Veloland
Seelisberg
Seelisberg
Seelisberg
Der kleine Ferienort Seelisberg liegt ähnlich einer Halbinsel vom Vierwaldstättersee umgeben und bietet eine herrliche Aussicht auf See und Berge. Zur Gemeinde Seelisberg gehört auch das Rütli, ein symbolträchtiger Ort der Schweizer Geschichte.
Eine nostalgische Standseilbahn führt vom Uferort Treib (mit Schiffstation und Badestrand) hinauf ins Dorf Seelisberg. Dieses liegt etwa 400 m über dem Vierwaldstättersee und ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Uri. Die Gemeinde erstreckt sich vom Seeufer auf 434 m ü. M. bis zum Oberbauenstock auf 2117 m ü. M.
1482 wurde erstmals das Haus zur Treib erwähnt, in dem die alten fünf Orte der Alten Eidgenossenschaft 72 Tagsatzungen abhielten. Das derzeitige Haus stammt aus dem Jahr 1658, wurde immer wieder im ursprünglichen Stil erneuert und steht unter Denkmalschutz. Die alte Tagsatzungsstube kann noch heute besichtigt werden.
Bekanntester Ortsteil der Gemeinde ist sicherlich das Rütli, wo gemäss Überlieferung die Gründung der Eidgenossenschaft stattgefunden haben soll. Das Rütli, eine Wiese mit einem Restaurant über dem Ufer des Urnersees, dem südlichsten Arm des Vierwaldstättersees, ist regelmässig umstrittener Austragungsort von 1-August-Feiern sowie Startpunkt zum «Weg der Schweiz». Der Wanderweg, der vom Rütli via Seelisberg, Bauen, Flüelen und Sisikon um den Urnersee nach Brunnen führt, war ein Geschenk der Kantone an die Bevölkerung der Schweiz zum 700-jährigen Jubiläum der Eidgenossenschaft. Die Route begeistert mit wunderbaren Ausblicken und gut ausgebauten Rastplätzen.
Im kleinen Seelisbergsee, dem namensgebenden Bergseelein des Orts, kann im Sommer gebadet werden - zumindest wer keine Angst vor dem lokalen Wassergeist Elbst hat; ein idyllischer Campingplatz befindet sich unmittelbar beim Seeli.
Seelisberg ist auch der Ort, wo der indische Maharishi Mahesh Yogi, Begründer der umstrittenen Transzendentalen Meditation, von 1972 bis 1983 gewirkt hatte. Das ehemalige Seelisberger Grandhotel Sonnenberg und viele weitere Gebäude sind noch immer Teil dieser «Internationalen Residenz des Zeitalters der Erleuchtung».
Im Winter erreicht man ab Seelisberg in wenigen Minuten die Talstation Emmetten zur familiären Skiarena Emmetten-Stockhütte-Klewenalp. Seelisberg selber bietet aussichtsreiche Winterwanderwege.
1482 wurde erstmals das Haus zur Treib erwähnt, in dem die alten fünf Orte der Alten Eidgenossenschaft 72 Tagsatzungen abhielten. Das derzeitige Haus stammt aus dem Jahr 1658, wurde immer wieder im ursprünglichen Stil erneuert und steht unter Denkmalschutz. Die alte Tagsatzungsstube kann noch heute besichtigt werden.
Bekanntester Ortsteil der Gemeinde ist sicherlich das Rütli, wo gemäss Überlieferung die Gründung der Eidgenossenschaft stattgefunden haben soll. Das Rütli, eine Wiese mit einem Restaurant über dem Ufer des Urnersees, dem südlichsten Arm des Vierwaldstättersees, ist regelmässig umstrittener Austragungsort von 1-August-Feiern sowie Startpunkt zum «Weg der Schweiz». Der Wanderweg, der vom Rütli via Seelisberg, Bauen, Flüelen und Sisikon um den Urnersee nach Brunnen führt, war ein Geschenk der Kantone an die Bevölkerung der Schweiz zum 700-jährigen Jubiläum der Eidgenossenschaft. Die Route begeistert mit wunderbaren Ausblicken und gut ausgebauten Rastplätzen.
Im kleinen Seelisbergsee, dem namensgebenden Bergseelein des Orts, kann im Sommer gebadet werden - zumindest wer keine Angst vor dem lokalen Wassergeist Elbst hat; ein idyllischer Campingplatz befindet sich unmittelbar beim Seeli.
Seelisberg ist auch der Ort, wo der indische Maharishi Mahesh Yogi, Begründer der umstrittenen Transzendentalen Meditation, von 1972 bis 1983 gewirkt hatte. Das ehemalige Seelisberger Grandhotel Sonnenberg und viele weitere Gebäude sind noch immer Teil dieser «Internationalen Residenz des Zeitalters der Erleuchtung».
Im Winter erreicht man ab Seelisberg in wenigen Minuten die Talstation Emmetten zur familiären Skiarena Emmetten-Stockhütte-Klewenalp. Seelisberg selber bietet aussichtsreiche Winterwanderwege.
Highlights
- Badesee Seelisberg - idyllischer Bergsee, der im Sommer gut mal 24° C. warm werden kann; mit Zeltplatz.
- Familiensafari Klewenalp-Seelisberg - eine beliebte Wanderung für Gross und Klein, kombiniert mit Bergbahn-, Postauto- und Schifffahrt.
- Wildbeobachtungspfad Emmetten - Tafeln am 11 km langen Weg vermitteln Wissenswertes über die Fauna am Oberbauenstock.
- Weg der Schweiz - thematischer Wanderweg zur Geschichte der Schweiz rund um südlichsten Teil des Vierwaldstättersees: Ausgehend vom Rütli - Wiege der Schweizer Eidgenossenschaft - führt der Weg via Seelisberg dem Urnersee entlang.
- Vierwaldstättersee - historische Raddampfer und Salon-Motorschiffe laden ein, die Landschaft vom Schiff aus zu entdecken.
Der kleine Ferienort Seelisberg liegt ähnlich einer Halbinsel vom Vierwaldstättersee umgeben und bietet eine herrliche Aussicht auf See und Berge. Zur Gemeinde Seelisberg gehört auch das Rütli, ein symbolträchtiger Ort der Schweizer Geschichte.
Eine nostalgische Standseilbahn führt vom Uferort Treib (mit Schiffstation und Badestrand) hinauf ins Dorf Seelisberg. Dieses liegt etwa 400 m über dem Vierwaldstättersee und ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Uri. Die Gemeinde erstreckt sich vom Seeufer auf 434 m ü. M. bis zum Oberbauenstock auf 2117 m ü. M.
1482 wurde erstmals das Haus zur Treib erwähnt, in dem die alten fünf Orte der Alten Eidgenossenschaft 72 Tagsatzungen abhielten. Das derzeitige Haus stammt aus dem Jahr 1658, wurde immer wieder im ursprünglichen Stil erneuert und steht unter Denkmalschutz. Die alte Tagsatzungsstube kann noch heute besichtigt werden.
Bekanntester Ortsteil der Gemeinde ist sicherlich das Rütli, wo gemäss Überlieferung die Gründung der Eidgenossenschaft stattgefunden haben soll. Das Rütli, eine Wiese mit einem Restaurant über dem Ufer des Urnersees, dem südlichsten Arm des Vierwaldstättersees, ist regelmässig umstrittener Austragungsort von 1-August-Feiern sowie Startpunkt zum «Weg der Schweiz». Der Wanderweg, der vom Rütli via Seelisberg, Bauen, Flüelen und Sisikon um den Urnersee nach Brunnen führt, war ein Geschenk der Kantone an die Bevölkerung der Schweiz zum 700-jährigen Jubiläum der Eidgenossenschaft. Die Route begeistert mit wunderbaren Ausblicken und gut ausgebauten Rastplätzen.
Im kleinen Seelisbergsee, dem namensgebenden Bergseelein des Orts, kann im Sommer gebadet werden - zumindest wer keine Angst vor dem lokalen Wassergeist Elbst hat; ein idyllischer Campingplatz befindet sich unmittelbar beim Seeli.
Seelisberg ist auch der Ort, wo der indische Maharishi Mahesh Yogi, Begründer der umstrittenen Transzendentalen Meditation, von 1972 bis 1983 gewirkt hatte. Das ehemalige Seelisberger Grandhotel Sonnenberg und viele weitere Gebäude sind noch immer Teil dieser «Internationalen Residenz des Zeitalters der Erleuchtung».
Im Winter erreicht man ab Seelisberg in wenigen Minuten die Talstation Emmetten zur familiären Skiarena Emmetten-Stockhütte-Klewenalp. Seelisberg selber bietet aussichtsreiche Winterwanderwege.
1482 wurde erstmals das Haus zur Treib erwähnt, in dem die alten fünf Orte der Alten Eidgenossenschaft 72 Tagsatzungen abhielten. Das derzeitige Haus stammt aus dem Jahr 1658, wurde immer wieder im ursprünglichen Stil erneuert und steht unter Denkmalschutz. Die alte Tagsatzungsstube kann noch heute besichtigt werden.
Bekanntester Ortsteil der Gemeinde ist sicherlich das Rütli, wo gemäss Überlieferung die Gründung der Eidgenossenschaft stattgefunden haben soll. Das Rütli, eine Wiese mit einem Restaurant über dem Ufer des Urnersees, dem südlichsten Arm des Vierwaldstättersees, ist regelmässig umstrittener Austragungsort von 1-August-Feiern sowie Startpunkt zum «Weg der Schweiz». Der Wanderweg, der vom Rütli via Seelisberg, Bauen, Flüelen und Sisikon um den Urnersee nach Brunnen führt, war ein Geschenk der Kantone an die Bevölkerung der Schweiz zum 700-jährigen Jubiläum der Eidgenossenschaft. Die Route begeistert mit wunderbaren Ausblicken und gut ausgebauten Rastplätzen.
Im kleinen Seelisbergsee, dem namensgebenden Bergseelein des Orts, kann im Sommer gebadet werden - zumindest wer keine Angst vor dem lokalen Wassergeist Elbst hat; ein idyllischer Campingplatz befindet sich unmittelbar beim Seeli.
Seelisberg ist auch der Ort, wo der indische Maharishi Mahesh Yogi, Begründer der umstrittenen Transzendentalen Meditation, von 1972 bis 1983 gewirkt hatte. Das ehemalige Seelisberger Grandhotel Sonnenberg und viele weitere Gebäude sind noch immer Teil dieser «Internationalen Residenz des Zeitalters der Erleuchtung».
Im Winter erreicht man ab Seelisberg in wenigen Minuten die Talstation Emmetten zur familiären Skiarena Emmetten-Stockhütte-Klewenalp. Seelisberg selber bietet aussichtsreiche Winterwanderwege.
Highlights
- Badesee Seelisberg - idyllischer Bergsee, der im Sommer gut mal 24° C. warm werden kann; mit Zeltplatz.
- Familiensafari Klewenalp-Seelisberg - eine beliebte Wanderung für Gross und Klein, kombiniert mit Bergbahn-, Postauto- und Schifffahrt.
- Wildbeobachtungspfad Emmetten - Tafeln am 11 km langen Weg vermitteln Wissenswertes über die Fauna am Oberbauenstock.
- Weg der Schweiz - thematischer Wanderweg zur Geschichte der Schweiz rund um südlichsten Teil des Vierwaldstättersees: Ausgehend vom Rütli - Wiege der Schweizer Eidgenossenschaft - führt der Weg via Seelisberg dem Urnersee entlang.
- Vierwaldstättersee - historische Raddampfer und Salon-Motorschiffe laden ein, die Landschaft vom Schiff aus zu entdecken.
Anreise und Rückreise Seelisberg
Adresse
Seelisberg Tourismus
Bahnhofplatz 1
6377 Seelisberg
Tel. +41 (0)41 820 15 63
info@seelisberg.com
www.seelisberg.com
Bahnhofplatz 1
6377 Seelisberg
Tel. +41 (0)41 820 15 63
info@seelisberg.com
www.seelisberg.com