Veloland
St. Margrethen
St. Margrethen
St. Margrethen
St. Margrethen liegt am Eingang Rheintal zwischen St. Gallen und Bregenz unmittelbar an der schweizerisch-österreichischen Landesgrenze. Die Grenzlage, das Erholungsgebiet am alten Rheinlauf und das Mineralheilbad haben Freizeitpotenzial.
Seit der Römerzeit war die Splügenroute (aber auch Julier, Septimer und San Bernardino) mit ihrem Zugang durchs Rheintal eine wichtige, einträgliche Verkehrsachse. St. Margreten verdankt seine römischen Ursprünge sowie spätere mittelalterliche Burgen (Burganlage Grimmenstein auf einem steil abfallenden Felssporn mit Ausblick auf Rheintal und Bodensee) diesem Umstand.
St. Margrethen ist als Grenzübergang und -bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (z.B. direkte Züge nach München). Ab dem nahen Flugplatz Altenrhein bestehen einige Flugverbindungen. Die verkehrsgünstige Lage in Grenznähe prägt den Ort, der z.B. mit seinem Einkaufszentrum viele Besucher im kleinen Grenzverkehr anlockt.
Während früher der Rhein das Mündungsgebiet oft überschwemmte, brachte der im Jahr 1900 fertig gestellte Fussacher Durchstich Entlastung - und mit dem «Alten Rhein» ein zwischenzeitlich zum naturnahen Erholungsgebiet aufgewerteten kleinen, sanften Flusslauf. Das Gebiet des Bruggerhorns am Alten Rhein ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet St. Margrethens mit idyllischem Strandbad, Campingplatz und Tennisplätzen. Erwähnung verdient auch das Naturschutzgebiet Eselschwanz, das für Wanderer und Jogger schöne Wege entlang des Rheinlaufs bietet. Aktiv erholen kann man sich auch bei einem Besuch im Mineralheilbad mit seinen Bade- und Therapiemöglichkeiten, Saunen und Solarien.
Das milde Klima hat in den letzten Jahren den Weinbau im St. Galler Rheintal wieder erstarken lassen. Der flache Talgrund eignet sich zudem vorzüglich für Radfahrer und Skater. Und zwischen St. Margrethen und Au erinnert das Festungsmuseum Heldsberg an die Bedrohungen des 2. Weltkriegs.
St. Margrethen ist als Grenzübergang und -bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (z.B. direkte Züge nach München). Ab dem nahen Flugplatz Altenrhein bestehen einige Flugverbindungen. Die verkehrsgünstige Lage in Grenznähe prägt den Ort, der z.B. mit seinem Einkaufszentrum viele Besucher im kleinen Grenzverkehr anlockt.
Während früher der Rhein das Mündungsgebiet oft überschwemmte, brachte der im Jahr 1900 fertig gestellte Fussacher Durchstich Entlastung - und mit dem «Alten Rhein» ein zwischenzeitlich zum naturnahen Erholungsgebiet aufgewerteten kleinen, sanften Flusslauf. Das Gebiet des Bruggerhorns am Alten Rhein ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet St. Margrethens mit idyllischem Strandbad, Campingplatz und Tennisplätzen. Erwähnung verdient auch das Naturschutzgebiet Eselschwanz, das für Wanderer und Jogger schöne Wege entlang des Rheinlaufs bietet. Aktiv erholen kann man sich auch bei einem Besuch im Mineralheilbad mit seinen Bade- und Therapiemöglichkeiten, Saunen und Solarien.
Das milde Klima hat in den letzten Jahren den Weinbau im St. Galler Rheintal wieder erstarken lassen. Der flache Talgrund eignet sich zudem vorzüglich für Radfahrer und Skater. Und zwischen St. Margrethen und Au erinnert das Festungsmuseum Heldsberg an die Bedrohungen des 2. Weltkriegs.
Highlights
- Alter Rhein - der kleine Flusslauf ist Naturschutz- und beliebtes Naherholungsgebiet. Am Bruggerhorn mit Strandbad, Campingplatz etc.
- Mineralheilbad St. Margrethen - Erlebnis- und Therapiebad mit Saunalandschaft etc. Wohlige Wärme im heilenden Wasser.
- Grenzlage - Ausflugs- und Shoppingmöglichkeiten in der Schweiz, in Österreich, Deutschland und auch im Fürstentum Liechtenstein.
St. Margrethen liegt am Eingang Rheintal zwischen St. Gallen und Bregenz unmittelbar an der schweizerisch-österreichischen Landesgrenze. Die Grenzlage, das Erholungsgebiet am alten Rheinlauf und das Mineralheilbad haben Freizeitpotenzial.
Seit der Römerzeit war die Splügenroute (aber auch Julier, Septimer und San Bernardino) mit ihrem Zugang durchs Rheintal eine wichtige, einträgliche Verkehrsachse. St. Margreten verdankt seine römischen Ursprünge sowie spätere mittelalterliche Burgen (Burganlage Grimmenstein auf einem steil abfallenden Felssporn mit Ausblick auf Rheintal und Bodensee) diesem Umstand.
St. Margrethen ist als Grenzübergang und -bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (z.B. direkte Züge nach München). Ab dem nahen Flugplatz Altenrhein bestehen einige Flugverbindungen. Die verkehrsgünstige Lage in Grenznähe prägt den Ort, der z.B. mit seinem Einkaufszentrum viele Besucher im kleinen Grenzverkehr anlockt.
Während früher der Rhein das Mündungsgebiet oft überschwemmte, brachte der im Jahr 1900 fertig gestellte Fussacher Durchstich Entlastung - und mit dem «Alten Rhein» ein zwischenzeitlich zum naturnahen Erholungsgebiet aufgewerteten kleinen, sanften Flusslauf. Das Gebiet des Bruggerhorns am Alten Rhein ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet St. Margrethens mit idyllischem Strandbad, Campingplatz und Tennisplätzen. Erwähnung verdient auch das Naturschutzgebiet Eselschwanz, das für Wanderer und Jogger schöne Wege entlang des Rheinlaufs bietet. Aktiv erholen kann man sich auch bei einem Besuch im Mineralheilbad mit seinen Bade- und Therapiemöglichkeiten, Saunen und Solarien.
Das milde Klima hat in den letzten Jahren den Weinbau im St. Galler Rheintal wieder erstarken lassen. Der flache Talgrund eignet sich zudem vorzüglich für Radfahrer und Skater. Und zwischen St. Margrethen und Au erinnert das Festungsmuseum Heldsberg an die Bedrohungen des 2. Weltkriegs.
St. Margrethen ist als Grenzübergang und -bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (z.B. direkte Züge nach München). Ab dem nahen Flugplatz Altenrhein bestehen einige Flugverbindungen. Die verkehrsgünstige Lage in Grenznähe prägt den Ort, der z.B. mit seinem Einkaufszentrum viele Besucher im kleinen Grenzverkehr anlockt.
Während früher der Rhein das Mündungsgebiet oft überschwemmte, brachte der im Jahr 1900 fertig gestellte Fussacher Durchstich Entlastung - und mit dem «Alten Rhein» ein zwischenzeitlich zum naturnahen Erholungsgebiet aufgewerteten kleinen, sanften Flusslauf. Das Gebiet des Bruggerhorns am Alten Rhein ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet St. Margrethens mit idyllischem Strandbad, Campingplatz und Tennisplätzen. Erwähnung verdient auch das Naturschutzgebiet Eselschwanz, das für Wanderer und Jogger schöne Wege entlang des Rheinlaufs bietet. Aktiv erholen kann man sich auch bei einem Besuch im Mineralheilbad mit seinen Bade- und Therapiemöglichkeiten, Saunen und Solarien.
Das milde Klima hat in den letzten Jahren den Weinbau im St. Galler Rheintal wieder erstarken lassen. Der flache Talgrund eignet sich zudem vorzüglich für Radfahrer und Skater. Und zwischen St. Margrethen und Au erinnert das Festungsmuseum Heldsberg an die Bedrohungen des 2. Weltkriegs.
Highlights
- Alter Rhein - der kleine Flusslauf ist Naturschutz- und beliebtes Naherholungsgebiet. Am Bruggerhorn mit Strandbad, Campingplatz etc.
- Mineralheilbad St. Margrethen - Erlebnis- und Therapiebad mit Saunalandschaft etc. Wohlige Wärme im heilenden Wasser.
- Grenzlage - Ausflugs- und Shoppingmöglichkeiten in der Schweiz, in Österreich, Deutschland und auch im Fürstentum Liechtenstein.
Anreise und Rückreise St. Margrethen
Adresse
Tourist Information St. Margrethen
Hauptstrasse 117
9430 St. Margrethen
Tel. +41 (0)71 747 56 66
info@stmargrethen.ch
www.stmargrethen.ch
Hauptstrasse 117
9430 St. Margrethen
Tel. +41 (0)71 747 56 66
info@stmargrethen.ch
www.stmargrethen.ch