Veloland
Bischofszell
Bischofszell
Bischofszell
Umgeben von Obstgärten thront, wo sich die Flüsse Sitter und Thur vereinen, erhöht die gut erhaltene Altstadt von Bischofszell. Als «Rosenstadt» und mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet, hält die Kleinstadt zu Recht viel auf ihr barockes Stadtbild.
Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Bischofszell eine Rosenstadt. Daraus entstand die grösste Rosenschau der Schweiz. Laufend entstehen weitere Rosengärten, die besichtigt werden können. 2005 wurde Bischofszell der Titel einer Rosenstadt im Kanton Thurgau zuerkannt.
Ein verheerender Brand im Jahr 1743 vernichtete fast die ganze mittelalterliche Stadt. Der Wiederaufbau liess ein homogenes Zentrum im Stil des Barocks entstehen, das vom prächtigen Rathaus (erbaut 1747-1750 mit goldenen, weissen und rosafarbenen Rokokoverzierungen) sowie von weiteren Herrschaftshäusern geprägt wird, darunter das prunkvolle Patrizier-Doppelhaus «Zum Rosenstock» und «Zum Weinstock».
Der Zeitglockenturm mit Zwiebelhaube aus dem 13./14. Jh. bildete das befestigte Stadttor des Marktbezirks. Sehenswert ist auch die sagenumwobene «Krumme Brücke» über die Thur. Für die ganzheitliche Erhaltung und sorgsame Pflege der Altstadt mit Schloss, Pelagiuskirche, Stifts- und Chorherrenhäuser, Markt-, Kirch-, Tuch- und Schottengasse konnte Bischofszell 1987 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes entgegen nehmen.
Das umliegende Naturerholungsgebiet ist beliebt für Fahrradtouren, Wanderungen und Spaziergänge z.B. der Thur entlang. Besondere Erlebnisse bieten die schöne Aussicht vom Hummelberg oder die Einkehr in der Waldschenke nach einem Bummel durch die Wälder des Bischofsbergs. Diverse Sportanlagen, Schwimmbad, Tennis, Vitaparcours, drei Golfplätze in naher Umgebung sowie ein Campingplatz ergänzen das Angebot.
Ein verheerender Brand im Jahr 1743 vernichtete fast die ganze mittelalterliche Stadt. Der Wiederaufbau liess ein homogenes Zentrum im Stil des Barocks entstehen, das vom prächtigen Rathaus (erbaut 1747-1750 mit goldenen, weissen und rosafarbenen Rokokoverzierungen) sowie von weiteren Herrschaftshäusern geprägt wird, darunter das prunkvolle Patrizier-Doppelhaus «Zum Rosenstock» und «Zum Weinstock».
Der Zeitglockenturm mit Zwiebelhaube aus dem 13./14. Jh. bildete das befestigte Stadttor des Marktbezirks. Sehenswert ist auch die sagenumwobene «Krumme Brücke» über die Thur. Für die ganzheitliche Erhaltung und sorgsame Pflege der Altstadt mit Schloss, Pelagiuskirche, Stifts- und Chorherrenhäuser, Markt-, Kirch-, Tuch- und Schottengasse konnte Bischofszell 1987 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes entgegen nehmen.
Das umliegende Naturerholungsgebiet ist beliebt für Fahrradtouren, Wanderungen und Spaziergänge z.B. der Thur entlang. Besondere Erlebnisse bieten die schöne Aussicht vom Hummelberg oder die Einkehr in der Waldschenke nach einem Bummel durch die Wälder des Bischofsbergs. Diverse Sportanlagen, Schwimmbad, Tennis, Vitaparcours, drei Golfplätze in naher Umgebung sowie ein Campingplatz ergänzen das Angebot.
Highlights
- Barocke Altstadt - nach grossem Stadtbrand entstandenes einheitliches Stadtbild, geschützt, gepflegt und ausgezeichnet.
- Museum Bischofszell - Wohnkultur ab der Spätgotik und eine Kartografie- & Porzellansammlung machen das in Patrizierhäusern untergebrachte Ortsmuseum sehenswert.
- Flugplatz Sitterdorf - nicht nur Start- und Landepiste, sondern Tierpark, Spielplatz und Freizeitpark (mit Nautic-Jet, Butterfly, Luna Loop, Seilbahn, Hamsterrad etc.) für Gross und Klein.
Umgeben von Obstgärten thront, wo sich die Flüsse Sitter und Thur vereinen, erhöht die gut erhaltene Altstadt von Bischofszell. Als «Rosenstadt» und mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet, hält die Kleinstadt zu Recht viel auf ihr barockes Stadtbild.
Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Bischofszell eine Rosenstadt. Daraus entstand die grösste Rosenschau der Schweiz. Laufend entstehen weitere Rosengärten, die besichtigt werden können. 2005 wurde Bischofszell der Titel einer Rosenstadt im Kanton Thurgau zuerkannt.
Ein verheerender Brand im Jahr 1743 vernichtete fast die ganze mittelalterliche Stadt. Der Wiederaufbau liess ein homogenes Zentrum im Stil des Barocks entstehen, das vom prächtigen Rathaus (erbaut 1747-1750 mit goldenen, weissen und rosafarbenen Rokokoverzierungen) sowie von weiteren Herrschaftshäusern geprägt wird, darunter das prunkvolle Patrizier-Doppelhaus «Zum Rosenstock» und «Zum Weinstock».
Der Zeitglockenturm mit Zwiebelhaube aus dem 13./14. Jh. bildete das befestigte Stadttor des Marktbezirks. Sehenswert ist auch die sagenumwobene «Krumme Brücke» über die Thur. Für die ganzheitliche Erhaltung und sorgsame Pflege der Altstadt mit Schloss, Pelagiuskirche, Stifts- und Chorherrenhäuser, Markt-, Kirch-, Tuch- und Schottengasse konnte Bischofszell 1987 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes entgegen nehmen.
Das umliegende Naturerholungsgebiet ist beliebt für Fahrradtouren, Wanderungen und Spaziergänge z.B. der Thur entlang. Besondere Erlebnisse bieten die schöne Aussicht vom Hummelberg oder die Einkehr in der Waldschenke nach einem Bummel durch die Wälder des Bischofsbergs. Diverse Sportanlagen, Schwimmbad, Tennis, Vitaparcours, drei Golfplätze in naher Umgebung sowie ein Campingplatz ergänzen das Angebot.
Ein verheerender Brand im Jahr 1743 vernichtete fast die ganze mittelalterliche Stadt. Der Wiederaufbau liess ein homogenes Zentrum im Stil des Barocks entstehen, das vom prächtigen Rathaus (erbaut 1747-1750 mit goldenen, weissen und rosafarbenen Rokokoverzierungen) sowie von weiteren Herrschaftshäusern geprägt wird, darunter das prunkvolle Patrizier-Doppelhaus «Zum Rosenstock» und «Zum Weinstock».
Der Zeitglockenturm mit Zwiebelhaube aus dem 13./14. Jh. bildete das befestigte Stadttor des Marktbezirks. Sehenswert ist auch die sagenumwobene «Krumme Brücke» über die Thur. Für die ganzheitliche Erhaltung und sorgsame Pflege der Altstadt mit Schloss, Pelagiuskirche, Stifts- und Chorherrenhäuser, Markt-, Kirch-, Tuch- und Schottengasse konnte Bischofszell 1987 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes entgegen nehmen.
Das umliegende Naturerholungsgebiet ist beliebt für Fahrradtouren, Wanderungen und Spaziergänge z.B. der Thur entlang. Besondere Erlebnisse bieten die schöne Aussicht vom Hummelberg oder die Einkehr in der Waldschenke nach einem Bummel durch die Wälder des Bischofsbergs. Diverse Sportanlagen, Schwimmbad, Tennis, Vitaparcours, drei Golfplätze in naher Umgebung sowie ein Campingplatz ergänzen das Angebot.
Highlights
- Barocke Altstadt - nach grossem Stadtbrand entstandenes einheitliches Stadtbild, geschützt, gepflegt und ausgezeichnet.
- Museum Bischofszell - Wohnkultur ab der Spätgotik und eine Kartografie- & Porzellansammlung machen das in Patrizierhäusern untergebrachte Ortsmuseum sehenswert.
- Flugplatz Sitterdorf - nicht nur Start- und Landepiste, sondern Tierpark, Spielplatz und Freizeitpark (mit Nautic-Jet, Butterfly, Luna Loop, Seilbahn, Hamsterrad etc.) für Gross und Klein.
Anreise und Rückreise Bischofszell
Adresse
Reisebüro Mawi
Neugasse 18
9220 Bischofszell
Tel. +41 (0)71 424 63 63
bischofszell@mawi.ch
www.bischofszell.ch
Neugasse 18
9220 Bischofszell
Tel. +41 (0)71 424 63 63
bischofszell@mawi.ch
www.bischofszell.ch