Veloland

Fotogalerie

Wimmis_VL_009_03_OriginaleP1000297_M.jpg
Wimmis_VL_064_01_79_nach_Wimmis_M.jpg
Wimmis_VL_064_01_DSCN6496_M.jpg

Velofahren in

Wimmis
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 3, Gstaad–Spiez
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 4, Spiez–Meiringen
alle zeigen
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 1, Kandersteg–Thun
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 2, Meiringen–Spiez
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 3, Spiez–Bern
alle zeigen
Stockentalroute
Stockentalroute
Route 362, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen
Wimmis
Wimmis

Wimmis

Das markante Schloss ist das Wahrzeichen von Wimmis. Der Ort nahe Spiez und dem Thunersee am Eingang zum Niedersimmental wird flankiert von zwei markanten Ausflugsbergen, nördlich vom etwas zurück versetzten Stockhorn und südlich vom Niesen.
Da wo heute der imposante Schlossbau an der Burgfluh steht, errichteten bereits die Römer einen Wachturm. Man nimmt an, dass Kirche und Burg im 9. Jahrhundert erbaut wurden. Zuerst war Freiherr Rudolf von Strättligen Burgherr dieser strategisch einleuchtenden Festung am Tor zu den wichtigen Berner Oberländer Seitentäler. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts aber waren die Weissenburger - ein «gar mechtig und gar krieghaft» Geschlecht - die Herren von Gebiet und Burg. Seit dem Mittelalter wurde die Burg wiederholt ausgebaut. Die Erweiterung der Burg zum Schloss erfolgte dann im 17. Jahrhundert.

Im Stil orientiert sich das Schloss Wimmis an mitteleuropäischen Burgen, dies im Unterschied etwa zum Schloss Thun mit seinen runden Ecktürmen im französischen Stil. Vom Südeingang gelangt der Besucher über 155 Treppenstufen in die Burg. Im in den letzten Jahren als Amts- und Verwaltungssitz genutzten Schloss ist heute nur noch das Kreisgericht untergebracht.

Wimmis ist Ausgangspunkt für den Simmentaler Hausweg: Die Berglandwirtschaft brachte früher Wohlstand ins Tal. Zeugen davon sind viele harmonische Simmentaler Bauernhäuser, prächtige Gebäude mit eindrücklichen Fassadenmalereien. An den Häusern entlang der Wanderroute (bis an die Lenk) und in einem Spezialprospekt sind ausführliche Informationen über Alter, Architektur und Besonderheiten erläutert.

Wimmis am Zusammenfluss von Kander und Simme und unmittelbar am Fusse des Niesen ist natürlich auch Ausgangspunkt von Wanderungen auf diesen Berner Oberländer Ausflugsberg (2362 m ü. M.). Während des Aufstiegs geniesst man eine herrliche Aussicht auf das Simmental, den Thunersee und ins Mittelland. Bei guter Fernsicht sind der Schwarzwald und die Vogesen zu erkennen. Unzählige weitere Kilometer markierter Wege rund um Wimmis sind das ideale Terrain für Wanderer, Nordic Walker und Biker. Kletterer finden einen Klettergarten an der Burgfluh.

Skisportler finden nächste Anlagen im Diemtigtal, aber auch am Rossberg, am Rinderberg, an der Lenk etc, im Saanenland oder im Kandertal. Langlauf, Winterwandern, Schneeschuhlaufen oder Schlitteln sind möglich in Aeschi, Sparenmoos bei Zweisimmen, im Kiental, in Kandersteg etc. Geführte Schneeschuhtouren führen z.B. ins Stockhorngebiet.

Highlights

  • Schloss Wimmis - der von weitem sichtbare, weisse Schlosskomplex bewachte einst die Eingänge zu Simmen- und Kandertal.
  • Niesen - auffallen ist seine perfekte Pyramidenform. Eine steile Standseilbahn führt von Mülenen auf den beliebten Aussichtsberg.
  • Stockhorn - der Wander- und Aussichtsberg (2190 m ü. M.) lockt mit beeindruckendem Panorama auf 200 Jura- und Alpengipfel.
  • Diemtigtal - ursprüngliche Bergdörfer in idyllischer Umgebung. Auszeichnung des Schweizerischen Heimatschutzes für den Erhalt des Siedlungscharakters im Tal.
Das markante Schloss ist das Wahrzeichen von Wimmis. Der Ort nahe Spiez und dem Thunersee am Eingang zum Niedersimmental wird flankiert von zwei markanten Ausflugsbergen, nördlich vom etwas zurück versetzten Stockhorn und südlich vom Niesen.
Da wo heute der imposante Schlossbau an der Burgfluh steht, errichteten bereits die Römer einen Wachturm. Man nimmt an, dass Kirche und Burg im 9. Jahrhundert erbaut wurden. Zuerst war Freiherr Rudolf von Strättligen Burgherr dieser strategisch einleuchtenden Festung am Tor zu den wichtigen Berner Oberländer Seitentäler. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts aber waren die Weissenburger - ein «gar mechtig und gar krieghaft» Geschlecht - die Herren von Gebiet und Burg. Seit dem Mittelalter wurde die Burg wiederholt ausgebaut. Die Erweiterung der Burg zum Schloss erfolgte dann im 17. Jahrhundert.

Im Stil orientiert sich das Schloss Wimmis an mitteleuropäischen Burgen, dies im Unterschied etwa zum Schloss Thun mit seinen runden Ecktürmen im französischen Stil. Vom Südeingang gelangt der Besucher über 155 Treppenstufen in die Burg. Im in den letzten Jahren als Amts- und Verwaltungssitz genutzten Schloss ist heute nur noch das Kreisgericht untergebracht.

Wimmis ist Ausgangspunkt für den Simmentaler Hausweg: Die Berglandwirtschaft brachte früher Wohlstand ins Tal. Zeugen davon sind viele harmonische Simmentaler Bauernhäuser, prächtige Gebäude mit eindrücklichen Fassadenmalereien. An den Häusern entlang der Wanderroute (bis an die Lenk) und in einem Spezialprospekt sind ausführliche Informationen über Alter, Architektur und Besonderheiten erläutert.

Wimmis am Zusammenfluss von Kander und Simme und unmittelbar am Fusse des Niesen ist natürlich auch Ausgangspunkt von Wanderungen auf diesen Berner Oberländer Ausflugsberg (2362 m ü. M.). Während des Aufstiegs geniesst man eine herrliche Aussicht auf das Simmental, den Thunersee und ins Mittelland. Bei guter Fernsicht sind der Schwarzwald und die Vogesen zu erkennen. Unzählige weitere Kilometer markierter Wege rund um Wimmis sind das ideale Terrain für Wanderer, Nordic Walker und Biker. Kletterer finden einen Klettergarten an der Burgfluh.

Skisportler finden nächste Anlagen im Diemtigtal, aber auch am Rossberg, am Rinderberg, an der Lenk etc, im Saanenland oder im Kandertal. Langlauf, Winterwandern, Schneeschuhlaufen oder Schlitteln sind möglich in Aeschi, Sparenmoos bei Zweisimmen, im Kiental, in Kandersteg etc. Geführte Schneeschuhtouren führen z.B. ins Stockhorngebiet.

Highlights

  • Schloss Wimmis - der von weitem sichtbare, weisse Schlosskomplex bewachte einst die Eingänge zu Simmen- und Kandertal.
  • Niesen - auffallen ist seine perfekte Pyramidenform. Eine steile Standseilbahn führt von Mülenen auf den beliebten Aussichtsberg.
  • Stockhorn - der Wander- und Aussichtsberg (2190 m ü. M.) lockt mit beeindruckendem Panorama auf 200 Jura- und Alpengipfel.
  • Diemtigtal - ursprüngliche Bergdörfer in idyllischer Umgebung. Auszeichnung des Schweizerischen Heimatschutzes für den Erhalt des Siedlungscharakters im Tal.

Anreise und Rückreise Wimmis

Adresse

Wimmis Tourismus
Bahnhofstrasse 7
3752 Wimmis
Tel. +41 (0)33 657 81 11
info@wimmis-tourismus
www.wimmis-tourismus.ch

Services

Übernachten

Hotel-Motel Löwen
Hotel-Motel Löwen
Wimmis
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

«Port» Wimmis – drei Brückengenerationen
«Port» Wimmis – drei Brückengenerationen
alle zeigen

Velofahren in

Wimmis
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 3, Gstaad–Spiez
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 4, Spiez–Meiringen
alle zeigen
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 1, Kandersteg–Thun
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 2, Meiringen–Spiez
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 3, Spiez–Bern
alle zeigen
Stockentalroute
Stockentalroute
Route 362, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen