Veloland
Mellingen
Mellingen
Mellingen
Zwischen Baden und Lenzburg im Kanton Aargau liegt das kleine mittelalterliche Städtchen Mellingen, das sein Dasein vor allem dem einst wichtigen Reuss-Brückenkopf verdankt. Heute ist dieser Abschnitt der Reuss beliebt bei Schlauchbootkapitänen.
Die Kyburger gründeten das Städtchen um 1230 am heutigen Standort Mellingen am linken Ufer der Reuss und liessen eine Ringmauer errichten. Frühere Dorfsiedlungen lagen noch am rechten Flussufer. Die Habsburger, welche 1273 Landesherren geworden waren, verliehen Mellingen 1296 das Stadtrecht. Bereits seit 1253 besteht eine Brücke über den Fluss - mit Brückentor von 1526; der heutige Brückenbau stammt von 1928.
Das katholische Mellingen war ein besonders wichtiger Brückenkopf zwischen den reformierten Städten Bern und Zürich und deshalb immer wieder Schauplatz religiös motivierter Kampfhandlungen. Zwischen 1528 und 1712 war das Städtchen nicht weniger als zwölf Mal durch Truppen besetzt.
Die meisten Menschen brausen heute an Mellingen vorbei - auf der Fahrt im Intercity von Bern nach Zürich, wenige Sekunden, bevor dieser im Heitersbergtunnel verschwindet. Seit 2004 besteht an der Heitersberglinie der neue S-Bahnhof Mellingen-Heitersberg mit stündlichen Verbindungen nach Aarau und Zürich.
Die mittelalterliche Mellinger Altstadt ist gut erhalten. Aus der Vogelperspektive hat diese die Form eines flachen Dreiecks entlang der Reuss. Vom Lenzburgertor mit Zeitturm (1450) führt die kurze Hauptgasse zum Reusstor. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schlösschen Iberghof von 1580, die katholische Kirche, der Hexenturm, aber auch das kleine Stadtmuseum.
Die Reuss ist das wichtigste Freizeit- und Erholungsangebot in der Umgebung von Mellingen. Bei Schlauchbootfahrern ist insbesondere die landschaftlich schöne Strecke von Bremgarten bis Mellingen beliebt.
Das katholische Mellingen war ein besonders wichtiger Brückenkopf zwischen den reformierten Städten Bern und Zürich und deshalb immer wieder Schauplatz religiös motivierter Kampfhandlungen. Zwischen 1528 und 1712 war das Städtchen nicht weniger als zwölf Mal durch Truppen besetzt.
Die meisten Menschen brausen heute an Mellingen vorbei - auf der Fahrt im Intercity von Bern nach Zürich, wenige Sekunden, bevor dieser im Heitersbergtunnel verschwindet. Seit 2004 besteht an der Heitersberglinie der neue S-Bahnhof Mellingen-Heitersberg mit stündlichen Verbindungen nach Aarau und Zürich.
Die mittelalterliche Mellinger Altstadt ist gut erhalten. Aus der Vogelperspektive hat diese die Form eines flachen Dreiecks entlang der Reuss. Vom Lenzburgertor mit Zeitturm (1450) führt die kurze Hauptgasse zum Reusstor. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schlösschen Iberghof von 1580, die katholische Kirche, der Hexenturm, aber auch das kleine Stadtmuseum.
Die Reuss ist das wichtigste Freizeit- und Erholungsangebot in der Umgebung von Mellingen. Bei Schlauchbootfahrern ist insbesondere die landschaftlich schöne Strecke von Bremgarten bis Mellingen beliebt.
Highlights
- Mittelalterliches Städtchen - gut erhaltene Kleinstadt an der einst bedeutenden Reussbrücke, die hier seit 1253 besteht.
- Rafting auf der Reuss - die Strecke zwischen Bremgarten und Mellingen gehört zu den besonders schönen und intakten Flusslandschaften der Schweiz.
Zwischen Baden und Lenzburg im Kanton Aargau liegt das kleine mittelalterliche Städtchen Mellingen, das sein Dasein vor allem dem einst wichtigen Reuss-Brückenkopf verdankt. Heute ist dieser Abschnitt der Reuss beliebt bei Schlauchbootkapitänen.
Die Kyburger gründeten das Städtchen um 1230 am heutigen Standort Mellingen am linken Ufer der Reuss und liessen eine Ringmauer errichten. Frühere Dorfsiedlungen lagen noch am rechten Flussufer. Die Habsburger, welche 1273 Landesherren geworden waren, verliehen Mellingen 1296 das Stadtrecht. Bereits seit 1253 besteht eine Brücke über den Fluss - mit Brückentor von 1526; der heutige Brückenbau stammt von 1928.
Das katholische Mellingen war ein besonders wichtiger Brückenkopf zwischen den reformierten Städten Bern und Zürich und deshalb immer wieder Schauplatz religiös motivierter Kampfhandlungen. Zwischen 1528 und 1712 war das Städtchen nicht weniger als zwölf Mal durch Truppen besetzt.
Die meisten Menschen brausen heute an Mellingen vorbei - auf der Fahrt im Intercity von Bern nach Zürich, wenige Sekunden, bevor dieser im Heitersbergtunnel verschwindet. Seit 2004 besteht an der Heitersberglinie der neue S-Bahnhof Mellingen-Heitersberg mit stündlichen Verbindungen nach Aarau und Zürich.
Die mittelalterliche Mellinger Altstadt ist gut erhalten. Aus der Vogelperspektive hat diese die Form eines flachen Dreiecks entlang der Reuss. Vom Lenzburgertor mit Zeitturm (1450) führt die kurze Hauptgasse zum Reusstor. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schlösschen Iberghof von 1580, die katholische Kirche, der Hexenturm, aber auch das kleine Stadtmuseum.
Die Reuss ist das wichtigste Freizeit- und Erholungsangebot in der Umgebung von Mellingen. Bei Schlauchbootfahrern ist insbesondere die landschaftlich schöne Strecke von Bremgarten bis Mellingen beliebt.
Das katholische Mellingen war ein besonders wichtiger Brückenkopf zwischen den reformierten Städten Bern und Zürich und deshalb immer wieder Schauplatz religiös motivierter Kampfhandlungen. Zwischen 1528 und 1712 war das Städtchen nicht weniger als zwölf Mal durch Truppen besetzt.
Die meisten Menschen brausen heute an Mellingen vorbei - auf der Fahrt im Intercity von Bern nach Zürich, wenige Sekunden, bevor dieser im Heitersbergtunnel verschwindet. Seit 2004 besteht an der Heitersberglinie der neue S-Bahnhof Mellingen-Heitersberg mit stündlichen Verbindungen nach Aarau und Zürich.
Die mittelalterliche Mellinger Altstadt ist gut erhalten. Aus der Vogelperspektive hat diese die Form eines flachen Dreiecks entlang der Reuss. Vom Lenzburgertor mit Zeitturm (1450) führt die kurze Hauptgasse zum Reusstor. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schlösschen Iberghof von 1580, die katholische Kirche, der Hexenturm, aber auch das kleine Stadtmuseum.
Die Reuss ist das wichtigste Freizeit- und Erholungsangebot in der Umgebung von Mellingen. Bei Schlauchbootfahrern ist insbesondere die landschaftlich schöne Strecke von Bremgarten bis Mellingen beliebt.
Highlights
- Mittelalterliches Städtchen - gut erhaltene Kleinstadt an der einst bedeutenden Reussbrücke, die hier seit 1253 besteht.
- Rafting auf der Reuss - die Strecke zwischen Bremgarten und Mellingen gehört zu den besonders schönen und intakten Flusslandschaften der Schweiz.