Veloland

Fotogalerie

Vitznau_VL_038_03_DSCN0235_M.jpg
Vitznau_VL_038_03_DSCN0238_M.jpg
Vitznau_VL_038_03_DSCN9578_M.jpg
Vitznau_WL_098_01_AA141265_M.jpg
Vitznau_WL_098_02_DSC02640_M.jpg

Wandern in

Vitznau
ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 7, Luzern–Altdorf
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 1, Brunnen–Vitznau
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 2, Vitznau–Küssnacht
alle zeigen

Velofahren in

Vitznau
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 3, Luzern–Flüelen
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 3, Luzern–Brunnen
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 4, Flüelen–Sörenberg
alle zeigen

Biken in

Vitznau
Panorama Bike
Vitznau
Vitznau

Vitznau

Seit der Steinzeit von Fischern bewohnt und seit jeher vom Säumerwesen und der Schifffahrt ernährt wurde Vitznau mit dem Bau der ersten europäischen Zahnradbahn 1871 von einem Fischerdorf zu einem bedeutenden Kurort.
Vitznau wird im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Das Adjektiv «vizo» bedeutete schlau, listig, gefizt. Die gängige Erklärung des Ortsnamens ist jedoch ein von Fizo bewohntes Land am Wasser und nicht, dass die Vitznauer besonders gefizt waren.

Die Ortschaft zeigt sich als zusammengewachsenes Strassendorf entlang dem Ufer des Vierwaldstättersees. Durch die geschützte Lage im Seebecken herrscht hier ein besonders mildes Klima. So sind im Dorf Palmen keine Seltenheit und zeitweise wurde in Vitznau sogar Wein angebaut.

Das Dorf liegt am Fusse der Rigi, von hier führt die Rigibahn seit 1871 zur «Königin der Berge». Die Eröffnung der Bahn durch den Zahnradbahnpionier Niklaus Riggenbach stellte eine Zäsur für das Dorf dar, das bis dahin grösstenteils von bescheidenem Ackerbau, Rebbau und der Fischerei lebte. Vor dem Bau gab es in Vitznau nur zwei Hotels. Heute gibt es in Vitznau gar eine eigene Hotelfachschule und zu den Besuchern gehören zahllose Persönlichkeiten des europäischen Adels und der Kunst.

Als Zeugnis der jungen Schweizer Geschichte findet sich in Vitznau eine Festung der Schweizer Armee. Als im zweiten Weltkrieg der Plan gefasst wurde, sich notfalls ins Réduit zurückzuziehen, wurde der Alpenraum militärisch ausgebaut. In Vitznau befand sich ein Eingang zum Réduit und die Festung ist seit der Ausmusterung 1998 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Highlights

  • Festung Vitznau – In den Sommermonaten kann die Festung der Schweizer Armee jeden Freitag besucht werden.
Seit der Steinzeit von Fischern bewohnt und seit jeher vom Säumerwesen und der Schifffahrt ernährt wurde Vitznau mit dem Bau der ersten europäischen Zahnradbahn 1871 von einem Fischerdorf zu einem bedeutenden Kurort.
Vitznau wird im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Das Adjektiv «vizo» bedeutete schlau, listig, gefizt. Die gängige Erklärung des Ortsnamens ist jedoch ein von Fizo bewohntes Land am Wasser und nicht, dass die Vitznauer besonders gefizt waren.

Die Ortschaft zeigt sich als zusammengewachsenes Strassendorf entlang dem Ufer des Vierwaldstättersees. Durch die geschützte Lage im Seebecken herrscht hier ein besonders mildes Klima. So sind im Dorf Palmen keine Seltenheit und zeitweise wurde in Vitznau sogar Wein angebaut.

Das Dorf liegt am Fusse der Rigi, von hier führt die Rigibahn seit 1871 zur «Königin der Berge». Die Eröffnung der Bahn durch den Zahnradbahnpionier Niklaus Riggenbach stellte eine Zäsur für das Dorf dar, das bis dahin grösstenteils von bescheidenem Ackerbau, Rebbau und der Fischerei lebte. Vor dem Bau gab es in Vitznau nur zwei Hotels. Heute gibt es in Vitznau gar eine eigene Hotelfachschule und zu den Besuchern gehören zahllose Persönlichkeiten des europäischen Adels und der Kunst.

Als Zeugnis der jungen Schweizer Geschichte findet sich in Vitznau eine Festung der Schweizer Armee. Als im zweiten Weltkrieg der Plan gefasst wurde, sich notfalls ins Réduit zurückzuziehen, wurde der Alpenraum militärisch ausgebaut. In Vitznau befand sich ein Eingang zum Réduit und die Festung ist seit der Ausmusterung 1998 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Highlights

  • Festung Vitznau – In den Sommermonaten kann die Festung der Schweizer Armee jeden Freitag besucht werden.

Anreise und Rückreise Vitznau

Adresse

Tourist Information Vitznau
Bahnhofstrasse 1
6354 Vitznau
Tel. +41 (0)41 227 18 101
vitznau@luzern.com
www.wvrt.ch

Services

Übernachten

See- und Seminarhotel FloraAlpina
See- und Seminarhotel FloraAlpina
Vitznau
alle zeigen

Wandern in

Vitznau
ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 7, Luzern–Altdorf
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 1, Brunnen–Vitznau
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 2, Vitznau–Küssnacht
alle zeigen

Velofahren in

Vitznau
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 3, Luzern–Flüelen
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 3, Luzern–Brunnen
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 4, Flüelen–Sörenberg
alle zeigen

Biken in

Vitznau
Panorama Bike