok aus der Jahrhundertwende. Die fachmännisch restaurierten Wagen fahren ab Vitznau am Vierwaldstättersee bis Rigi Kulm.

Auf dem höchsten Gipfel der Rigi wurde übrigens 1816 das erste Berggasthaus der Schweiz eröffnet. Dieses Ereignis gilt als Geburtsstunde der touristischen Entwicklung auf der Rigi, in der Region und in der Schweiz. Als die Zahnradbahn 1873, zwei Jahre nach der Eröffnung, bis Rigi Kulm verlängert wurde, löste dies nochmals einen gewaltigen Besucheransturm aus. Bis heute ist die Rigi dank der einmaligen Lage und landschaftlichen Schönheit einer der meistbesuchten Berge der Schweiz.
Die «Königin der Berge» ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Schweiz. Dank insgesamt neun Bergbahnen ist die Rigi aus jeder Himmelsrichtung bequem erreichbar. Vom Gipfel bietet sich ein Panoramablick auf die Alpen, 13 Seen und über das Mittelland.
Am 21. Mai 1871 fuhr die erste Bergbahn Europas von Vitznau nach Rigi Staffelhöhe – ein Meilenstein in der Geschichte der Rigi. Heute präsentiert sie sich das beliebte Ausflugsziel als regelrechtes Bergbahn-Paradies: Mitten in der Zentralschweiz gelegen und umgeben vom Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzersee, ist die Rigi dank sieben Luftseilbahnen und zwei Zahnradbahnen aus jeder Himmelsrichtung erreichbar.

Legendär ist das 360°-Panorama von Rigi Kulm (1797 m ü. M): Man blickt hinunter auf 13 Seen und über ein weites Meer aus Gipfelzacken bis nach Deutschland und Frankreich. Wem die Aussicht geniessen alleine nicht reicht, dem bietet der Berg verschiedenste Aktivitäten: Rund 120 Kilometer Wanderwege, Gleitschirmflüge, Kutschenfahren. Im Winter kann man Schlitteln, Skifahren oder Langlaufen. Beliebt auch: die Nostalgiefahrten mit einer Dampflok aus der Jahrhundertwende. Die fachmännisch restaurierten Wagen fahren ab Vitznau am Vierwaldstättersee bis Rigi Kulm.

Auf dem höchsten Gipfel der Rigi wurde übrigens 1816 das erste Berggasthaus der Schweiz eröffnet. Dieses Ereignis gilt als Geburtsstunde der touristischen Entwicklung auf der Rigi, in der Region und in der Schweiz. Als die Zahnradbahn 1873, zwei Jahre nach der Eröffnung, bis Rigi Kulm verlängert wurde, löste dies nochmals einen gewaltigen Besucheransturm aus. Bis heute ist die Rigi dank der einmaligen Lage und landschaftlichen Schönheit einer der meistbesuchten Berge der Schweiz.

Rigi Bahnen

Adresse

Gäste-Service Rigi
Bahnhofstrasse 7
6410 Vitznau
Tel. +41 (0)41 399 87 87
welcome@rigi.ch
www.rigi.ch

Services

Orte

Rigi
Rigi
Weggis
Weggis
alle zeigen

Übernachten

Hotel Rigi Kaltbad
Hotel Rigi Kaltbad
Rigi Kaltbad
be und mee - bed and breakfast
be und mee - bed and breakfast
Rigi Kaltbad
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Schwyzer Höhenweg
Schwyzer Höhenweg
Etappe 1, Küssnacht a.R.–Rigi
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 2, Vitznau–Küssnacht
alle zeigen
Schwyzer Höhenweg
Schwyzer Höhenweg
Etappe 2, Rigi–Goldau
alle zeigen
Rigi-Panoramaweg
Rigi-Panoramaweg
Route 848, Rigi First–Rigi Scheidegg
alle zeigen
Rigi-Chänzeli-Weg
Rigi-Chänzeli-Weg
Route 558, Rigi Kaltbad–Rigi Kaltbad
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 3, Luzern–Brunnen
alle zeigen
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 1, Brunnen–Rotkreuz
alle zeigen