Veloland
Baar
Baar
Baar
Baar nördlich der Stadt Zug auf wird in einem weiten Bogen vom Flüsschen Lorze umflossen, welches vom Ägerisee her kommend in den Zugersee mündet. Lohnend ist ein Besuch der Höllgrotten, einer Tropfsteinhöhle im wildromantischen Lorzentobel.
Das enge, bewaldete Lorzentobel ist im Hochsommer beliebt für eine schattige Wanderung oder Biketour. Mitten im Lorzentobel liegt der Eingang zu den Höllgrotten: Die Tropfsteinhöhlen mit verschiedenen Sälen, kleinen Seen, zahllosen Stalagmiten und Stalaktiten wurden Ende des 19. Jahrhunderts beim Abbau von Tuffstein entdeckt. Sie sind heute beleuchtet und bequem begehbar.
Kleinere Sehenswürdigkeiten sind in Baar die katholische und die reformierte Kirche, die Wallfahrtskapelle St. Wendelin im Ortszentrum von Allenwinden (1594 erbaut), das 1674 im schmucken Riegelfachwerk erstellte spätgotisch-frühbarocke Rathaus oder die Friedhofskapelle St. Anna von 1508 mit geschnitzter Holzdecke und sehenswertem Totentanz-Fresko.
Eine Besonderheit ist die Baarburg: die nahezu geometrisch geformte, plateauartige Hügelkuppe nahe am Eingang zum Lorzentobel im Osten von Baar hat immer wieder die Phantasien angeregt: In geheimnisvollen Schächten und unbekannten Höhlen der Baarburg soll ein ungeheurer Goldschatz zu finden sein, so die Sage. Doch das Graben nach diesem Gold soll das ganze Dorf Baar ins Unglück stürzen und blieb deshalb untersagt...
Ein Abstecher lohnt sich an den Zugersee, sei es zu einer Schifffahrt oder aber zu einem Badeplausch z.B. in einer der Badebuchten im Delta der Lorze. Weitere Ausflugsziele der näheren Umgebung sind die Stadt Zug oder der Zugerberg.
Kleinere Sehenswürdigkeiten sind in Baar die katholische und die reformierte Kirche, die Wallfahrtskapelle St. Wendelin im Ortszentrum von Allenwinden (1594 erbaut), das 1674 im schmucken Riegelfachwerk erstellte spätgotisch-frühbarocke Rathaus oder die Friedhofskapelle St. Anna von 1508 mit geschnitzter Holzdecke und sehenswertem Totentanz-Fresko.
Eine Besonderheit ist die Baarburg: die nahezu geometrisch geformte, plateauartige Hügelkuppe nahe am Eingang zum Lorzentobel im Osten von Baar hat immer wieder die Phantasien angeregt: In geheimnisvollen Schächten und unbekannten Höhlen der Baarburg soll ein ungeheurer Goldschatz zu finden sein, so die Sage. Doch das Graben nach diesem Gold soll das ganze Dorf Baar ins Unglück stürzen und blieb deshalb untersagt...
Ein Abstecher lohnt sich an den Zugersee, sei es zu einer Schifffahrt oder aber zu einem Badeplausch z.B. in einer der Badebuchten im Delta der Lorze. Weitere Ausflugsziele der näheren Umgebung sind die Stadt Zug oder der Zugerberg.
Highlights
- Lorzentobel - tiefe, wildromantische Schlucht am Lauf der Lorze vom Aegerisee zum Zugersee. Beliebt als Schatten spendendes Ausflugsziel im Hochsommer.
- Höllgrotten - für Besucher gut ausgebaute Tropfsteinhöhle bei Baar mit eindrücklichen Tropfsteinformationen, Sälen und Seen.
Baar nördlich der Stadt Zug auf wird in einem weiten Bogen vom Flüsschen Lorze umflossen, welches vom Ägerisee her kommend in den Zugersee mündet. Lohnend ist ein Besuch der Höllgrotten, einer Tropfsteinhöhle im wildromantischen Lorzentobel.
Das enge, bewaldete Lorzentobel ist im Hochsommer beliebt für eine schattige Wanderung oder Biketour. Mitten im Lorzentobel liegt der Eingang zu den Höllgrotten: Die Tropfsteinhöhlen mit verschiedenen Sälen, kleinen Seen, zahllosen Stalagmiten und Stalaktiten wurden Ende des 19. Jahrhunderts beim Abbau von Tuffstein entdeckt. Sie sind heute beleuchtet und bequem begehbar.
Kleinere Sehenswürdigkeiten sind in Baar die katholische und die reformierte Kirche, die Wallfahrtskapelle St. Wendelin im Ortszentrum von Allenwinden (1594 erbaut), das 1674 im schmucken Riegelfachwerk erstellte spätgotisch-frühbarocke Rathaus oder die Friedhofskapelle St. Anna von 1508 mit geschnitzter Holzdecke und sehenswertem Totentanz-Fresko.
Eine Besonderheit ist die Baarburg: die nahezu geometrisch geformte, plateauartige Hügelkuppe nahe am Eingang zum Lorzentobel im Osten von Baar hat immer wieder die Phantasien angeregt: In geheimnisvollen Schächten und unbekannten Höhlen der Baarburg soll ein ungeheurer Goldschatz zu finden sein, so die Sage. Doch das Graben nach diesem Gold soll das ganze Dorf Baar ins Unglück stürzen und blieb deshalb untersagt...
Ein Abstecher lohnt sich an den Zugersee, sei es zu einer Schifffahrt oder aber zu einem Badeplausch z.B. in einer der Badebuchten im Delta der Lorze. Weitere Ausflugsziele der näheren Umgebung sind die Stadt Zug oder der Zugerberg.
Kleinere Sehenswürdigkeiten sind in Baar die katholische und die reformierte Kirche, die Wallfahrtskapelle St. Wendelin im Ortszentrum von Allenwinden (1594 erbaut), das 1674 im schmucken Riegelfachwerk erstellte spätgotisch-frühbarocke Rathaus oder die Friedhofskapelle St. Anna von 1508 mit geschnitzter Holzdecke und sehenswertem Totentanz-Fresko.
Eine Besonderheit ist die Baarburg: die nahezu geometrisch geformte, plateauartige Hügelkuppe nahe am Eingang zum Lorzentobel im Osten von Baar hat immer wieder die Phantasien angeregt: In geheimnisvollen Schächten und unbekannten Höhlen der Baarburg soll ein ungeheurer Goldschatz zu finden sein, so die Sage. Doch das Graben nach diesem Gold soll das ganze Dorf Baar ins Unglück stürzen und blieb deshalb untersagt...
Ein Abstecher lohnt sich an den Zugersee, sei es zu einer Schifffahrt oder aber zu einem Badeplausch z.B. in einer der Badebuchten im Delta der Lorze. Weitere Ausflugsziele der näheren Umgebung sind die Stadt Zug oder der Zugerberg.
Highlights
- Lorzentobel - tiefe, wildromantische Schlucht am Lauf der Lorze vom Aegerisee zum Zugersee. Beliebt als Schatten spendendes Ausflugsziel im Hochsommer.
- Höllgrotten - für Besucher gut ausgebaute Tropfsteinhöhle bei Baar mit eindrücklichen Tropfsteinformationen, Sälen und Seen.
Anreise und Rückreise Baar
Adresse
Verkehrsverein Baar
Inwilerstrasse 32
6340 Baar
Tel. +41 (0)41 761 15 68
info@baar.zg.ch
www.baar.ch
Inwilerstrasse 32
6340 Baar
Tel. +41 (0)41 761 15 68
info@baar.zg.ch
www.baar.ch