Veloland
Brienzer Rothorn
Brienz (BE)
Brienzer Rothorn
Stampfend, zischend und schnaufend schieben die Dampfloks der Brienz-Rothorn-Bahn ihre wenigen Wagen die steile Zahnradstrecke hoch. Tief schnaufend erreicht den Aussichts- und Wanderberg auch, wer zu Fuss einen der zahlreichen Aufstiege wählt.
Das Brienzer Rothorn (2350 m ü. M.) liegt im Dreispitz der Kantone Bern, Luzern und Obwalden. Es gehört geologisch zur Wildhorndecke und ist aus Kalken der Kreidezeit aufgebaut. Dank der Lage nördlich des Brienzersees hat man vom Gipfel eine hervorragende Aussicht in die Berner Hochalpen (Eiger, Mönch, Jungfrau, Blüemlisalp etc.).
Das Brienzer Rothorn wird von Brienz aus durch die Brienz-Rothorn-Bahn erschlossen (nur Sommerbetrieb), der ältesten Dampfzahnradbahn der Schweiz. Seit 1892 legt sie stampfend, zischend und schnaufend die 15 km Strecke und 1678 Meter Höhendifferenz zum Rothorn Kulm zurück. Fast alle Züge der steilen Zahnradbahn werden heute noch von Dampflokomotiven gestossen, darunter finden sich auch vier Neubau-Dampfloks aus den Jahren 1992 bis 1996!
Von Sörenberg führt eine Luftseilbahn fast zum Gipfel. Im Winter ist dies der Startpunkt zum Eisee-Skigebiet, das durch eine wintersichere Galerie erreicht wird. 200 m von der Luftseilbahn entfernt liegt das Berggasthaus Rothorn Kulm. Wanderer erreichen das Brienzer Rothorn zumeist von Osten (vom Brünigpass oder von Schönbüel her kommend) oder Süden (Brienz). Die beiden Höhenwege bieten zahllose prächtige Panorama-Ausblicke. Die Aufstiege auf der Nordseite, von Sörenberg her, sind steil und seltener begangen, ebenso der Weg dem Brienzergrat entlang.
Wer die Natur liebt, der kommt am Brienzer Rothorn auf seine Kosten. Wegen der Nähe zum Jagdbanngebiet Augstmatthorn beobachtet man viele Steinböcke. Aber auch ein Rudel Gämsen kann Ihnen im Feldstecher begegnen. Und nicht selten schrauben sich Steinadler im Aufwind hoch. Ein besonderes Schauspiel können Frühaufsteher erleben, die die Nacht z.B. im Hotel Rothorn Kulm verbracht haben: den Sonnenaufgang.
Das Brienzer Rothorn wird von Brienz aus durch die Brienz-Rothorn-Bahn erschlossen (nur Sommerbetrieb), der ältesten Dampfzahnradbahn der Schweiz. Seit 1892 legt sie stampfend, zischend und schnaufend die 15 km Strecke und 1678 Meter Höhendifferenz zum Rothorn Kulm zurück. Fast alle Züge der steilen Zahnradbahn werden heute noch von Dampflokomotiven gestossen, darunter finden sich auch vier Neubau-Dampfloks aus den Jahren 1992 bis 1996!
Von Sörenberg führt eine Luftseilbahn fast zum Gipfel. Im Winter ist dies der Startpunkt zum Eisee-Skigebiet, das durch eine wintersichere Galerie erreicht wird. 200 m von der Luftseilbahn entfernt liegt das Berggasthaus Rothorn Kulm. Wanderer erreichen das Brienzer Rothorn zumeist von Osten (vom Brünigpass oder von Schönbüel her kommend) oder Süden (Brienz). Die beiden Höhenwege bieten zahllose prächtige Panorama-Ausblicke. Die Aufstiege auf der Nordseite, von Sörenberg her, sind steil und seltener begangen, ebenso der Weg dem Brienzergrat entlang.
Wer die Natur liebt, der kommt am Brienzer Rothorn auf seine Kosten. Wegen der Nähe zum Jagdbanngebiet Augstmatthorn beobachtet man viele Steinböcke. Aber auch ein Rudel Gämsen kann Ihnen im Feldstecher begegnen. Und nicht selten schrauben sich Steinadler im Aufwind hoch. Ein besonderes Schauspiel können Frühaufsteher erleben, die die Nacht z.B. im Hotel Rothorn Kulm verbracht haben: den Sonnenaufgang.
Highlights
- Brienz-Rothorn-Bahn - die einzige Zahnradbahn der Schweiz, die regelmässig mit Dampf betrieben wird, überwindet die fast 1700 Höhenmeter in 55 Minuten.
- Panorama - der Blick auf Eiger, Mönch, Jungfrau und viele weitere Gipfel sowie auf den oft türkisfarbenen Brienzersee lohnt die Fahrt oder den Aufstieg zum Brienzer Rothorn.
- Skigebiet Eisee - im Winter das Skigebiet am Brienzer Rothorn, zu erreichen mit der Luftseilbahn ab Sörenberg. Im Sommer beliebt bei Hobbyanglern und Wanderern.
Stampfend, zischend und schnaufend schieben die Dampfloks der Brienz-Rothorn-Bahn ihre wenigen Wagen die steile Zahnradstrecke hoch. Tief schnaufend erreicht den Aussichts- und Wanderberg auch, wer zu Fuss einen der zahlreichen Aufstiege wählt.
Das Brienzer Rothorn (2350 m ü. M.) liegt im Dreispitz der Kantone Bern, Luzern und Obwalden. Es gehört geologisch zur Wildhorndecke und ist aus Kalken der Kreidezeit aufgebaut. Dank der Lage nördlich des Brienzersees hat man vom Gipfel eine hervorragende Aussicht in die Berner Hochalpen (Eiger, Mönch, Jungfrau, Blüemlisalp etc.).
Das Brienzer Rothorn wird von Brienz aus durch die Brienz-Rothorn-Bahn erschlossen (nur Sommerbetrieb), der ältesten Dampfzahnradbahn der Schweiz. Seit 1892 legt sie stampfend, zischend und schnaufend die 15 km Strecke und 1678 Meter Höhendifferenz zum Rothorn Kulm zurück. Fast alle Züge der steilen Zahnradbahn werden heute noch von Dampflokomotiven gestossen, darunter finden sich auch vier Neubau-Dampfloks aus den Jahren 1992 bis 1996!
Von Sörenberg führt eine Luftseilbahn fast zum Gipfel. Im Winter ist dies der Startpunkt zum Eisee-Skigebiet, das durch eine wintersichere Galerie erreicht wird. 200 m von der Luftseilbahn entfernt liegt das Berggasthaus Rothorn Kulm. Wanderer erreichen das Brienzer Rothorn zumeist von Osten (vom Brünigpass oder von Schönbüel her kommend) oder Süden (Brienz). Die beiden Höhenwege bieten zahllose prächtige Panorama-Ausblicke. Die Aufstiege auf der Nordseite, von Sörenberg her, sind steil und seltener begangen, ebenso der Weg dem Brienzergrat entlang.
Wer die Natur liebt, der kommt am Brienzer Rothorn auf seine Kosten. Wegen der Nähe zum Jagdbanngebiet Augstmatthorn beobachtet man viele Steinböcke. Aber auch ein Rudel Gämsen kann Ihnen im Feldstecher begegnen. Und nicht selten schrauben sich Steinadler im Aufwind hoch. Ein besonderes Schauspiel können Frühaufsteher erleben, die die Nacht z.B. im Hotel Rothorn Kulm verbracht haben: den Sonnenaufgang.
Das Brienzer Rothorn wird von Brienz aus durch die Brienz-Rothorn-Bahn erschlossen (nur Sommerbetrieb), der ältesten Dampfzahnradbahn der Schweiz. Seit 1892 legt sie stampfend, zischend und schnaufend die 15 km Strecke und 1678 Meter Höhendifferenz zum Rothorn Kulm zurück. Fast alle Züge der steilen Zahnradbahn werden heute noch von Dampflokomotiven gestossen, darunter finden sich auch vier Neubau-Dampfloks aus den Jahren 1992 bis 1996!
Von Sörenberg führt eine Luftseilbahn fast zum Gipfel. Im Winter ist dies der Startpunkt zum Eisee-Skigebiet, das durch eine wintersichere Galerie erreicht wird. 200 m von der Luftseilbahn entfernt liegt das Berggasthaus Rothorn Kulm. Wanderer erreichen das Brienzer Rothorn zumeist von Osten (vom Brünigpass oder von Schönbüel her kommend) oder Süden (Brienz). Die beiden Höhenwege bieten zahllose prächtige Panorama-Ausblicke. Die Aufstiege auf der Nordseite, von Sörenberg her, sind steil und seltener begangen, ebenso der Weg dem Brienzergrat entlang.
Wer die Natur liebt, der kommt am Brienzer Rothorn auf seine Kosten. Wegen der Nähe zum Jagdbanngebiet Augstmatthorn beobachtet man viele Steinböcke. Aber auch ein Rudel Gämsen kann Ihnen im Feldstecher begegnen. Und nicht selten schrauben sich Steinadler im Aufwind hoch. Ein besonderes Schauspiel können Frühaufsteher erleben, die die Nacht z.B. im Hotel Rothorn Kulm verbracht haben: den Sonnenaufgang.
Highlights
- Brienz-Rothorn-Bahn - die einzige Zahnradbahn der Schweiz, die regelmässig mit Dampf betrieben wird, überwindet die fast 1700 Höhenmeter in 55 Minuten.
- Panorama - der Blick auf Eiger, Mönch, Jungfrau und viele weitere Gipfel sowie auf den oft türkisfarbenen Brienzersee lohnt die Fahrt oder den Aufstieg zum Brienzer Rothorn.
- Skigebiet Eisee - im Winter das Skigebiet am Brienzer Rothorn, zu erreichen mit der Luftseilbahn ab Sörenberg. Im Sommer beliebt bei Hobbyanglern und Wanderern.
Anreise und Rückreise Brienzer Rothorn
Adresse
Brienz Rothorn Bahn
Postfach
3855 Brienz
Tel. +41 (0)33 952 22 22
info@brienz-rothorn-bahn.ch
www.brienz-rothorn-bahn.ch
Postfach
3855 Brienz
Tel. +41 (0)33 952 22 22
info@brienz-rothorn-bahn.ch
www.brienz-rothorn-bahn.ch