Veloland
Schänis
Schänis
Schänis
Das sankt-gallische Schänis liegt in der Linthebene zwischen Zürichsee und Walensee auf der rechten Seite des Linthkanals. Die verlandete Ebene ist beliebt bei Velofahrern, Inline-Skatern - und Segelfliegern. Sehenswert ist die Rokoko-Stiftskirche.
Aus römischer Zeit ist in Schänis die Ruine eines Wachturms auf dem Biberlikopf bei Ziegelbrücke zu sehen. Im 9. Jahrhundert wurde das Kloster Schänis gegründet, das lange ein adliges Damenstift war. 1782 wurden die Stiftsgebäude und die Kirche neu errichtet bzw. im Rokoko-Stil erneuert. 1811 beschloss der Grosse Rat des Kantons St. Gallen die Aufhebung des Klosters. Die sehenswerte Kirche wurde von der Pfarrgemeinde übernommen.
Schänis ist unter Segelflugpiloten ein Begriff: Der kleine Flugplatz in der Linthebene mit immerhin zwei Asphaltpisten ist der gefragteste Flugplatz für Segelflugzeuge der Schweiz.
Als Folge der im Glarnerland abgeholzten Wälder brachte die Linth in früheren Jahrhunderten grosse Mengen Geschiebe und es entstand eine Sumpflandschaft. Die Leute erkrankten am Sumpffieber und viele starben. Auf Initiative von Hans Konrad Escher konnte im Jahre 1816 der Linthkanal eröffnet werden, welcher die Bewohner der Region von der grossen Not befreite. Escher ist heute in Ziegelbrücke ein Denkmal gewidmet.
Weitere Sehenswürdigkeiten von Schänis sind der Gallusturm, ein wieder aufgebauter Überrest einer romanischen Kirchenanlage aus dem 11. Jahrhundert, die beim Brand 1824 zerstört wurde, das Steinerhaus am nördlichen Dorfausgang, das Selinerhaus am Rathausplatz, die St. Sebastianskapelle und das Ortsmuseum. Im nahen Benken ist die Wallfahrtkirche Maria Bildstein lohnend. In Filzbach am Walensee steht eine Adventure Indoor Minigolf-Anlage als Schlechtwetter-Alternative. Die Ski- und Freizeitgebiet Flumserberge und Atzmännig lohnen ganzjährig zu Ausflügen in die umliegenden Berge.
Schänis ist unter Segelflugpiloten ein Begriff: Der kleine Flugplatz in der Linthebene mit immerhin zwei Asphaltpisten ist der gefragteste Flugplatz für Segelflugzeuge der Schweiz.
Als Folge der im Glarnerland abgeholzten Wälder brachte die Linth in früheren Jahrhunderten grosse Mengen Geschiebe und es entstand eine Sumpflandschaft. Die Leute erkrankten am Sumpffieber und viele starben. Auf Initiative von Hans Konrad Escher konnte im Jahre 1816 der Linthkanal eröffnet werden, welcher die Bewohner der Region von der grossen Not befreite. Escher ist heute in Ziegelbrücke ein Denkmal gewidmet.
Weitere Sehenswürdigkeiten von Schänis sind der Gallusturm, ein wieder aufgebauter Überrest einer romanischen Kirchenanlage aus dem 11. Jahrhundert, die beim Brand 1824 zerstört wurde, das Steinerhaus am nördlichen Dorfausgang, das Selinerhaus am Rathausplatz, die St. Sebastianskapelle und das Ortsmuseum. Im nahen Benken ist die Wallfahrtkirche Maria Bildstein lohnend. In Filzbach am Walensee steht eine Adventure Indoor Minigolf-Anlage als Schlechtwetter-Alternative. Die Ski- und Freizeitgebiet Flumserberge und Atzmännig lohnen ganzjährig zu Ausflügen in die umliegenden Berge.
Highlights
- Stiftskirche Schänis - die Kirche des ehemaligen Damenstifts mit Wurzeln in der karolingischen Zeit erstrahlt heute im Stil des Rokoko.
- Flugplatz Schänis - wegen der landschaftlichen Reize und guten thermischen Bedingungen ist der Flugplatz Schänis sehr beliebt bei Segelfliegen.
- Geoweg - Erdgeschichte auf 24 Kilometern von Schänis über Weesen nach Amden.
- Kaltbrunner Ried - geschütztes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung mit über 150 Vogelarten und einem kleinen Infozentrum.
- Velo- und Inlinetouren quer durch die Linthebene zwischen Zürich- und Walensee.
Das sankt-gallische Schänis liegt in der Linthebene zwischen Zürichsee und Walensee auf der rechten Seite des Linthkanals. Die verlandete Ebene ist beliebt bei Velofahrern, Inline-Skatern - und Segelfliegern. Sehenswert ist die Rokoko-Stiftskirche.
Aus römischer Zeit ist in Schänis die Ruine eines Wachturms auf dem Biberlikopf bei Ziegelbrücke zu sehen. Im 9. Jahrhundert wurde das Kloster Schänis gegründet, das lange ein adliges Damenstift war. 1782 wurden die Stiftsgebäude und die Kirche neu errichtet bzw. im Rokoko-Stil erneuert. 1811 beschloss der Grosse Rat des Kantons St. Gallen die Aufhebung des Klosters. Die sehenswerte Kirche wurde von der Pfarrgemeinde übernommen.
Schänis ist unter Segelflugpiloten ein Begriff: Der kleine Flugplatz in der Linthebene mit immerhin zwei Asphaltpisten ist der gefragteste Flugplatz für Segelflugzeuge der Schweiz.
Als Folge der im Glarnerland abgeholzten Wälder brachte die Linth in früheren Jahrhunderten grosse Mengen Geschiebe und es entstand eine Sumpflandschaft. Die Leute erkrankten am Sumpffieber und viele starben. Auf Initiative von Hans Konrad Escher konnte im Jahre 1816 der Linthkanal eröffnet werden, welcher die Bewohner der Region von der grossen Not befreite. Escher ist heute in Ziegelbrücke ein Denkmal gewidmet.
Weitere Sehenswürdigkeiten von Schänis sind der Gallusturm, ein wieder aufgebauter Überrest einer romanischen Kirchenanlage aus dem 11. Jahrhundert, die beim Brand 1824 zerstört wurde, das Steinerhaus am nördlichen Dorfausgang, das Selinerhaus am Rathausplatz, die St. Sebastianskapelle und das Ortsmuseum. Im nahen Benken ist die Wallfahrtkirche Maria Bildstein lohnend. In Filzbach am Walensee steht eine Adventure Indoor Minigolf-Anlage als Schlechtwetter-Alternative. Die Ski- und Freizeitgebiet Flumserberge und Atzmännig lohnen ganzjährig zu Ausflügen in die umliegenden Berge.
Schänis ist unter Segelflugpiloten ein Begriff: Der kleine Flugplatz in der Linthebene mit immerhin zwei Asphaltpisten ist der gefragteste Flugplatz für Segelflugzeuge der Schweiz.
Als Folge der im Glarnerland abgeholzten Wälder brachte die Linth in früheren Jahrhunderten grosse Mengen Geschiebe und es entstand eine Sumpflandschaft. Die Leute erkrankten am Sumpffieber und viele starben. Auf Initiative von Hans Konrad Escher konnte im Jahre 1816 der Linthkanal eröffnet werden, welcher die Bewohner der Region von der grossen Not befreite. Escher ist heute in Ziegelbrücke ein Denkmal gewidmet.
Weitere Sehenswürdigkeiten von Schänis sind der Gallusturm, ein wieder aufgebauter Überrest einer romanischen Kirchenanlage aus dem 11. Jahrhundert, die beim Brand 1824 zerstört wurde, das Steinerhaus am nördlichen Dorfausgang, das Selinerhaus am Rathausplatz, die St. Sebastianskapelle und das Ortsmuseum. Im nahen Benken ist die Wallfahrtkirche Maria Bildstein lohnend. In Filzbach am Walensee steht eine Adventure Indoor Minigolf-Anlage als Schlechtwetter-Alternative. Die Ski- und Freizeitgebiet Flumserberge und Atzmännig lohnen ganzjährig zu Ausflügen in die umliegenden Berge.
Highlights
- Stiftskirche Schänis - die Kirche des ehemaligen Damenstifts mit Wurzeln in der karolingischen Zeit erstrahlt heute im Stil des Rokoko.
- Flugplatz Schänis - wegen der landschaftlichen Reize und guten thermischen Bedingungen ist der Flugplatz Schänis sehr beliebt bei Segelfliegen.
- Geoweg - Erdgeschichte auf 24 Kilometern von Schänis über Weesen nach Amden.
- Kaltbrunner Ried - geschütztes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung mit über 150 Vogelarten und einem kleinen Infozentrum.
- Velo- und Inlinetouren quer durch die Linthebene zwischen Zürich- und Walensee.
Anreise und Rückreise Schänis
Adresse
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)55 225 77 00
zuerichsee@zuerich.com
www.zuerich.com
Fischmarktplatz 1
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)55 225 77 00
zuerichsee@zuerich.com
www.zuerich.com