Veloland
Plaffeien
Plaffeien
Plaffeien
Die flächenmässig drittgrösste Gemeinde im Kanton Freiburg ist das wirtschaftliche Zentrum im Senseoberland, umfasst auch das vielseitige und naturnahe Ferien- und Ausflugsziel Schwarzsee und grenzt zudem an den Kanton Bern.
Das Dorf Plaffeien (franz. Planfayon) liegt auf einer kleinen Hochebene umgeben von bewaldeten voralpinen Hügeln und Bergen. Das Gemeindegebiet reicht vom Dorf über verschiedene Hügel bis zum Schwarzsee und den ersten Zweitausender-Bergen der Freiburger Voralpen, zum Beispiel zur Kaiseregg (2185 m ü. M.).
Im Mai 1906 wurde fast das gesamte Dorf Plaffeien durch einen Brand zerstört. Die danach neu erbaute katholische Pfarrkirche wurde 1910 geweiht, sie ist die grösste neuromanische Kirche des Kantons Freiburg. Und für den Neubau des Dorfs wurde die bisher typische Struktur eines Haufendorfes mit verwinkelten Gässchen und Schindeldächern aufgegeben. Mit grosser Weitsicht, präsentiert sich doch Plaffeien heute als schmuckes Dorf, dessen Ortsbild im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz eingetragen ist.
Eine Besonderheit in Plaffeien ist das Strohatelier Sense-Oberland. Frauen stellen vor allem Trachtenhüte für alle Regionen der Schweiz her. Zudem werden Modehüte und Geschenkartikel etc. aus Stroh hergestellt. Das Kulturgut der Strohverarbeitung wird somit weiter gepflegt. Die Besichtigung des Strohateliers ist ein Geheimtipp für Gruppenreisen und Vereinsausflüge. Zum touristischen Angebot Plaffeiens gehören - abgesehen vom Schwarzseegebiet - auch ein Naturerlebnispfad und im Winter ein kleiner Skilift.
Bereits um 1750 wurde in Schwarzsee das erste Kurbad mit eigener Schwefelquelle errichtet. Der Ferien- und Ausflugsort Schwarzsee mit dem gleichnamigen See auf 1050 m ü. M, ist umgeben von eindrücklichen Kalkbergen wie Kaiseregg, Spitzfluh oder Schwyberg. Mit kinderspezifischen Veranstaltungen, kinderwagengängigen Wanderwegen, Kinder- und Naturspielplätzen, Picknickplätzen, Themenwegen und Wintersportmöglichkeiten ist Schwarzsee mit dem Gütesiegel «Familien willkommen» ausgezeichnet.
Im Mai 1906 wurde fast das gesamte Dorf Plaffeien durch einen Brand zerstört. Die danach neu erbaute katholische Pfarrkirche wurde 1910 geweiht, sie ist die grösste neuromanische Kirche des Kantons Freiburg. Und für den Neubau des Dorfs wurde die bisher typische Struktur eines Haufendorfes mit verwinkelten Gässchen und Schindeldächern aufgegeben. Mit grosser Weitsicht, präsentiert sich doch Plaffeien heute als schmuckes Dorf, dessen Ortsbild im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz eingetragen ist.
Eine Besonderheit in Plaffeien ist das Strohatelier Sense-Oberland. Frauen stellen vor allem Trachtenhüte für alle Regionen der Schweiz her. Zudem werden Modehüte und Geschenkartikel etc. aus Stroh hergestellt. Das Kulturgut der Strohverarbeitung wird somit weiter gepflegt. Die Besichtigung des Strohateliers ist ein Geheimtipp für Gruppenreisen und Vereinsausflüge. Zum touristischen Angebot Plaffeiens gehören - abgesehen vom Schwarzseegebiet - auch ein Naturerlebnispfad und im Winter ein kleiner Skilift.
Bereits um 1750 wurde in Schwarzsee das erste Kurbad mit eigener Schwefelquelle errichtet. Der Ferien- und Ausflugsort Schwarzsee mit dem gleichnamigen See auf 1050 m ü. M, ist umgeben von eindrücklichen Kalkbergen wie Kaiseregg, Spitzfluh oder Schwyberg. Mit kinderspezifischen Veranstaltungen, kinderwagengängigen Wanderwegen, Kinder- und Naturspielplätzen, Picknickplätzen, Themenwegen und Wintersportmöglichkeiten ist Schwarzsee mit dem Gütesiegel «Familien willkommen» ausgezeichnet.
Highlights
- Schwarzsee - je nach Lichteinfall türkisblau bis schwarz schimmernder Bergsee, umrundet von schroffen Kalkbergen. Im Winter zugefroren und begehbar.
- Eispaläste beim Schwarzsee - zwischen Weihnachten und März ziehen kunstvolle Eispaläste, -türme und -grotten zahllose Besucher an.
- Sensler Museum in Tafers - Geschichte und Eigenheiten des Freiburger Sensebezirks, aber auch zeitgenössisches Kulturschaffen.
Die flächenmässig drittgrösste Gemeinde im Kanton Freiburg ist das wirtschaftliche Zentrum im Senseoberland, umfasst auch das vielseitige und naturnahe Ferien- und Ausflugsziel Schwarzsee und grenzt zudem an den Kanton Bern.
Das Dorf Plaffeien (franz. Planfayon) liegt auf einer kleinen Hochebene umgeben von bewaldeten voralpinen Hügeln und Bergen. Das Gemeindegebiet reicht vom Dorf über verschiedene Hügel bis zum Schwarzsee und den ersten Zweitausender-Bergen der Freiburger Voralpen, zum Beispiel zur Kaiseregg (2185 m ü. M.).
Im Mai 1906 wurde fast das gesamte Dorf Plaffeien durch einen Brand zerstört. Die danach neu erbaute katholische Pfarrkirche wurde 1910 geweiht, sie ist die grösste neuromanische Kirche des Kantons Freiburg. Und für den Neubau des Dorfs wurde die bisher typische Struktur eines Haufendorfes mit verwinkelten Gässchen und Schindeldächern aufgegeben. Mit grosser Weitsicht, präsentiert sich doch Plaffeien heute als schmuckes Dorf, dessen Ortsbild im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz eingetragen ist.
Eine Besonderheit in Plaffeien ist das Strohatelier Sense-Oberland. Frauen stellen vor allem Trachtenhüte für alle Regionen der Schweiz her. Zudem werden Modehüte und Geschenkartikel etc. aus Stroh hergestellt. Das Kulturgut der Strohverarbeitung wird somit weiter gepflegt. Die Besichtigung des Strohateliers ist ein Geheimtipp für Gruppenreisen und Vereinsausflüge. Zum touristischen Angebot Plaffeiens gehören - abgesehen vom Schwarzseegebiet - auch ein Naturerlebnispfad und im Winter ein kleiner Skilift.
Bereits um 1750 wurde in Schwarzsee das erste Kurbad mit eigener Schwefelquelle errichtet. Der Ferien- und Ausflugsort Schwarzsee mit dem gleichnamigen See auf 1050 m ü. M, ist umgeben von eindrücklichen Kalkbergen wie Kaiseregg, Spitzfluh oder Schwyberg. Mit kinderspezifischen Veranstaltungen, kinderwagengängigen Wanderwegen, Kinder- und Naturspielplätzen, Picknickplätzen, Themenwegen und Wintersportmöglichkeiten ist Schwarzsee mit dem Gütesiegel «Familien willkommen» ausgezeichnet.
Im Mai 1906 wurde fast das gesamte Dorf Plaffeien durch einen Brand zerstört. Die danach neu erbaute katholische Pfarrkirche wurde 1910 geweiht, sie ist die grösste neuromanische Kirche des Kantons Freiburg. Und für den Neubau des Dorfs wurde die bisher typische Struktur eines Haufendorfes mit verwinkelten Gässchen und Schindeldächern aufgegeben. Mit grosser Weitsicht, präsentiert sich doch Plaffeien heute als schmuckes Dorf, dessen Ortsbild im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz eingetragen ist.
Eine Besonderheit in Plaffeien ist das Strohatelier Sense-Oberland. Frauen stellen vor allem Trachtenhüte für alle Regionen der Schweiz her. Zudem werden Modehüte und Geschenkartikel etc. aus Stroh hergestellt. Das Kulturgut der Strohverarbeitung wird somit weiter gepflegt. Die Besichtigung des Strohateliers ist ein Geheimtipp für Gruppenreisen und Vereinsausflüge. Zum touristischen Angebot Plaffeiens gehören - abgesehen vom Schwarzseegebiet - auch ein Naturerlebnispfad und im Winter ein kleiner Skilift.
Bereits um 1750 wurde in Schwarzsee das erste Kurbad mit eigener Schwefelquelle errichtet. Der Ferien- und Ausflugsort Schwarzsee mit dem gleichnamigen See auf 1050 m ü. M, ist umgeben von eindrücklichen Kalkbergen wie Kaiseregg, Spitzfluh oder Schwyberg. Mit kinderspezifischen Veranstaltungen, kinderwagengängigen Wanderwegen, Kinder- und Naturspielplätzen, Picknickplätzen, Themenwegen und Wintersportmöglichkeiten ist Schwarzsee mit dem Gütesiegel «Familien willkommen» ausgezeichnet.
Highlights
- Schwarzsee - je nach Lichteinfall türkisblau bis schwarz schimmernder Bergsee, umrundet von schroffen Kalkbergen. Im Winter zugefroren und begehbar.
- Eispaläste beim Schwarzsee - zwischen Weihnachten und März ziehen kunstvolle Eispaläste, -türme und -grotten zahllose Besucher an.
- Sensler Museum in Tafers - Geschichte und Eigenheiten des Freiburger Sensebezirks, aber auch zeitgenössisches Kulturschaffen.
Anreise und Rückreise Plaffeien
Adresse
Schwarzsee Tourismus
Hauptstrasse 522
1716 Schwarzsee
Tel. +41 (0)26 412 13 13
info@schwarzsee-tourismus.ch
www.schwarzsee.ch
Hauptstrasse 522
1716 Schwarzsee
Tel. +41 (0)26 412 13 13
info@schwarzsee-tourismus.ch
www.schwarzsee.ch