Veloland
Rothenthurm
Rothenthurm
Rothenthurm
Mit der Annahme der Rothenthurm-Initiative wurde der Schutz der Moore 1987 per Volksabstimmung in der Verfassung verankert. Im Hochtal bei Rothenthurm befindet sich das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Früher wurde hier in grossem Stil Torf gestochen.
Für den Moorschutz ist der 6. Dezember 1987 ein denkwürdiger Tag. Damals hat das Schweizer Volk in einer Abstimmung die Rothenthurm-Initiative angenommen. Diese verhinderte nicht nur einen geplanten Waffenplatz, sondern schrieb auch den Moorschutz in der Verfassung fest.
In Rothenthurm befindet sich das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Verschiedene Stadien der Moorentwicklung sind zu beobachten. Um die Hochmoore herum und an den Hängen des Hochtals breiten sich grosse Flachmoore aus; alle Flachmoorgesellschaften kommen hier vor.
Viele der im 20. Jahrhundert abgetorften Hochmoorflächen regenerieren sich allmählich – dank der eingeleiteten Massnahmen wie beispielsweise dem Auffüllen bestehender Entwässerungsgräben. An anderen Orten sind die Spuren des Torfstichs noch sichtbar.
Die traditionelle Nutzung der Flachmoore als Streuwiesen wird fortgeführt, um so die ökologische Qualität der Landschaft zu erhalten.
In Rothenthurm befindet sich das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Verschiedene Stadien der Moorentwicklung sind zu beobachten. Um die Hochmoore herum und an den Hängen des Hochtals breiten sich grosse Flachmoore aus; alle Flachmoorgesellschaften kommen hier vor.
Viele der im 20. Jahrhundert abgetorften Hochmoorflächen regenerieren sich allmählich – dank der eingeleiteten Massnahmen wie beispielsweise dem Auffüllen bestehender Entwässerungsgräben. An anderen Orten sind die Spuren des Torfstichs noch sichtbar.
Die traditionelle Nutzung der Flachmoore als Streuwiesen wird fortgeführt, um so die ökologische Qualität der Landschaft zu erhalten.
Mit der Annahme der Rothenthurm-Initiative wurde der Schutz der Moore 1987 per Volksabstimmung in der Verfassung verankert. Im Hochtal bei Rothenthurm befindet sich das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Früher wurde hier in grossem Stil Torf gestochen.
Für den Moorschutz ist der 6. Dezember 1987 ein denkwürdiger Tag. Damals hat das Schweizer Volk in einer Abstimmung die Rothenthurm-Initiative angenommen. Diese verhinderte nicht nur einen geplanten Waffenplatz, sondern schrieb auch den Moorschutz in der Verfassung fest.
In Rothenthurm befindet sich das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Verschiedene Stadien der Moorentwicklung sind zu beobachten. Um die Hochmoore herum und an den Hängen des Hochtals breiten sich grosse Flachmoore aus; alle Flachmoorgesellschaften kommen hier vor.
Viele der im 20. Jahrhundert abgetorften Hochmoorflächen regenerieren sich allmählich – dank der eingeleiteten Massnahmen wie beispielsweise dem Auffüllen bestehender Entwässerungsgräben. An anderen Orten sind die Spuren des Torfstichs noch sichtbar.
Die traditionelle Nutzung der Flachmoore als Streuwiesen wird fortgeführt, um so die ökologische Qualität der Landschaft zu erhalten.
In Rothenthurm befindet sich das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Verschiedene Stadien der Moorentwicklung sind zu beobachten. Um die Hochmoore herum und an den Hängen des Hochtals breiten sich grosse Flachmoore aus; alle Flachmoorgesellschaften kommen hier vor.
Viele der im 20. Jahrhundert abgetorften Hochmoorflächen regenerieren sich allmählich – dank der eingeleiteten Massnahmen wie beispielsweise dem Auffüllen bestehender Entwässerungsgräben. An anderen Orten sind die Spuren des Torfstichs noch sichtbar.
Die traditionelle Nutzung der Flachmoore als Streuwiesen wird fortgeführt, um so die ökologische Qualität der Landschaft zu erhalten.
Rothenthurm
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1308
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1308
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln