Veloland

Fotogalerie

Entlebuch_Entelbuch_Dorf_1_M.jpg
Entlebuch_Entelbuch_Dorf_2_M.jpg
Entlebuch_Erlebnis_Energie_M.jpg
Entlebuch_VL_399_03_P1080327_M.jpg

Wandern in

Entlebuch
Emmenuferweg
Emmenuferweg
Etappe 3, Schüpfheim–Wolhusen
alle zeigen

Velofahren in

Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Etappe 3, Escholzmatt–Luzern
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 2, Langnau–Entlebuch
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 3, Entlebuch–Willisau
alle zeigen
Wiggertal–Glaubenberg
Wiggertal–Glaubenberg
Etappe 2, Wolhusen (Werthenstein)–Sarnen
alle zeigen
Entlebuch
Entlebuch

Entlebuch

Im Herzen der Unesco Biosphäre Entlebuch, im «wilden Westen von Luzern», liegt die Gemeinde Entlebuch. Der historische Dorfkern wird von der Pfarrkirche St.Martin dominiert. Rund um das landwirtschaftlich geprägte Dorf können die bekannten, üppigen Moorlandschaften erkundet werden.
Entlebuch befindet sich in einer Talmulde am Zusammenfluss der Kleinen Emme und Grossen Entle, eingebettet zwischen den Ausläufern der Pilatuskette und dem Napfgebiet. Das Gemeindegebiet besteht aus Hügel- oder Bergland und umfasst neben Entlebuch auch die Aussenbezirke Ebnet, Rengg, Rotmoos und Finsterwald sowie die Exklave Dieplischwand. Gut die Hälfte dieser wilden Landschaft wird landwirtschaftlich genutzt, weshalb noch immer rund 20 Prozent der Bevölkerung in diesem Sektor beschäftigt ist. Entlebuch zeichnet sich ebenso durch seine vielfältige Energienutzung aus und hat für sein Engagement in der Energiepolitik schon mehrere Auszeichnungen erhalten.

Wer das Dorf südwestlich von Luzern besucht, sollte die um 900 erbaute Pfarrkirche St.Martin nicht versäumen. Besonders sehenswert: deren reiche, spätbarocke Innenausstattung, die zahlreichen Deckenbilder sowie ein Hochaltar. Seinen Namen hat das Dorf von der Talkirche «Entilibuoch», die erstmals 1157 in Rom verzeichnet wurde. Im Jahr 1653 war das Entlebuch ein Zentrum der aufständischen Bauern im Bauernkrieg.

Heute ist das Dorf vor allem als Zentrum der Unesco Biosphäre Entlebuch bekannt, das erste Biosphärenreservat der Schweiz, welches im Jahr 2001 von der UNESCO anerkannt wurde. Der sogenannte «wilde Westen von Luzern» umfasst unterschiedlichste Landschaftstypen: Auf über 400 Quadratkilometern gibt es schroffe Karrenfelder, wilde Bergflächen, idyllische Alpweiden und insbesondere die bekannte, unberührte Moorlandschaft. In keiner anderen Region der Schweiz sind so viele und so grosse Moore in zusammenhängenden Moorlandschaften bis heute erhalten geblieben wie im Entlebuch.

Highlights

  • UNESCO Biosphäre Entlebuch: einzigartige Moorlandschaften und eine fantastische Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
  • Energie: Die Gemeinde Entlebuch hat sich innerhalb der UNESCO Biosphäre mit dem Thema «Energie» positioniert. Der Energiepfad verbindet sechs thematische Erlebnis-Plattformen.
  • Finsterwald: Oberhalb von Entlebuch liegen einige der schönsten Langlaufloipen der Zentralschweiz. Sie führen durch eine abwechslungsreiche Wald- und Moorlandschaft.
  • Wandern und Velofahren: Die Region bietet ein ausgedehntes und gut markiertes Wander- und Velowegnetz, mit Wegen durch Wälder, wilde Gräben, ausgedehnte Moore, liebliche Bergwiesen, entlang von kleinen Gewässern mit Auenlandschaften sowie über aussichtsreiche Höhenzüge.
Im Herzen der Unesco Biosphäre Entlebuch, im «wilden Westen von Luzern», liegt die Gemeinde Entlebuch. Der historische Dorfkern wird von der Pfarrkirche St.Martin dominiert. Rund um das landwirtschaftlich geprägte Dorf können die bekannten, üppigen Moorlandschaften erkundet werden.
Entlebuch befindet sich in einer Talmulde am Zusammenfluss der Kleinen Emme und Grossen Entle, eingebettet zwischen den Ausläufern der Pilatuskette und dem Napfgebiet. Das Gemeindegebiet besteht aus Hügel- oder Bergland und umfasst neben Entlebuch auch die Aussenbezirke Ebnet, Rengg, Rotmoos und Finsterwald sowie die Exklave Dieplischwand. Gut die Hälfte dieser wilden Landschaft wird landwirtschaftlich genutzt, weshalb noch immer rund 20 Prozent der Bevölkerung in diesem Sektor beschäftigt ist. Entlebuch zeichnet sich ebenso durch seine vielfältige Energienutzung aus und hat für sein Engagement in der Energiepolitik schon mehrere Auszeichnungen erhalten.

Wer das Dorf südwestlich von Luzern besucht, sollte die um 900 erbaute Pfarrkirche St.Martin nicht versäumen. Besonders sehenswert: deren reiche, spätbarocke Innenausstattung, die zahlreichen Deckenbilder sowie ein Hochaltar. Seinen Namen hat das Dorf von der Talkirche «Entilibuoch», die erstmals 1157 in Rom verzeichnet wurde. Im Jahr 1653 war das Entlebuch ein Zentrum der aufständischen Bauern im Bauernkrieg.

Heute ist das Dorf vor allem als Zentrum der Unesco Biosphäre Entlebuch bekannt, das erste Biosphärenreservat der Schweiz, welches im Jahr 2001 von der UNESCO anerkannt wurde. Der sogenannte «wilde Westen von Luzern» umfasst unterschiedlichste Landschaftstypen: Auf über 400 Quadratkilometern gibt es schroffe Karrenfelder, wilde Bergflächen, idyllische Alpweiden und insbesondere die bekannte, unberührte Moorlandschaft. In keiner anderen Region der Schweiz sind so viele und so grosse Moore in zusammenhängenden Moorlandschaften bis heute erhalten geblieben wie im Entlebuch.

Highlights

  • UNESCO Biosphäre Entlebuch: einzigartige Moorlandschaften und eine fantastische Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
  • Energie: Die Gemeinde Entlebuch hat sich innerhalb der UNESCO Biosphäre mit dem Thema «Energie» positioniert. Der Energiepfad verbindet sechs thematische Erlebnis-Plattformen.
  • Finsterwald: Oberhalb von Entlebuch liegen einige der schönsten Langlaufloipen der Zentralschweiz. Sie führen durch eine abwechslungsreiche Wald- und Moorlandschaft.
  • Wandern und Velofahren: Die Region bietet ein ausgedehntes und gut markiertes Wander- und Velowegnetz, mit Wegen durch Wälder, wilde Gräben, ausgedehnte Moore, liebliche Bergwiesen, entlang von kleinen Gewässern mit Auenlandschaften sowie über aussichtsreiche Höhenzüge.

Anreise und Rückreise Entlebuch

Adresse

Tourismus Gemeinde Entlebuch
Bäckerei Pfisterhaus
6162 Entlebuch
Tel. +41 (0)41 480 11 65
info@tourismus-entlebuch.ch
www.tourismus-entlebuch.ch

Services

Übernachten

Drei Könige
Drei Könige
Entlebuch
Lindenhof
Lindenhof
Ebnet
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Erlebnis Energie Entlebuch
Erlebnis Energie Entlebuch
alle zeigen

Wandern in

Entlebuch
Emmenuferweg
Emmenuferweg
Etappe 3, Schüpfheim–Wolhusen
alle zeigen

Velofahren in

Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Etappe 3, Escholzmatt–Luzern
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 2, Langnau–Entlebuch
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 3, Entlebuch–Willisau
alle zeigen
Wiggertal–Glaubenberg
Wiggertal–Glaubenberg
Etappe 2, Wolhusen (Werthenstein)–Sarnen
alle zeigen