Veloland
Schloss Rapperswil
Rapperswil-Jona
Schloss Rapperswil
Rapperswil, die Riviera am oberen Zürichsee wartet mit südländischem Charme auf die Besucher. Die kleinen Gässchen in der mittelalterlichen Altstadt laden zum Shopping ein. Auf dem Schlosshügel thront das Schloss mit dem Polenmuseum.
Vom Schlosshügel hat man eine bestechende Aussicht über die Stadt und den See. Den Namen Rosenstadt verdient sich Rapperswil aufgrund der über 16'000 Rosen, welche von Mai bis Oktober in den Rosengärten beim Kapuzinerkloster und auf der Schanz blühen. Letzterer ist ein Blindenrosengarten mit speziellen Duftrosen. Ihre Namen sind in Brailleschrift auf Hinweistafeln festgehalten.
Das 1975 geschaffene Polenmuseum im Schloss Rapperswil ist das Werk polnischer Emigranten und ihrer Schweizer Freunde. Bis heute ist es eine Institution des "Vereins der Freunde des Polenmuseums", ohne feste Angestellte und ohne Subventionen der öffentlichen Hand. Nach der politischen Wende in Polen 1989 nahm das Museum die Zusammenarbeit mit führenden Museen und Bibliotheken in Polen auf.
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der vielseitigen schweizerisch-polnischen Beziehungen. Sie berichtet über bekannte polnische Persönlichkeiten wie Nobelpreisträgerin Maria Curie-Sklodowska, Komponist, Pianist und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski, usw. Beeindruckend ist auch das mittelalterliche Gemäuer, der Wehrgang und die herrliche Aussicht vom grossen Schlossturm.
Das 1975 geschaffene Polenmuseum im Schloss Rapperswil ist das Werk polnischer Emigranten und ihrer Schweizer Freunde. Bis heute ist es eine Institution des "Vereins der Freunde des Polenmuseums", ohne feste Angestellte und ohne Subventionen der öffentlichen Hand. Nach der politischen Wende in Polen 1989 nahm das Museum die Zusammenarbeit mit führenden Museen und Bibliotheken in Polen auf.
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der vielseitigen schweizerisch-polnischen Beziehungen. Sie berichtet über bekannte polnische Persönlichkeiten wie Nobelpreisträgerin Maria Curie-Sklodowska, Komponist, Pianist und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski, usw. Beeindruckend ist auch das mittelalterliche Gemäuer, der Wehrgang und die herrliche Aussicht vom grossen Schlossturm.
Rapperswil, die Riviera am oberen Zürichsee wartet mit südländischem Charme auf die Besucher. Die kleinen Gässchen in der mittelalterlichen Altstadt laden zum Shopping ein. Auf dem Schlosshügel thront das Schloss mit dem Polenmuseum.
Vom Schlosshügel hat man eine bestechende Aussicht über die Stadt und den See. Den Namen Rosenstadt verdient sich Rapperswil aufgrund der über 16'000 Rosen, welche von Mai bis Oktober in den Rosengärten beim Kapuzinerkloster und auf der Schanz blühen. Letzterer ist ein Blindenrosengarten mit speziellen Duftrosen. Ihre Namen sind in Brailleschrift auf Hinweistafeln festgehalten.
Das 1975 geschaffene Polenmuseum im Schloss Rapperswil ist das Werk polnischer Emigranten und ihrer Schweizer Freunde. Bis heute ist es eine Institution des "Vereins der Freunde des Polenmuseums", ohne feste Angestellte und ohne Subventionen der öffentlichen Hand. Nach der politischen Wende in Polen 1989 nahm das Museum die Zusammenarbeit mit führenden Museen und Bibliotheken in Polen auf.
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der vielseitigen schweizerisch-polnischen Beziehungen. Sie berichtet über bekannte polnische Persönlichkeiten wie Nobelpreisträgerin Maria Curie-Sklodowska, Komponist, Pianist und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski, usw. Beeindruckend ist auch das mittelalterliche Gemäuer, der Wehrgang und die herrliche Aussicht vom grossen Schlossturm.
Das 1975 geschaffene Polenmuseum im Schloss Rapperswil ist das Werk polnischer Emigranten und ihrer Schweizer Freunde. Bis heute ist es eine Institution des "Vereins der Freunde des Polenmuseums", ohne feste Angestellte und ohne Subventionen der öffentlichen Hand. Nach der politischen Wende in Polen 1989 nahm das Museum die Zusammenarbeit mit führenden Museen und Bibliotheken in Polen auf.
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der vielseitigen schweizerisch-polnischen Beziehungen. Sie berichtet über bekannte polnische Persönlichkeiten wie Nobelpreisträgerin Maria Curie-Sklodowska, Komponist, Pianist und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski, usw. Beeindruckend ist auch das mittelalterliche Gemäuer, der Wehrgang und die herrliche Aussicht vom grossen Schlossturm.
Schloss Rapperswil
Adresse
Tourist Information
Fischmarktplatz 1
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)55 220 57 57
info@vvrj.ch
www.vvrj.ch
Fischmarktplatz 1
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)55 220 57 57
info@vvrj.ch
www.vvrj.ch