Veloland

Fotogalerie

Bremgarten_WL_042_05_DSC03476_M.jpg
Bremgarten_WL_042_05_DSC03479_M.jpg
Bremgarten_WL_042_05_DSC03492_M.jpg
Bremgarten_WL_042_05_DSC03499_M.jpg
Bremgarten_WL_042_05_P1010788_M.jpg

Wandern in

Bremgarten AG
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 5, Mellingen–Bremgarten AG
alle zeigen
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 6, Bremgarten (AG)–Muri (AG)
alle zeigen

Velofahren in

Bremgarten AG
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 2, Rotkreuz–Brugg
alle zeigen

Kanufahren in

Bremgarten AG
Reuss Kanu
Reuss Kanu
Route 90, Bremgarten–Gebenstorf
alle zeigen
Bremgarten (AG)
Bremgarten AG

Bremgarten AG

Die Lage des Städtchens Bremgarten auf einer Moräne in der Flussschlaufe der Reuss erinnert etwas an die Lage der grösseren Städte Bern und Freiburg. Heute ist die gut erhaltene, verkehrsberuhigte Altstadt ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.
Bremgarten (AG) ist eine Kleinstadt im Freiamt im Kanton Aargau. Sie liegt im unteren Reusstal, rund 16 km Luftlinie westlich von Zürich und 23 km östlich der Kantonshauptstadt Aarau. Bremgarten ist stark durch den Naturraum des Reusstals geprägt: Im nahezu in Süd-Nord-Richtung orientierten Tal beschreibt die stark mäandrierende Reuss mehrere ausgeprägte Flussschlaufen. In der strategisch günstigen Lage einer dieser Flussschlaufen haben die Habsburger eine Festung mit Brückenkopf errichtet.

Alte Stadttore und Türme (Obertor, Hexenturm) sowie die erkergeschmückten Häuser verleihen dem Städtchen ein mittelalterliches Gepräge. Die Altstadt ist in zwei Bereiche gegliedert: An der Ostseite, auf dem erhöhten Plateau einer vorgeschobenen Moräne, befindet sich die Oberstadt (im Hochmittelalter aus der Siedlung Villingen hervorgegangen). Die Unterstadt an der Westseite ist durch einen steilen Hang klar abgegrenzt und rund 30 Meter tiefer direkt am Fluss gelegen.

Die mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrgang ist teilweise erhalten geblieben. Der Spittelturm (erbaut 1556/59) bildet den bedeutendsten Überrest der Wehranlagen und ist das Wahrzeichen der Oberstadt. Am höchsten Punkt der Oberstadt steht das Schlössli, das zu einem Bürgerhaus im spätgotisch-frühbarocken Stil umgebaut wurde. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das benachbarte Schellenhaus und das Zeughaus. Im Vergleich zur Oberstadt ist die Unterstadt weniger dicht überbaut. Zum bei der Holzbrücke gelegenen Kapuzinerkloster (1618-22) gehört eine barocke Klosterkirche.

Durch den Neubau des Wasserkraftwerkes Zufikon an der Ortsgrenze zu Bremgarten in den 1970er-Jahren entstand der rund 5 km lang gestreckte Flachsee, heute ein grosses Vogelbrut- und beliebtes Naherholungsgebiet.

Highlights

  • Altstadt von Bremgarten - ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung, umflossen auf drei Seiten von der mäandrierenden Reuss.
  • Rafting auf der Reuss - die Strecke zwischen Bremgarten und Mellingen gehört zu den besonders schönen und intakten Flusslandschaften der Schweiz.
Die Lage des Städtchens Bremgarten auf einer Moräne in der Flussschlaufe der Reuss erinnert etwas an die Lage der grösseren Städte Bern und Freiburg. Heute ist die gut erhaltene, verkehrsberuhigte Altstadt ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.
Bremgarten (AG) ist eine Kleinstadt im Freiamt im Kanton Aargau. Sie liegt im unteren Reusstal, rund 16 km Luftlinie westlich von Zürich und 23 km östlich der Kantonshauptstadt Aarau. Bremgarten ist stark durch den Naturraum des Reusstals geprägt: Im nahezu in Süd-Nord-Richtung orientierten Tal beschreibt die stark mäandrierende Reuss mehrere ausgeprägte Flussschlaufen. In der strategisch günstigen Lage einer dieser Flussschlaufen haben die Habsburger eine Festung mit Brückenkopf errichtet.

Alte Stadttore und Türme (Obertor, Hexenturm) sowie die erkergeschmückten Häuser verleihen dem Städtchen ein mittelalterliches Gepräge. Die Altstadt ist in zwei Bereiche gegliedert: An der Ostseite, auf dem erhöhten Plateau einer vorgeschobenen Moräne, befindet sich die Oberstadt (im Hochmittelalter aus der Siedlung Villingen hervorgegangen). Die Unterstadt an der Westseite ist durch einen steilen Hang klar abgegrenzt und rund 30 Meter tiefer direkt am Fluss gelegen.

Die mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrgang ist teilweise erhalten geblieben. Der Spittelturm (erbaut 1556/59) bildet den bedeutendsten Überrest der Wehranlagen und ist das Wahrzeichen der Oberstadt. Am höchsten Punkt der Oberstadt steht das Schlössli, das zu einem Bürgerhaus im spätgotisch-frühbarocken Stil umgebaut wurde. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das benachbarte Schellenhaus und das Zeughaus. Im Vergleich zur Oberstadt ist die Unterstadt weniger dicht überbaut. Zum bei der Holzbrücke gelegenen Kapuzinerkloster (1618-22) gehört eine barocke Klosterkirche.

Durch den Neubau des Wasserkraftwerkes Zufikon an der Ortsgrenze zu Bremgarten in den 1970er-Jahren entstand der rund 5 km lang gestreckte Flachsee, heute ein grosses Vogelbrut- und beliebtes Naherholungsgebiet.

Highlights

  • Altstadt von Bremgarten - ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung, umflossen auf drei Seiten von der mäandrierenden Reuss.
  • Rafting auf der Reuss - die Strecke zwischen Bremgarten und Mellingen gehört zu den besonders schönen und intakten Flusslandschaften der Schweiz.

Anreise und Rückreise Bremgarten AG

Adresse

Bahnreisezentrum Bremgarten
Zürcherstrasse
5620 Bremgarten
Tel. +41 (0)56 648 42 00
info@bdwm.ch
www.bdwm.ch

Services

Übernachten

Gästehaus Spatz
Gästehaus Spatz
Bremgarten AG
Marco Polo Sonne Bremgarten
Marco Polo Sonne Bremgarten
Bremgarten AG
alle zeigen

Wandern in

Bremgarten AG
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 5, Mellingen–Bremgarten AG
alle zeigen
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 6, Bremgarten (AG)–Muri (AG)
alle zeigen

Velofahren in

Bremgarten AG
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 2, Rotkreuz–Brugg
alle zeigen

Kanufahren in

Bremgarten AG
Reuss Kanu
Reuss Kanu
Route 90, Bremgarten–Gebenstorf
alle zeigen