Veloland
Stein am Rhein
Stein am Rhein
Stein am Rhein
Stein am Rhein präsentiert sich mit einer intakten Altstadt mit verträumten Gassen, altehrwürdigen Riegelhäusern, Erkern und schönen Fassadenmalereien und gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte im deutschsprachigen Raum.
Stein am Rhein (SH) liegt am westlichen Ende des Untersees, dort wo der Rhein den Bodensee verlässt. Ihren Namen verdankt die Stadt einem mächtigen Granitfelsen auf der kleinen Inselgruppe Werd unmittelbar vor der Stadt. Die Propstei Wagenhausen und die Wallfahrtskirche St. Othmar aus dem 15. Jh. sind weitere Kleinode dieser Werd-Inseln.
Historische Bürgerhäuser, die Fassaden reich mit Erkern und Malereien geschmückt, umrahmen eindrucksvoll den Rathausplatz. Diesem sorgfältig erhaltenen Altstadtkern verdank die Kleinstadt die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
Das Städtchen wird dominiert von der gut erhaltenen Burg Hohenklingen auf einem schmalen Bergsporn. Der quadratische Turm von ca. 1250 ist mehrheitlich aus Findlingen und Bruchsteinen gefügt. Ebenfalls erhöht liegt die dem Täufer Johannes geweihte Kirche Burg mit der weithin sichtbaren Barockzwiebel. Die älteste Gottesdienststätte des Kantons Schaffhausen liegt inmitten eines im 3. Jahrhundert errichteten römischen Kastells.
Reizvoll am Rhein gelegen ist die ehemalige Benediktiner-Klosteranlage St. Georgen, deren Kirche aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die mittelalterliche Klosteranlage ist heute ein Museum. Besonderes sehenswert sind der spätgotische Kreuzgang sowie im so genannten Festsaal der Freskenzyklus aus der Zeit um 1515, eines der frühesten Zeugnisse der Renaissance im Raum der Nordschweiz.
Im Sommer wird Stein am Rhein mehrmals täglich von Kursschiffen bedient, die Schaffhausen mit Kreuzlingen auf einer schönen Fluss- und Seeschifffahrt verbinden. Die Gegend entlang von Untersee und Rhein ist beliebtes Wander- und Velofahrergebiet. Fährbetriebe über Sitter und Rhein ermöglichen Abkürzungen und Routenvarianten.
Historische Bürgerhäuser, die Fassaden reich mit Erkern und Malereien geschmückt, umrahmen eindrucksvoll den Rathausplatz. Diesem sorgfältig erhaltenen Altstadtkern verdank die Kleinstadt die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
Das Städtchen wird dominiert von der gut erhaltenen Burg Hohenklingen auf einem schmalen Bergsporn. Der quadratische Turm von ca. 1250 ist mehrheitlich aus Findlingen und Bruchsteinen gefügt. Ebenfalls erhöht liegt die dem Täufer Johannes geweihte Kirche Burg mit der weithin sichtbaren Barockzwiebel. Die älteste Gottesdienststätte des Kantons Schaffhausen liegt inmitten eines im 3. Jahrhundert errichteten römischen Kastells.
Reizvoll am Rhein gelegen ist die ehemalige Benediktiner-Klosteranlage St. Georgen, deren Kirche aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die mittelalterliche Klosteranlage ist heute ein Museum. Besonderes sehenswert sind der spätgotische Kreuzgang sowie im so genannten Festsaal der Freskenzyklus aus der Zeit um 1515, eines der frühesten Zeugnisse der Renaissance im Raum der Nordschweiz.
Im Sommer wird Stein am Rhein mehrmals täglich von Kursschiffen bedient, die Schaffhausen mit Kreuzlingen auf einer schönen Fluss- und Seeschifffahrt verbinden. Die Gegend entlang von Untersee und Rhein ist beliebtes Wander- und Velofahrergebiet. Fährbetriebe über Sitter und Rhein ermöglichen Abkürzungen und Routenvarianten.
Highlights
- Altstadtkern - reich (thematisch) bemalte und mit Erkern versehene Fachwerkhäuser bilden das pittoreske Zentrum der Altstadt am Rathausplatz.
- Kloster St. Georgen - heute ein Museum, hat die ehemalige Benediktinerabtei ihre mittelalterlichen Gesamteindruck perfekt bewahrt.
- Museum Lindwurm - widmet sich mit seiner attraktiv gestalteten Ausstellung der bürgerlichen Wohnkultur und Landwirtschaft im 19. Jh.
- Schifffahrt auf Untersee und Rhein - zwischen April und Oktober verkehren zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen Kursschiffe.
Stein am Rhein präsentiert sich mit einer intakten Altstadt mit verträumten Gassen, altehrwürdigen Riegelhäusern, Erkern und schönen Fassadenmalereien und gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädte im deutschsprachigen Raum.
Stein am Rhein (SH) liegt am westlichen Ende des Untersees, dort wo der Rhein den Bodensee verlässt. Ihren Namen verdankt die Stadt einem mächtigen Granitfelsen auf der kleinen Inselgruppe Werd unmittelbar vor der Stadt. Die Propstei Wagenhausen und die Wallfahrtskirche St. Othmar aus dem 15. Jh. sind weitere Kleinode dieser Werd-Inseln.
Historische Bürgerhäuser, die Fassaden reich mit Erkern und Malereien geschmückt, umrahmen eindrucksvoll den Rathausplatz. Diesem sorgfältig erhaltenen Altstadtkern verdank die Kleinstadt die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
Das Städtchen wird dominiert von der gut erhaltenen Burg Hohenklingen auf einem schmalen Bergsporn. Der quadratische Turm von ca. 1250 ist mehrheitlich aus Findlingen und Bruchsteinen gefügt. Ebenfalls erhöht liegt die dem Täufer Johannes geweihte Kirche Burg mit der weithin sichtbaren Barockzwiebel. Die älteste Gottesdienststätte des Kantons Schaffhausen liegt inmitten eines im 3. Jahrhundert errichteten römischen Kastells.
Reizvoll am Rhein gelegen ist die ehemalige Benediktiner-Klosteranlage St. Georgen, deren Kirche aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die mittelalterliche Klosteranlage ist heute ein Museum. Besonderes sehenswert sind der spätgotische Kreuzgang sowie im so genannten Festsaal der Freskenzyklus aus der Zeit um 1515, eines der frühesten Zeugnisse der Renaissance im Raum der Nordschweiz.
Im Sommer wird Stein am Rhein mehrmals täglich von Kursschiffen bedient, die Schaffhausen mit Kreuzlingen auf einer schönen Fluss- und Seeschifffahrt verbinden. Die Gegend entlang von Untersee und Rhein ist beliebtes Wander- und Velofahrergebiet. Fährbetriebe über Sitter und Rhein ermöglichen Abkürzungen und Routenvarianten.
Historische Bürgerhäuser, die Fassaden reich mit Erkern und Malereien geschmückt, umrahmen eindrucksvoll den Rathausplatz. Diesem sorgfältig erhaltenen Altstadtkern verdank die Kleinstadt die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
Das Städtchen wird dominiert von der gut erhaltenen Burg Hohenklingen auf einem schmalen Bergsporn. Der quadratische Turm von ca. 1250 ist mehrheitlich aus Findlingen und Bruchsteinen gefügt. Ebenfalls erhöht liegt die dem Täufer Johannes geweihte Kirche Burg mit der weithin sichtbaren Barockzwiebel. Die älteste Gottesdienststätte des Kantons Schaffhausen liegt inmitten eines im 3. Jahrhundert errichteten römischen Kastells.
Reizvoll am Rhein gelegen ist die ehemalige Benediktiner-Klosteranlage St. Georgen, deren Kirche aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die mittelalterliche Klosteranlage ist heute ein Museum. Besonderes sehenswert sind der spätgotische Kreuzgang sowie im so genannten Festsaal der Freskenzyklus aus der Zeit um 1515, eines der frühesten Zeugnisse der Renaissance im Raum der Nordschweiz.
Im Sommer wird Stein am Rhein mehrmals täglich von Kursschiffen bedient, die Schaffhausen mit Kreuzlingen auf einer schönen Fluss- und Seeschifffahrt verbinden. Die Gegend entlang von Untersee und Rhein ist beliebtes Wander- und Velofahrergebiet. Fährbetriebe über Sitter und Rhein ermöglichen Abkürzungen und Routenvarianten.
Highlights
- Altstadtkern - reich (thematisch) bemalte und mit Erkern versehene Fachwerkhäuser bilden das pittoreske Zentrum der Altstadt am Rathausplatz.
- Kloster St. Georgen - heute ein Museum, hat die ehemalige Benediktinerabtei ihre mittelalterlichen Gesamteindruck perfekt bewahrt.
- Museum Lindwurm - widmet sich mit seiner attraktiv gestalteten Ausstellung der bürgerlichen Wohnkultur und Landwirtschaft im 19. Jh.
- Schifffahrt auf Untersee und Rhein - zwischen April und Oktober verkehren zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen Kursschiffe.
Anreise und Rückreise Stein am Rhein
Adresse
Tourist-Service Stein am Rhein
Oberstadt 3
8260 Stein am Rhein
Tel. +41 (0)52 742 20 90
tourist-service@steinamrhein.ch
www.steinamrhein.ch
Oberstadt 3
8260 Stein am Rhein
Tel. +41 (0)52 742 20 90
tourist-service@steinamrhein.ch
www.steinamrhein.ch