Veloland
Arbon
Arbon
Arbon
Wahrzeichen der drittgrössten Thurgauer Gemeinde Arbon sind das Schloss mit Schlossturm und die charmante Altstadt. Beliebt ist Arbon auch für seine gepflegte Seepromenade - und bekannt für seine Saurer Oldtimer.
Am Ufer des Bodensees erstreckt sich ein 3km langer Spazierweg: An der Steinacherbucht steht die unverwechselbare Kastanienallee. Schöne Parkanlagen mit grossem Kinderspielplatz, Konzertpavillon und Blumenrabatten führen zu den Hafenanlagen mit Pedalo- und Bootsvermietung. Weiter nordwestwärts bestehen freie Bademöglichkeiten, Picknickplätze und schliesslich ein weit reichendes Naturschutzgebiet. Am beliebten Spazierweg liegt auch das Strandbad mit Riesenrutschbahn und Sprungturm.
Das Arboner Wahrzeichen, das Schloss mit Schlossturm (Aussicht!), beherbergt u.a. ein historisches Museum. Aus römischer Zeit sind ein Wachtturm, der Eckturm des Römerkastells, sowie weite Teile der alten Stadtmauer erhalten. Im Herzen der mittelalterlichen bis barocken Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen liegt der eng von Häusern umgebene Fischmarktplatz mit einem zentral gelegenen Brunnen. Ausserhalb der Altstadt fallen das Hotel Metropol, das in der Art eines Kreuzfahrtschiffs gebaut ist, sowie das Hochhaus «Saurer», vom Architekten Le Corbusier entworfen, ins Auge.
Im Saurer-Museum werden restaurierte, fahrtüchtige Fahrzeuge des renommierten Arboner Herstellers aus den Jahren 1911 bis 1980 gezeigt. In Saft- und Brennerei-Museum der Mosterei Möhl sind alte Maschinen und Geräte der im Oberthurgau traditionellen Süssmost- und Apfelweinherstellung ausgestellt. Und im gemütlichen Keller der Brauerei Frohsinn treffen sich die Arboner und Gäste zum Feierabendbier.
Arbon liegt an der Seelinie Rorschach - Romanshorn - Kreuzlingen und ist durch einen regen Schiffsverkehr auch mit Deutschland verbunden. Arbon eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge über die Grenze, ins nahe Appenzellerland oder ins wegen seiner zahlreichen Obstkulturen auch «Mostindien» genannte Hinterland. In den Dörfern entdeckt man schöne Fachwerkhäuser.
Das Arboner Wahrzeichen, das Schloss mit Schlossturm (Aussicht!), beherbergt u.a. ein historisches Museum. Aus römischer Zeit sind ein Wachtturm, der Eckturm des Römerkastells, sowie weite Teile der alten Stadtmauer erhalten. Im Herzen der mittelalterlichen bis barocken Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen liegt der eng von Häusern umgebene Fischmarktplatz mit einem zentral gelegenen Brunnen. Ausserhalb der Altstadt fallen das Hotel Metropol, das in der Art eines Kreuzfahrtschiffs gebaut ist, sowie das Hochhaus «Saurer», vom Architekten Le Corbusier entworfen, ins Auge.
Im Saurer-Museum werden restaurierte, fahrtüchtige Fahrzeuge des renommierten Arboner Herstellers aus den Jahren 1911 bis 1980 gezeigt. In Saft- und Brennerei-Museum der Mosterei Möhl sind alte Maschinen und Geräte der im Oberthurgau traditionellen Süssmost- und Apfelweinherstellung ausgestellt. Und im gemütlichen Keller der Brauerei Frohsinn treffen sich die Arboner und Gäste zum Feierabendbier.
Arbon liegt an der Seelinie Rorschach - Romanshorn - Kreuzlingen und ist durch einen regen Schiffsverkehr auch mit Deutschland verbunden. Arbon eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge über die Grenze, ins nahe Appenzellerland oder ins wegen seiner zahlreichen Obstkulturen auch «Mostindien» genannte Hinterland. In den Dörfern entdeckt man schöne Fachwerkhäuser.
Highlights
- Seepromenade - beliebter und gepflegter Uferweg mit von der Kastanienallee bis zum Freibad und ins Naturschutzgebiet.
- Bodensee - regelmässige Schiffsverbindungen ermöglichen Ausflüge zu den benachbarten Uferorten und über den See nach Deutschland.
- Saurer-Museum - die Geschichte der renommierten Schweizer Lastwagen und Busse, 1987 rollte der letzte Laster aus dem Arboner Werk.
Wahrzeichen der drittgrössten Thurgauer Gemeinde Arbon sind das Schloss mit Schlossturm und die charmante Altstadt. Beliebt ist Arbon auch für seine gepflegte Seepromenade - und bekannt für seine Saurer Oldtimer.
Am Ufer des Bodensees erstreckt sich ein 3km langer Spazierweg: An der Steinacherbucht steht die unverwechselbare Kastanienallee. Schöne Parkanlagen mit grossem Kinderspielplatz, Konzertpavillon und Blumenrabatten führen zu den Hafenanlagen mit Pedalo- und Bootsvermietung. Weiter nordwestwärts bestehen freie Bademöglichkeiten, Picknickplätze und schliesslich ein weit reichendes Naturschutzgebiet. Am beliebten Spazierweg liegt auch das Strandbad mit Riesenrutschbahn und Sprungturm.
Das Arboner Wahrzeichen, das Schloss mit Schlossturm (Aussicht!), beherbergt u.a. ein historisches Museum. Aus römischer Zeit sind ein Wachtturm, der Eckturm des Römerkastells, sowie weite Teile der alten Stadtmauer erhalten. Im Herzen der mittelalterlichen bis barocken Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen liegt der eng von Häusern umgebene Fischmarktplatz mit einem zentral gelegenen Brunnen. Ausserhalb der Altstadt fallen das Hotel Metropol, das in der Art eines Kreuzfahrtschiffs gebaut ist, sowie das Hochhaus «Saurer», vom Architekten Le Corbusier entworfen, ins Auge.
Im Saurer-Museum werden restaurierte, fahrtüchtige Fahrzeuge des renommierten Arboner Herstellers aus den Jahren 1911 bis 1980 gezeigt. In Saft- und Brennerei-Museum der Mosterei Möhl sind alte Maschinen und Geräte der im Oberthurgau traditionellen Süssmost- und Apfelweinherstellung ausgestellt. Und im gemütlichen Keller der Brauerei Frohsinn treffen sich die Arboner und Gäste zum Feierabendbier.
Arbon liegt an der Seelinie Rorschach - Romanshorn - Kreuzlingen und ist durch einen regen Schiffsverkehr auch mit Deutschland verbunden. Arbon eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge über die Grenze, ins nahe Appenzellerland oder ins wegen seiner zahlreichen Obstkulturen auch «Mostindien» genannte Hinterland. In den Dörfern entdeckt man schöne Fachwerkhäuser.
Das Arboner Wahrzeichen, das Schloss mit Schlossturm (Aussicht!), beherbergt u.a. ein historisches Museum. Aus römischer Zeit sind ein Wachtturm, der Eckturm des Römerkastells, sowie weite Teile der alten Stadtmauer erhalten. Im Herzen der mittelalterlichen bis barocken Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen liegt der eng von Häusern umgebene Fischmarktplatz mit einem zentral gelegenen Brunnen. Ausserhalb der Altstadt fallen das Hotel Metropol, das in der Art eines Kreuzfahrtschiffs gebaut ist, sowie das Hochhaus «Saurer», vom Architekten Le Corbusier entworfen, ins Auge.
Im Saurer-Museum werden restaurierte, fahrtüchtige Fahrzeuge des renommierten Arboner Herstellers aus den Jahren 1911 bis 1980 gezeigt. In Saft- und Brennerei-Museum der Mosterei Möhl sind alte Maschinen und Geräte der im Oberthurgau traditionellen Süssmost- und Apfelweinherstellung ausgestellt. Und im gemütlichen Keller der Brauerei Frohsinn treffen sich die Arboner und Gäste zum Feierabendbier.
Arbon liegt an der Seelinie Rorschach - Romanshorn - Kreuzlingen und ist durch einen regen Schiffsverkehr auch mit Deutschland verbunden. Arbon eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge über die Grenze, ins nahe Appenzellerland oder ins wegen seiner zahlreichen Obstkulturen auch «Mostindien» genannte Hinterland. In den Dörfern entdeckt man schöne Fachwerkhäuser.
Highlights
- Seepromenade - beliebter und gepflegter Uferweg mit von der Kastanienallee bis zum Freibad und ins Naturschutzgebiet.
- Bodensee - regelmässige Schiffsverbindungen ermöglichen Ausflüge zu den benachbarten Uferorten und über den See nach Deutschland.
- Saurer-Museum - die Geschichte der renommierten Schweizer Lastwagen und Busse, 1987 rollte der letzte Laster aus dem Arboner Werk.
Anreise und Rückreise Arbon
Adresse
Infocenter Arbon
Schmiedgasse 5
9320 Arbon
Tel. +41 (0)71 440 13 80
info@infocenter-arbon.ch
www.infocenter-arbon.ch
Schmiedgasse 5
9320 Arbon
Tel. +41 (0)71 440 13 80
info@infocenter-arbon.ch
www.infocenter-arbon.ch