Veloland
Les Grangettes
Noville
Les Grangettes
Das Mündungsgebiet der Rhone in den Genfersee zeichnet sich durch Schilfbestände, Auenwälder und weite Riedflächen aus. Für Zugvögel ist es ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz. Das Naturschutzgebiet zählt zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Mitte des 19. Jahrhunderts war der Lauf der Rhone noch über weite Strecken natürlich. Mit den beiden grossen Rhonekorrektionen (1863-1894 / 1930-1960) wurden dann Vorkehrungen gegen Überschwemmungen getroffen.
Einen Eindruck, wie es im Talboden einst ausgesehen hat, erhält man im Mündungsgebiet am Genfersee. Zwischen der eigentlichen Flussmündung und Villeneuve erstrecken sich ausgedehnte Riedflächen und Auenwälder.
Flüsse lagern in einem Delta viel Material ab, so dass sich unter natürlichen Verhältnissen verschiedene Flussarme bilden. Ein alter Arm der Rhone ist denn auch heute noch gut sichtbar.
Das Feuchtgebiet „Les Grangettes" ist für Zugvögel ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz und gehört deshalb zu den in der Ramsar-Konvention verzeichneten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Mit der anstehenden dritten Rhonekorrektion soll unter anderem ein natürlicherer Zustand des Flusslaufes im ganzen Rhonetal wieder hergestellt werden.
Einen Eindruck, wie es im Talboden einst ausgesehen hat, erhält man im Mündungsgebiet am Genfersee. Zwischen der eigentlichen Flussmündung und Villeneuve erstrecken sich ausgedehnte Riedflächen und Auenwälder.
Flüsse lagern in einem Delta viel Material ab, so dass sich unter natürlichen Verhältnissen verschiedene Flussarme bilden. Ein alter Arm der Rhone ist denn auch heute noch gut sichtbar.
Das Feuchtgebiet „Les Grangettes" ist für Zugvögel ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz und gehört deshalb zu den in der Ramsar-Konvention verzeichneten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Mit der anstehenden dritten Rhonekorrektion soll unter anderem ein natürlicherer Zustand des Flusslaufes im ganzen Rhonetal wieder hergestellt werden.
Das Mündungsgebiet der Rhone in den Genfersee zeichnet sich durch Schilfbestände, Auenwälder und weite Riedflächen aus. Für Zugvögel ist es ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz. Das Naturschutzgebiet zählt zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Mitte des 19. Jahrhunderts war der Lauf der Rhone noch über weite Strecken natürlich. Mit den beiden grossen Rhonekorrektionen (1863-1894 / 1930-1960) wurden dann Vorkehrungen gegen Überschwemmungen getroffen.
Einen Eindruck, wie es im Talboden einst ausgesehen hat, erhält man im Mündungsgebiet am Genfersee. Zwischen der eigentlichen Flussmündung und Villeneuve erstrecken sich ausgedehnte Riedflächen und Auenwälder.
Flüsse lagern in einem Delta viel Material ab, so dass sich unter natürlichen Verhältnissen verschiedene Flussarme bilden. Ein alter Arm der Rhone ist denn auch heute noch gut sichtbar.
Das Feuchtgebiet „Les Grangettes" ist für Zugvögel ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz und gehört deshalb zu den in der Ramsar-Konvention verzeichneten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Mit der anstehenden dritten Rhonekorrektion soll unter anderem ein natürlicherer Zustand des Flusslaufes im ganzen Rhonetal wieder hergestellt werden.
Einen Eindruck, wie es im Talboden einst ausgesehen hat, erhält man im Mündungsgebiet am Genfersee. Zwischen der eigentlichen Flussmündung und Villeneuve erstrecken sich ausgedehnte Riedflächen und Auenwälder.
Flüsse lagern in einem Delta viel Material ab, so dass sich unter natürlichen Verhältnissen verschiedene Flussarme bilden. Ein alter Arm der Rhone ist denn auch heute noch gut sichtbar.
Das Feuchtgebiet „Les Grangettes" ist für Zugvögel ein bedeutender Rast- und Überwinterungsplatz und gehört deshalb zu den in der Ramsar-Konvention verzeichneten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Mit der anstehenden dritten Rhonekorrektion soll unter anderem ein natürlicherer Zustand des Flusslaufes im ganzen Rhonetal wieder hergestellt werden.
Les Grangettes
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1502
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1502
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln