Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Via Alpina
Via Alpina
Etappe 10, Meiringen–Grindelwald
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 17, Rosenlaui–Aareschlucht–Hasliberg, Reuti
alle zeigen
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Route 375, Rosenlaui (Chaltenbrunnen)–Zwirgi
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Seen-Route
Seen-Route
Etappe 5, Meiringen–Sarnen
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 4, Spiez–Meiringen
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 2, Interlaken–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 1, Oberwald (Gletsch)–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 2, Meiringen–Spiez
alle zeigen
Haslital Route
Haslital Route
Route 381, Brienz–Meiringen
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Alpine Bike
Alpine Bike
Schattenhalb
Chaltenbrunnen

Chaltenbrunnen

Oberhalb von Meiringen befindet sich auf einer Hangterrasse das Hochmoor Chaltenbrunnen. Es zählt zu den wertvollsten der Schweizer Alpen, weil es in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist.
Auf der Wandelalp oberhalb von Meiringen befindet sich auf einer Hangterrasse eine einmalige Moorlandschaft. Die Terrasse wird von einer Reihe Felsrippen unterteilt. Auf der untersten Stufe liegt das über 20 Hektaren grosse Hochmoor Chaltenbrunnen, das sich auf wasserundurchlässigen Schichten gebildet hat.

Es wurde nie abgetorft, ist also in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und zählt deshalb zu den wertvollsten der Schweizer Alpen. Das Zentrum des Moores ist baumfrei und beeindruckt durch seine Weite, während in den Randbereichen ein urtümlicher Bergföhrern-Moorwald wächst.

Die Moorlandschaft wird alpwirtschaftlich genutzt. Abgesehen von einigen Alphütten am Rand des Moores wird das Gebiet jedoch durch keine Infrastrukturbauten beeinträchtigt.
Oberhalb von Meiringen befindet sich auf einer Hangterrasse das Hochmoor Chaltenbrunnen. Es zählt zu den wertvollsten der Schweizer Alpen, weil es in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist.
Auf der Wandelalp oberhalb von Meiringen befindet sich auf einer Hangterrasse eine einmalige Moorlandschaft. Die Terrasse wird von einer Reihe Felsrippen unterteilt. Auf der untersten Stufe liegt das über 20 Hektaren grosse Hochmoor Chaltenbrunnen, das sich auf wasserundurchlässigen Schichten gebildet hat.

Es wurde nie abgetorft, ist also in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und zählt deshalb zu den wertvollsten der Schweizer Alpen. Das Zentrum des Moores ist baumfrei und beeindruckt durch seine Weite, während in den Randbereichen ein urtümlicher Bergföhrern-Moorwald wächst.

Die Moorlandschaft wird alpwirtschaftlich genutzt. Abgesehen von einigen Alphütten am Rand des Moores wird das Gebiet jedoch durch keine Infrastrukturbauten beeinträchtigt.

Chaltenbrunnen

Adresse

Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1506
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln

Services

Übernachten

Rosenlauibiwak SAC (unbewartet)
Rosenlauibiwak SAC (unbewartet)
Schattenhalb
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Via Alpina
Via Alpina
Etappe 10, Meiringen–Grindelwald
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 17, Rosenlaui–Aareschlucht–Hasliberg, Reuti
alle zeigen
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Route 375, Rosenlaui (Chaltenbrunnen)–Zwirgi
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Seen-Route
Seen-Route
Etappe 5, Meiringen–Sarnen
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 4, Spiez–Meiringen
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 2, Interlaken–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 1, Oberwald (Gletsch)–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 2, Meiringen–Spiez
alle zeigen
Haslital Route
Haslital Route
Route 381, Brienz–Meiringen
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Alpine Bike
Alpine Bike