Veloland
Schüpfheim
Schüpfheim
Schüpfheim
Schüpfheim im luzernischen Entlebuch ist das Hauptportal zur Biosphäre Entlebuch, dem ersten UNESCO Biosphärereservat der Schweiz. Oberhalb des Dorfs liegt der Wallfahrtsort Heiligkreuz mit dem Seelensteg, einem Walderlebnispfad.
Am Dorfrand von Schüpfheim steht das Biosphärenzentrum, Informations- und Managementzentrale der Biosphäre Entlebuch. Die Biosphäre Entlebuch im «wilden Westen von Luzern» umfasst unterschiedliche Landschaftstypen: Die Napflandschaft, die Schrattenfluh, den Auenwald und - am bekanntesten - die Moorlandschaft. In keiner anderen Region der Schweiz sind so viele und so grosse Moore in zusammenhängenden Moorlandschaften bis heute erhalten geblieben wie im Entlebuch. Die Biosphäre Entlebuch repräsentiert im weltweiten Netz der UNESCO-Biosphärenreservate diese voralpine Moor- und Karstlandschaft. Nebst den naturpädagogischen Erlebnisangeboten der Biosphäre Entlebuch runden auch «klassische» Freizeitaktivitäten das Angebot der Gegend ab: Mountainbiking, Wandern, Golfen und im Winter Skitouren und Langlaufloipen durch die Moorlandschaft sind dafür Beispiele.
Beinahe das ganze Dorf Schüpfheim wurde am 27. Mai 1829 ein Raub der Flammen. 22 der insgesamt 34 Häuser des Dorfes brannten innert weniger Stunden nieder. Nur die Kirche und einige umliegende Häuser blieben vom Unglück verschont.
Oberhalb von Schüpfheim liegt der traditionsreiche Wallfahrtsort Heiligkreuz (1127 m ü. M.). Der Stationenweg, der das Leiden Christi in 14 Bildern schildert, führt am ehemaligen Kapuzinerkloster und am Entlebucher Heimatmuseum vorbei. In der Waldlandschaft von Heiligkreuz liegt der «Seelensteg». Ein 500 m langer, leicht erhöht aus Tannenholz vom Sturm Lothar angefertigter Holzsteg-Rundweg führt durch einen märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald.
Bereits 1753 wurde in Heiligkreuz ein grosses Wirtshaus erbaut, das später zu einem Kurhaus für Luft- und Molkekuren ausgebaut wurde. Nahe Heiligkreuz steht der erste Skilift der Zentralschweiz: 1938, lange vor den heute bekannten Wintersportdestinationen, wurde hier die erste Schlitten-ähnliche Anlage in Betrieb genommen.
Beinahe das ganze Dorf Schüpfheim wurde am 27. Mai 1829 ein Raub der Flammen. 22 der insgesamt 34 Häuser des Dorfes brannten innert weniger Stunden nieder. Nur die Kirche und einige umliegende Häuser blieben vom Unglück verschont.
Oberhalb von Schüpfheim liegt der traditionsreiche Wallfahrtsort Heiligkreuz (1127 m ü. M.). Der Stationenweg, der das Leiden Christi in 14 Bildern schildert, führt am ehemaligen Kapuzinerkloster und am Entlebucher Heimatmuseum vorbei. In der Waldlandschaft von Heiligkreuz liegt der «Seelensteg». Ein 500 m langer, leicht erhöht aus Tannenholz vom Sturm Lothar angefertigter Holzsteg-Rundweg führt durch einen märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald.
Bereits 1753 wurde in Heiligkreuz ein grosses Wirtshaus erbaut, das später zu einem Kurhaus für Luft- und Molkekuren ausgebaut wurde. Nahe Heiligkreuz steht der erste Skilift der Zentralschweiz: 1938, lange vor den heute bekannten Wintersportdestinationen, wurde hier die erste Schlitten-ähnliche Anlage in Betrieb genommen.
Highlights
- UNESCO Biosphäre Entlebuch - eine der eigenartigsten Moorlandschaften der Schweiz mit einer fantastischen Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
- Seelensteg - führt durch die nach dem Lothar-Sturm unberührt gelassenen Waldlandschaft bei Heiligkreuz oberhalb von Schüpfheim.
- Sörenberg - zuhinterst im bei Schüpfheim abzweigenden Waldemmental liegt der Wintersport- und Ferienort Sörenberg.
Schüpfheim im luzernischen Entlebuch ist das Hauptportal zur Biosphäre Entlebuch, dem ersten UNESCO Biosphärereservat der Schweiz. Oberhalb des Dorfs liegt der Wallfahrtsort Heiligkreuz mit dem Seelensteg, einem Walderlebnispfad.
Am Dorfrand von Schüpfheim steht das Biosphärenzentrum, Informations- und Managementzentrale der Biosphäre Entlebuch. Die Biosphäre Entlebuch im «wilden Westen von Luzern» umfasst unterschiedliche Landschaftstypen: Die Napflandschaft, die Schrattenfluh, den Auenwald und - am bekanntesten - die Moorlandschaft. In keiner anderen Region der Schweiz sind so viele und so grosse Moore in zusammenhängenden Moorlandschaften bis heute erhalten geblieben wie im Entlebuch. Die Biosphäre Entlebuch repräsentiert im weltweiten Netz der UNESCO-Biosphärenreservate diese voralpine Moor- und Karstlandschaft. Nebst den naturpädagogischen Erlebnisangeboten der Biosphäre Entlebuch runden auch «klassische» Freizeitaktivitäten das Angebot der Gegend ab: Mountainbiking, Wandern, Golfen und im Winter Skitouren und Langlaufloipen durch die Moorlandschaft sind dafür Beispiele.
Beinahe das ganze Dorf Schüpfheim wurde am 27. Mai 1829 ein Raub der Flammen. 22 der insgesamt 34 Häuser des Dorfes brannten innert weniger Stunden nieder. Nur die Kirche und einige umliegende Häuser blieben vom Unglück verschont.
Oberhalb von Schüpfheim liegt der traditionsreiche Wallfahrtsort Heiligkreuz (1127 m ü. M.). Der Stationenweg, der das Leiden Christi in 14 Bildern schildert, führt am ehemaligen Kapuzinerkloster und am Entlebucher Heimatmuseum vorbei. In der Waldlandschaft von Heiligkreuz liegt der «Seelensteg». Ein 500 m langer, leicht erhöht aus Tannenholz vom Sturm Lothar angefertigter Holzsteg-Rundweg führt durch einen märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald.
Bereits 1753 wurde in Heiligkreuz ein grosses Wirtshaus erbaut, das später zu einem Kurhaus für Luft- und Molkekuren ausgebaut wurde. Nahe Heiligkreuz steht der erste Skilift der Zentralschweiz: 1938, lange vor den heute bekannten Wintersportdestinationen, wurde hier die erste Schlitten-ähnliche Anlage in Betrieb genommen.
Beinahe das ganze Dorf Schüpfheim wurde am 27. Mai 1829 ein Raub der Flammen. 22 der insgesamt 34 Häuser des Dorfes brannten innert weniger Stunden nieder. Nur die Kirche und einige umliegende Häuser blieben vom Unglück verschont.
Oberhalb von Schüpfheim liegt der traditionsreiche Wallfahrtsort Heiligkreuz (1127 m ü. M.). Der Stationenweg, der das Leiden Christi in 14 Bildern schildert, führt am ehemaligen Kapuzinerkloster und am Entlebucher Heimatmuseum vorbei. In der Waldlandschaft von Heiligkreuz liegt der «Seelensteg». Ein 500 m langer, leicht erhöht aus Tannenholz vom Sturm Lothar angefertigter Holzsteg-Rundweg führt durch einen märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald.
Bereits 1753 wurde in Heiligkreuz ein grosses Wirtshaus erbaut, das später zu einem Kurhaus für Luft- und Molkekuren ausgebaut wurde. Nahe Heiligkreuz steht der erste Skilift der Zentralschweiz: 1938, lange vor den heute bekannten Wintersportdestinationen, wurde hier die erste Schlitten-ähnliche Anlage in Betrieb genommen.
Highlights
- UNESCO Biosphäre Entlebuch - eine der eigenartigsten Moorlandschaften der Schweiz mit einer fantastischen Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
- Seelensteg - führt durch die nach dem Lothar-Sturm unberührt gelassenen Waldlandschaft bei Heiligkreuz oberhalb von Schüpfheim.
- Sörenberg - zuhinterst im bei Schüpfheim abzweigenden Waldemmental liegt der Wintersport- und Ferienort Sörenberg.
Anreise und Rückreise Schüpfheim
Adresse
Schüpfheim Tourismus
Bahnhofstrasse 16
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)58 327 60 95
schuepfheim@bls.ch
www.schuepfheim.ch
Bahnhofstrasse 16
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)58 327 60 95
schuepfheim@bls.ch
www.schuepfheim.ch