Veloland
Rütli
Seelisberg
Rütli
Das Rütli gilt als Gründungsstätte der Schweiz. «Wir wollen sein ein Volk von Brüdern, uns nicht trennen in Not und Gefahr!».
Auf der Waldlichtung, leicht erhöht über dem Urnersee vis-à-vis von Brunnen und den beiden Mythen sowie zu Füssen von Seelisberg, sollen sich die Vertreter der Urkantone 1291 den Rütlibund geschworen haben, welcher das gemeinsame Vorgehen gegen die fremden Vögte in ihren Tälern festlegte.
Im Laufe der Jahre wurde das Rütli zum «Nationalheiligtum». Um die Rütliwiese vor Hotelbauprojekten zu schützen wurde es mit Hilfe einer Geldsammlung von Schulkindern 1859 erworben und dem Bund geschenkt mit der Auflage, die Rütliwiese nie zu verbauen.
Sein historischer Symbolgehalt hat grosse Ausstrahlungskraft. Das Rütli war immer wieder Ort der Zusammenkunft in Zeiten der Gefahr. So besammelte General Guisan am 25. Juli 1940 die gesamte Schweizer Armeespitze zum Rütlirapport. Seit 1860 findet alljährlich am Mittwoch vor Martini das traditionelle Rütlischiessen und seit 1891 am 1. August die Bundesfeier zum Nationalfeiertag der Schweiz statt.
Im Laufe der Jahre wurde das Rütli zum «Nationalheiligtum». Um die Rütliwiese vor Hotelbauprojekten zu schützen wurde es mit Hilfe einer Geldsammlung von Schulkindern 1859 erworben und dem Bund geschenkt mit der Auflage, die Rütliwiese nie zu verbauen.
Sein historischer Symbolgehalt hat grosse Ausstrahlungskraft. Das Rütli war immer wieder Ort der Zusammenkunft in Zeiten der Gefahr. So besammelte General Guisan am 25. Juli 1940 die gesamte Schweizer Armeespitze zum Rütlirapport. Seit 1860 findet alljährlich am Mittwoch vor Martini das traditionelle Rütlischiessen und seit 1891 am 1. August die Bundesfeier zum Nationalfeiertag der Schweiz statt.
Das Rütli gilt als Gründungsstätte der Schweiz. «Wir wollen sein ein Volk von Brüdern, uns nicht trennen in Not und Gefahr!».
Auf der Waldlichtung, leicht erhöht über dem Urnersee vis-à-vis von Brunnen und den beiden Mythen sowie zu Füssen von Seelisberg, sollen sich die Vertreter der Urkantone 1291 den Rütlibund geschworen haben, welcher das gemeinsame Vorgehen gegen die fremden Vögte in ihren Tälern festlegte.
Im Laufe der Jahre wurde das Rütli zum «Nationalheiligtum». Um die Rütliwiese vor Hotelbauprojekten zu schützen wurde es mit Hilfe einer Geldsammlung von Schulkindern 1859 erworben und dem Bund geschenkt mit der Auflage, die Rütliwiese nie zu verbauen.
Sein historischer Symbolgehalt hat grosse Ausstrahlungskraft. Das Rütli war immer wieder Ort der Zusammenkunft in Zeiten der Gefahr. So besammelte General Guisan am 25. Juli 1940 die gesamte Schweizer Armeespitze zum Rütlirapport. Seit 1860 findet alljährlich am Mittwoch vor Martini das traditionelle Rütlischiessen und seit 1891 am 1. August die Bundesfeier zum Nationalfeiertag der Schweiz statt.
Im Laufe der Jahre wurde das Rütli zum «Nationalheiligtum». Um die Rütliwiese vor Hotelbauprojekten zu schützen wurde es mit Hilfe einer Geldsammlung von Schulkindern 1859 erworben und dem Bund geschenkt mit der Auflage, die Rütliwiese nie zu verbauen.
Sein historischer Symbolgehalt hat grosse Ausstrahlungskraft. Das Rütli war immer wieder Ort der Zusammenkunft in Zeiten der Gefahr. So besammelte General Guisan am 25. Juli 1940 die gesamte Schweizer Armeespitze zum Rütlirapport. Seit 1860 findet alljährlich am Mittwoch vor Martini das traditionelle Rütlischiessen und seit 1891 am 1. August die Bundesfeier zum Nationalfeiertag der Schweiz statt.
Rütli
Adresse
Uri Tourismus AG
Schützengasse 11
6460 Altdorf
Tel. +41 (0)41 874 80 00
info@uri.swiss
www.uri.swiss
Schützengasse 11
6460 Altdorf
Tel. +41 (0)41 874 80 00
info@uri.swiss
www.uri.swiss