Veloland
Museggmauer
Luzern
Museggmauer
Ein Wahrzeichen der Leuchtenstadt ist die sogenannte Museggmauer, die bis auf einen Turm in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben ist. Sie gehört zur mittelalterlichen Befestigung, die 1408 abgeschlossen worden ist.
Heute bildet ein Spaziergang auf und entlang der Mauer eine grosse Attraktion. Von den Türmen herab - Schirmer-, Zyt- und Männliturm können bestiegen werden - geniesst man einen herrlichen Rundblick auf Stadt und Umgebung.
Am weitherum sichtbaren Zytturm ist die älteste Uhr der Stadt und Umgebung. Die Ehrfurcht der Luzerner gegenüber dem Althergekommenen zeigt sich darin, dass diese Uhr das Vorrecht hat, die Stunden eine Minute vor den anderen Stadtuhren zu schlagen.
Typisch für Luzern ist auch, wie die Museggtürme, der Rathaus- und der Wasserturm unterhalten und genutzt werden. Der Grossteil von ihnen wird gegen ein bescheidenes Entgelt an Gesellschaften vermietet, wie zum Beispiel die Safran- und Weyzunft. Diese Gesellschaften haben als Gegenleistung die Türme in Fronarbeit und mit eigenen Mitteln instand gesetzt und führen alljährlich Tage der offenen Türe durch.
Am weitherum sichtbaren Zytturm ist die älteste Uhr der Stadt und Umgebung. Die Ehrfurcht der Luzerner gegenüber dem Althergekommenen zeigt sich darin, dass diese Uhr das Vorrecht hat, die Stunden eine Minute vor den anderen Stadtuhren zu schlagen.
Typisch für Luzern ist auch, wie die Museggtürme, der Rathaus- und der Wasserturm unterhalten und genutzt werden. Der Grossteil von ihnen wird gegen ein bescheidenes Entgelt an Gesellschaften vermietet, wie zum Beispiel die Safran- und Weyzunft. Diese Gesellschaften haben als Gegenleistung die Türme in Fronarbeit und mit eigenen Mitteln instand gesetzt und führen alljährlich Tage der offenen Türe durch.
Ein Wahrzeichen der Leuchtenstadt ist die sogenannte Museggmauer, die bis auf einen Turm in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben ist. Sie gehört zur mittelalterlichen Befestigung, die 1408 abgeschlossen worden ist.
Heute bildet ein Spaziergang auf und entlang der Mauer eine grosse Attraktion. Von den Türmen herab - Schirmer-, Zyt- und Männliturm können bestiegen werden - geniesst man einen herrlichen Rundblick auf Stadt und Umgebung.
Am weitherum sichtbaren Zytturm ist die älteste Uhr der Stadt und Umgebung. Die Ehrfurcht der Luzerner gegenüber dem Althergekommenen zeigt sich darin, dass diese Uhr das Vorrecht hat, die Stunden eine Minute vor den anderen Stadtuhren zu schlagen.
Typisch für Luzern ist auch, wie die Museggtürme, der Rathaus- und der Wasserturm unterhalten und genutzt werden. Der Grossteil von ihnen wird gegen ein bescheidenes Entgelt an Gesellschaften vermietet, wie zum Beispiel die Safran- und Weyzunft. Diese Gesellschaften haben als Gegenleistung die Türme in Fronarbeit und mit eigenen Mitteln instand gesetzt und führen alljährlich Tage der offenen Türe durch.
Am weitherum sichtbaren Zytturm ist die älteste Uhr der Stadt und Umgebung. Die Ehrfurcht der Luzerner gegenüber dem Althergekommenen zeigt sich darin, dass diese Uhr das Vorrecht hat, die Stunden eine Minute vor den anderen Stadtuhren zu schlagen.
Typisch für Luzern ist auch, wie die Museggtürme, der Rathaus- und der Wasserturm unterhalten und genutzt werden. Der Grossteil von ihnen wird gegen ein bescheidenes Entgelt an Gesellschaften vermietet, wie zum Beispiel die Safran- und Weyzunft. Diese Gesellschaften haben als Gegenleistung die Türme in Fronarbeit und mit eigenen Mitteln instand gesetzt und führen alljährlich Tage der offenen Türe durch.
Museggmauer
Adresse
Luzern Tourismus
Bahnhofstrasse 3
6002 Luzern
Tel. +41 (0)41 227 17 17
luzern@luzern.com
www.luzern.com
Bahnhofstrasse 3
6002 Luzern
Tel. +41 (0)41 227 17 17
luzern@luzern.com
www.luzern.com