Veloland
Burg Zug
Zug
Burg Zug
Wissen Sie wo Herzog Leopold von Habsburg seine letzte Nacht vor der Schlachtniederlage bei Morgarten verbracht hat? Ganz genau! In Zug und zwar in den Gemäuern der Burg. Dies und viel Mehr erfahren Sie beim Rundgang durch das historische Museum.
Die Anfänge der Siedlung Burg reichen etwa ins 11. Jahrhundert zurück. Die Grafen von Kyburg, die Gründer der Stadt Zug, bauten um 1200 den Turm. Über die Jahrhunderte verwandelte sich die Burg vom Wehrbau zum Wohnbau. Vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis 1945 war die Burg im Privatbesitz von Zuger Familien. Nach aufwändigen Untersuchungen, in welchen Zustand man den Bau durch eine umfassende Renovation zurückführen soll, sieht er jetzt so aus wie etwa im Jahre 1770.
Seit 1982 beherbergt die Burg das historische Museum von Stadt und Kanton Zug. Zu sehen sind in den historischen Räumen Gemälde, Skulpturen, Glasgemälde, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Kostüme, aber auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Masse und Gewichte. Das 'sprechende' Stadtmodell vermittelt anschaulich die Geschichte der Stadt Zug.
Seit 1982 beherbergt die Burg das historische Museum von Stadt und Kanton Zug. Zu sehen sind in den historischen Räumen Gemälde, Skulpturen, Glasgemälde, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Kostüme, aber auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Masse und Gewichte. Das 'sprechende' Stadtmodell vermittelt anschaulich die Geschichte der Stadt Zug.
Wissen Sie wo Herzog Leopold von Habsburg seine letzte Nacht vor der Schlachtniederlage bei Morgarten verbracht hat? Ganz genau! In Zug und zwar in den Gemäuern der Burg. Dies und viel Mehr erfahren Sie beim Rundgang durch das historische Museum.
Die Anfänge der Siedlung Burg reichen etwa ins 11. Jahrhundert zurück. Die Grafen von Kyburg, die Gründer der Stadt Zug, bauten um 1200 den Turm. Über die Jahrhunderte verwandelte sich die Burg vom Wehrbau zum Wohnbau. Vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis 1945 war die Burg im Privatbesitz von Zuger Familien. Nach aufwändigen Untersuchungen, in welchen Zustand man den Bau durch eine umfassende Renovation zurückführen soll, sieht er jetzt so aus wie etwa im Jahre 1770.
Seit 1982 beherbergt die Burg das historische Museum von Stadt und Kanton Zug. Zu sehen sind in den historischen Räumen Gemälde, Skulpturen, Glasgemälde, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Kostüme, aber auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Masse und Gewichte. Das 'sprechende' Stadtmodell vermittelt anschaulich die Geschichte der Stadt Zug.
Seit 1982 beherbergt die Burg das historische Museum von Stadt und Kanton Zug. Zu sehen sind in den historischen Räumen Gemälde, Skulpturen, Glasgemälde, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Kostüme, aber auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Masse und Gewichte. Das 'sprechende' Stadtmodell vermittelt anschaulich die Geschichte der Stadt Zug.