Veloland
Rheineck
Rheineck
Rheineck
Nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt liegt am «Alten Rhein» das sankt-gallische Städtchen Rheineck. Im Sommer verkehren Schiffe auf dem romantischen alten Flusslauf bis Rheineck. Das historische Städtchen ist Zeuge einer reichen Vergangenheit.
Der alte Flusslauf des Rheins bildet die natürliche Grenze zwischen der Schweiz und Österreich. Die Lage an der Wasserstrasse machte Rheineck einst zu einem Handelsplatz an der Nord-Südachse. Dies sowie das spätere, in der Region stark verbreitete Textilgewerbe brachten Rheineck Wohlstand. Zeugen davon sind die Burgruine über dem schmucken Städtchen, das Rathaus (1555) oder der imposante Löwenhof und der Custerhof (beide Mitte 18. Jh.).
Das heutige Rheineck ist dank seiner günstigen Verkehrslage mit SBB-Schnellzugshalten, der kleinen Zahnradbahn nach Walzenhausen und dem nahen Flugplatz Altenrhein gut erreichbar und Ausgangspunkt für Ausflüge im Rheintal, ins Appenzellerland, an den Bodensee oder ins benachbarte Vorarlberg.
Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster und bunte Keramiksäulen sind Merkmale von Friedensreich Hundertwassers Architektur. So auch in Staad am Bodensee, wenige Kilometer von Rheineck entfernt, wo mit der Markthalle Altenrhein ein nach seinen Entwürfen realisierter Bau entstanden ist (mit Galerie, Restaurant etc.).
Von Rheineck nach Staad führt ein schöner Spazierweg durch das Naturschutzgebiet entlang des Alten Rheins mit seiner reichen Flora und Fauna. Während der Sommermonate verkehrt zwischen Rorschach und Rheineck via Altenrhein auch ein Kursschiff durch die wild romantische Flusslandschaft.
Beliebt ist auch die Rundtour mit Witzwanderweg: Mit dem Schiff nach Rorschach, weiter mit der Zahnradbahn nach Heiden, von hier zu Fuss auf dem Witzwanderweg - dem typischen Appenzeller Humor gewidmet - nach Walzenhausen und mit der zweiten Zahnradbahn zurück nach Rheineck (oder umgekehrt).
Das heutige Rheineck ist dank seiner günstigen Verkehrslage mit SBB-Schnellzugshalten, der kleinen Zahnradbahn nach Walzenhausen und dem nahen Flugplatz Altenrhein gut erreichbar und Ausgangspunkt für Ausflüge im Rheintal, ins Appenzellerland, an den Bodensee oder ins benachbarte Vorarlberg.
Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster und bunte Keramiksäulen sind Merkmale von Friedensreich Hundertwassers Architektur. So auch in Staad am Bodensee, wenige Kilometer von Rheineck entfernt, wo mit der Markthalle Altenrhein ein nach seinen Entwürfen realisierter Bau entstanden ist (mit Galerie, Restaurant etc.).
Von Rheineck nach Staad führt ein schöner Spazierweg durch das Naturschutzgebiet entlang des Alten Rheins mit seiner reichen Flora und Fauna. Während der Sommermonate verkehrt zwischen Rorschach und Rheineck via Altenrhein auch ein Kursschiff durch die wild romantische Flusslandschaft.
Beliebt ist auch die Rundtour mit Witzwanderweg: Mit dem Schiff nach Rorschach, weiter mit der Zahnradbahn nach Heiden, von hier zu Fuss auf dem Witzwanderweg - dem typischen Appenzeller Humor gewidmet - nach Walzenhausen und mit der zweiten Zahnradbahn zurück nach Rheineck (oder umgekehrt).
Highlights
- Schifffahrt Alter Rhein - Kursschiffe fahren im Sommer von Rorschach an die Mündung des Alten Rheins und durch die wildromantische, geschützte Flusslandschaft bis Rheineck.
- Hundertwasserhalle Staad/Altenrhein - vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben und geschwungene Linien, der einzige Bau des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in der Schweiz.
- Fliegermuseum Altenrhein - zeigt die Entwicklung des Flugplatzes St. Gallen/Altenrhein, der Firmen Dornier und FFA, der Fliegerei in der Ostschweiz und der Schweizerischen Luftwaffe.
Nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt liegt am «Alten Rhein» das sankt-gallische Städtchen Rheineck. Im Sommer verkehren Schiffe auf dem romantischen alten Flusslauf bis Rheineck. Das historische Städtchen ist Zeuge einer reichen Vergangenheit.
Der alte Flusslauf des Rheins bildet die natürliche Grenze zwischen der Schweiz und Österreich. Die Lage an der Wasserstrasse machte Rheineck einst zu einem Handelsplatz an der Nord-Südachse. Dies sowie das spätere, in der Region stark verbreitete Textilgewerbe brachten Rheineck Wohlstand. Zeugen davon sind die Burgruine über dem schmucken Städtchen, das Rathaus (1555) oder der imposante Löwenhof und der Custerhof (beide Mitte 18. Jh.).
Das heutige Rheineck ist dank seiner günstigen Verkehrslage mit SBB-Schnellzugshalten, der kleinen Zahnradbahn nach Walzenhausen und dem nahen Flugplatz Altenrhein gut erreichbar und Ausgangspunkt für Ausflüge im Rheintal, ins Appenzellerland, an den Bodensee oder ins benachbarte Vorarlberg.
Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster und bunte Keramiksäulen sind Merkmale von Friedensreich Hundertwassers Architektur. So auch in Staad am Bodensee, wenige Kilometer von Rheineck entfernt, wo mit der Markthalle Altenrhein ein nach seinen Entwürfen realisierter Bau entstanden ist (mit Galerie, Restaurant etc.).
Von Rheineck nach Staad führt ein schöner Spazierweg durch das Naturschutzgebiet entlang des Alten Rheins mit seiner reichen Flora und Fauna. Während der Sommermonate verkehrt zwischen Rorschach und Rheineck via Altenrhein auch ein Kursschiff durch die wild romantische Flusslandschaft.
Beliebt ist auch die Rundtour mit Witzwanderweg: Mit dem Schiff nach Rorschach, weiter mit der Zahnradbahn nach Heiden, von hier zu Fuss auf dem Witzwanderweg - dem typischen Appenzeller Humor gewidmet - nach Walzenhausen und mit der zweiten Zahnradbahn zurück nach Rheineck (oder umgekehrt).
Das heutige Rheineck ist dank seiner günstigen Verkehrslage mit SBB-Schnellzugshalten, der kleinen Zahnradbahn nach Walzenhausen und dem nahen Flugplatz Altenrhein gut erreichbar und Ausgangspunkt für Ausflüge im Rheintal, ins Appenzellerland, an den Bodensee oder ins benachbarte Vorarlberg.
Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster und bunte Keramiksäulen sind Merkmale von Friedensreich Hundertwassers Architektur. So auch in Staad am Bodensee, wenige Kilometer von Rheineck entfernt, wo mit der Markthalle Altenrhein ein nach seinen Entwürfen realisierter Bau entstanden ist (mit Galerie, Restaurant etc.).
Von Rheineck nach Staad führt ein schöner Spazierweg durch das Naturschutzgebiet entlang des Alten Rheins mit seiner reichen Flora und Fauna. Während der Sommermonate verkehrt zwischen Rorschach und Rheineck via Altenrhein auch ein Kursschiff durch die wild romantische Flusslandschaft.
Beliebt ist auch die Rundtour mit Witzwanderweg: Mit dem Schiff nach Rorschach, weiter mit der Zahnradbahn nach Heiden, von hier zu Fuss auf dem Witzwanderweg - dem typischen Appenzeller Humor gewidmet - nach Walzenhausen und mit der zweiten Zahnradbahn zurück nach Rheineck (oder umgekehrt).
Highlights
- Schifffahrt Alter Rhein - Kursschiffe fahren im Sommer von Rorschach an die Mündung des Alten Rheins und durch die wildromantische, geschützte Flusslandschaft bis Rheineck.
- Hundertwasserhalle Staad/Altenrhein - vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben und geschwungene Linien, der einzige Bau des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in der Schweiz.
- Fliegermuseum Altenrhein - zeigt die Entwicklung des Flugplatzes St. Gallen/Altenrhein, der Firmen Dornier und FFA, der Fliegerei in der Ostschweiz und der Schweizerischen Luftwaffe.
Anreise und Rückreise Rheineck
Adresse
Verkehrsverein Rheineck
Bahnhofstrasse 33
9424 Rheineck
Tel. +41 (0)512 284 603
info@verkehrsvereinrheineck.ch
www.verkehrsvereinrheineck.ch
Bahnhofstrasse 33
9424 Rheineck
Tel. +41 (0)512 284 603
info@verkehrsvereinrheineck.ch
www.verkehrsvereinrheineck.ch