Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Walserweg
Walserweg
Etappe 1, San Bernardino–Hinterrhein
alle zeigen
Sentiero Alpino Calanca
Sentiero Alpino Calanca
Etappe 1, San Bernardino Hospiz–Rifugio Pian Grand
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 6, Splügen–S. Bernardino
alle zeigen
Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 7, S. Bernardino–Bellinzona
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Pignela
Pian Cales
Mesocco
Auf dem San Bernardino Pass

Auf dem San Bernardino Pass

Auf dem San Bernardino Pass Halt zu machen, lohnt sich. Zu entdecken ist eine durch Gletscher geprägte Landschaft mit Rundhöckern, Mooren und kleinen Seelein. Die Passstrasse aus dem 19. Jahrhundert ist aufwändig restauriert worden.
Wer mit dem Auto einfach durch den San Bernardino braust, verpasst eine malerische Passlandschaft. Wer sein Auto oder Velo hingegen an der Passstrasse stehen lässt und zu Fuss weiter geht, der kann im Gebiet des San Bernardino Passes eine einzigartige Rundhöcker-Moorlandschaft mit Hunderten von kleinen und grossen Moorflächen, Seelein und Tümpeln entdecken.

Während der letzten Eiszeit floss das Eis, vom Rheinwald herkommend Richtung Süden ins Misox, schliff dabei Felsen und formte das Gelände. Im südlichen Teil gibt es neben Flachmooren auch Hochmoore. Da diese bis auf eine Höhe von knapp 2000 Metern über Meer vorkommen, handelt es sich um einige der höchst gelegenen Hochmoore der Schweiz.

Der San Bernardino Pass ist ein historischer Übergang. So finden sich neben der in den 1990er Jahren aufwändig restaurierten Passstrasse aus dem 19. Jahrhundert und dem Hospiz auf der Passhöhe noch gut erhaltene Reste einer Römerstrasse.
Auf dem San Bernardino Pass Halt zu machen, lohnt sich. Zu entdecken ist eine durch Gletscher geprägte Landschaft mit Rundhöckern, Mooren und kleinen Seelein. Die Passstrasse aus dem 19. Jahrhundert ist aufwändig restauriert worden.
Wer mit dem Auto einfach durch den San Bernardino braust, verpasst eine malerische Passlandschaft. Wer sein Auto oder Velo hingegen an der Passstrasse stehen lässt und zu Fuss weiter geht, der kann im Gebiet des San Bernardino Passes eine einzigartige Rundhöcker-Moorlandschaft mit Hunderten von kleinen und grossen Moorflächen, Seelein und Tümpeln entdecken.

Während der letzten Eiszeit floss das Eis, vom Rheinwald herkommend Richtung Süden ins Misox, schliff dabei Felsen und formte das Gelände. Im südlichen Teil gibt es neben Flachmooren auch Hochmoore. Da diese bis auf eine Höhe von knapp 2000 Metern über Meer vorkommen, handelt es sich um einige der höchst gelegenen Hochmoore der Schweiz.

Der San Bernardino Pass ist ein historischer Übergang. So finden sich neben der in den 1990er Jahren aufwändig restaurierten Passstrasse aus dem 19. Jahrhundert und dem Hospiz auf der Passhöhe noch gut erhaltene Reste einer Römerstrasse.

Auf dem San Bernardino Pass

Adresse

Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1907
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln

Services

Orte

San Bernardino Pass
San Bernardino Pass
alle zeigen

Übernachten

Hotel Bellevue
Hotel Bellevue
S. Bernardino
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Walserweg
Walserweg
Etappe 1, San Bernardino–Hinterrhein
alle zeigen
Sentiero Alpino Calanca
Sentiero Alpino Calanca
Etappe 1, San Bernardino Hospiz–Rifugio Pian Grand
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 6, Splügen–S. Bernardino
alle zeigen
Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 7, S. Bernardino–Bellinzona
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Pignela
Pian Cales