Veloland

Fotogalerie

Aarwangen_VL_071_02_DSCN3339_M.jpg
Aarwangen_VL_071_02_P1090311_M.jpg
Aarwangen_VL_071_02_P1090313_M.jpg

Velofahren in

Aarwangen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Mittelländer Hügelroute
Mittelländer Hügelroute
Etappe 2, Langenthal–Sursee
alle zeigen
Mittelländer Hügelroute
Mittelländer Hügelroute
Etappe 1, Thun, Heimberg–Langenthal
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Passwang–Oberaargau
Passwang–Oberaargau
Etappe 2, Balsthal–Huttwil
alle zeigen
Alter Bernerweg
Alter Bernerweg
Etappe 3, Burgdorf (Kirchberg)–Zofingen (Oftringen)
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen

Kanufahren in

Aarwangen
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 4, Wangen a.A.–Murgenthal
alle zeigen
Aarwangen
Aarwangen

Aarwangen

Ein Aareübergang bildete den Kondensationskern, um welchen der Ort Aarwangen sich im Mittelalter entwickelte. Im Städtchen nahe bei Langenthal im Oberaargau sind das Schloss an der Aare und das «Tierlihaus» die prägenden historischen Bauten.
Aarwangen, die heute drittgrösste Gemeinde im bernischen Oberaargau, verdankt ihre Entstehung einem Übergang über die Aare. Schon im 16. Jahrhundert verfügte Aarwangen über eine gedeckte Holzbrücke. Die Aare diente bis ins Zeitalter des Strassenbaus im 18. Jahrhundert und bis zum Bau der Eisenbahn als vielbenützter Handelsweg. Aarwangen war der Umschlagplatz für Waren zwischen den Burgundern (in der Westschweiz) und den Alemannen (in der Ostschweiz), wobei die Dörfer im Oberaargau zu den alemannischen Siedlungen gehörten.

Das Schloss Aarwangen entstand durch kyburgische Adelige im 13. Jahrhundert zur Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Insgesamt residierten über die Zeit hinweg 75 Landvögte im Schloss. Seit nahezu 600 Jahren dient das Baudenkmal von regionaler Bedeutung nun der bernischen Verwaltung. Das ursprüngliche Wasserschloss ist ein markanter, von frühgotischem Hauptturm dominierter und barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm. Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten.

Der Ortskern von Aarwangen überzeugt mit einigen prächtigen alten Häusern. Herausragendes Beispiel ist das «Tierlihaus» nahe beim Bahnhof, ein 1767 für einen Menageriebesitzer erbauter, mächtiger Rieg- und Ründebau. Das Besondere am Haus ist die einzigartige farbige Ausmalung: Exotische Tiere, Greifvögel und orientalische Stadtszenen schmücken die Hausfassade.

Weitere Attraktionen Aarwangens sind das schattige Flussbad an der Aare, die Aussicht auf Aare und Ort vom westlich gelegenen Hügel Muniberg oder - eine Radtour auf der Aare: Mit Shuttlebikes, umrüstbaren Mountainbikes für die Fahrt auf dem Wasser, kann die Aare befahren werden.

Highlights

  • Schloss Aarwangen - das ursprüngliche Wasserschloss entstand im 13. Jahrhundert zur Sicherung des wichtigen Flussübergangs über die Aare.
  • Tierlihaus - mit Menagerie-Szenen reich bemaltes Haus mit Baujahr 1767, das schönste Haus im historischen Teil Aarwangens.
Ein Aareübergang bildete den Kondensationskern, um welchen der Ort Aarwangen sich im Mittelalter entwickelte. Im Städtchen nahe bei Langenthal im Oberaargau sind das Schloss an der Aare und das «Tierlihaus» die prägenden historischen Bauten.
Aarwangen, die heute drittgrösste Gemeinde im bernischen Oberaargau, verdankt ihre Entstehung einem Übergang über die Aare. Schon im 16. Jahrhundert verfügte Aarwangen über eine gedeckte Holzbrücke. Die Aare diente bis ins Zeitalter des Strassenbaus im 18. Jahrhundert und bis zum Bau der Eisenbahn als vielbenützter Handelsweg. Aarwangen war der Umschlagplatz für Waren zwischen den Burgundern (in der Westschweiz) und den Alemannen (in der Ostschweiz), wobei die Dörfer im Oberaargau zu den alemannischen Siedlungen gehörten.

Das Schloss Aarwangen entstand durch kyburgische Adelige im 13. Jahrhundert zur Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Insgesamt residierten über die Zeit hinweg 75 Landvögte im Schloss. Seit nahezu 600 Jahren dient das Baudenkmal von regionaler Bedeutung nun der bernischen Verwaltung. Das ursprüngliche Wasserschloss ist ein markanter, von frühgotischem Hauptturm dominierter und barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm. Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten.

Der Ortskern von Aarwangen überzeugt mit einigen prächtigen alten Häusern. Herausragendes Beispiel ist das «Tierlihaus» nahe beim Bahnhof, ein 1767 für einen Menageriebesitzer erbauter, mächtiger Rieg- und Ründebau. Das Besondere am Haus ist die einzigartige farbige Ausmalung: Exotische Tiere, Greifvögel und orientalische Stadtszenen schmücken die Hausfassade.

Weitere Attraktionen Aarwangens sind das schattige Flussbad an der Aare, die Aussicht auf Aare und Ort vom westlich gelegenen Hügel Muniberg oder - eine Radtour auf der Aare: Mit Shuttlebikes, umrüstbaren Mountainbikes für die Fahrt auf dem Wasser, kann die Aare befahren werden.

Highlights

  • Schloss Aarwangen - das ursprüngliche Wasserschloss entstand im 13. Jahrhundert zur Sicherung des wichtigen Flussübergangs über die Aare.
  • Tierlihaus - mit Menagerie-Szenen reich bemaltes Haus mit Baujahr 1767, das schönste Haus im historischen Teil Aarwangens.

Anreise und Rückreise Aarwangen

Adresse

Gemeindeverwaltung Aarwangen
Langenthalstrasse 4
4912 Aarwangen
Tel. +41 (0)62 922 22 17
gemeindeschreiberei@aarwangen.ch
www.aarwangen.ch

Services

Übernachten

Family Backpacker Aarwangen
Family Backpacker Aarwangen
Aarwangen
Gasthof zum Wilden Mann
Gasthof zum Wilden Mann
Aarwangen
alle zeigen

Velofahren in

Aarwangen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Mittelländer Hügelroute
Mittelländer Hügelroute
Etappe 2, Langenthal–Sursee
alle zeigen
Mittelländer Hügelroute
Mittelländer Hügelroute
Etappe 1, Thun, Heimberg–Langenthal
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Passwang–Oberaargau
Passwang–Oberaargau
Etappe 2, Balsthal–Huttwil
alle zeigen
Alter Bernerweg
Alter Bernerweg
Etappe 3, Burgdorf (Kirchberg)–Zofingen (Oftringen)
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen

Kanufahren in

Aarwangen
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 4, Wangen a.A.–Murgenthal
alle zeigen