Veloland

Fotogalerie

Wattenwil_WL_004_11_80_vor_Wattenwil_M.jpg
Wattenwil_WL_004_11_83_Wattenwil_M.jpg
Wattenwil_WL_004_12_04_Hindere_Rain_M.jpg

Wandern in

Wattenwil
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 11, Spiez–Wattenwil
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 12, Wattenwil–Schwarzenburg
alle zeigen
Gürbe-Wildwasserweg
Gürbe-Wildwasserweg
Route 382, Gurnigel, Berghaus–Bluemisteibrügg–Wattenwil
alle zeigen

Velofahren in

Wattenwil
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 2, Thun–Biel/Bienne
alle zeigen
Gürbe–Sense
Gürbe–Sense
Etappe 1, Thun (Amsoldingen)–Bern
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Moränenseeroute
Moränenseeroute
Route 360, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen
Belpbergroute
Belpbergroute
Route 361, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen
Stockentalroute
Stockentalroute
Route 362, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen

Biken in

Wattenwil
Panorama Bike
Gurnigelwald-Gürbe
Wattenwil
Wattenwil

Wattenwil

Wattenwil am Fuss des Gurnigelgebiets und nur 9 km Luftlinie westlich von Thun bildet den südlichen Abschluss des Gürbetals. Im Dorf sind zahlreiche charakteristische Häuser im Berner Stil aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.
Die Gemeinde im bernischen Amtsbezirks Seftigen teilt sich ins flache Schwemmgebiet der Gürbe mit dem Dorfkern sowie in den Ortsteil Grundbach an Hanglage mit Aussicht zum Thunersee und auf die Berner Alpen. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich im Raum Thun arbeiten.

Von kulturellem Interesse sind die Kirche und das Pfarrhaus. Die neue Kirche wurde 1683 erbaut und mit dem Taufstein sowie den Glocken des Vorgängerbaus ausgestattet. Als Pfarrhaus dient ein ehemaliges Herrschaftshaus, das 1702 barockisiert wurde. Oberhalb des Dorfes steht im Grundmoos ein reich bemalter Speicher von 1802. Über die Geschichte Wattenwils erzählt das Ortsmuseum Wattenwil im Dachstock des alten Dorfschulhauses bei der Kirche.

Der Burgerwald lädt zu weiten Spaziergängen und Wanderungen bis hinauf ins Gurnigelgebiet ein. Im südlich anschliessenden Ort Blumenstein sind die am Fallbach gelegene Gebäudegruppe mit der Kirche, dem Pfarrhaus, dem Küherhaus und der Pfrundscheune sehenswert (Bauwerke von nationaler Bedeutung). Hier nimmt eine steile Aufstiegsvariante zum Stockhorn ihren Anfang.

Auf einem Vorsprung oberhalb des Dorfs Burgistein nördlich von Wattenwil steht das gleichnamige, weithin sichtbare Schloss, das seine heutige Renaissance-Gestalt bei einem Um- und Neubau im 16. Jahrhundert erhielt. Die Ebene des Gürbetals lockt ihrerseits vor allem Radfahrer an.

Mehrere kleine Seelein liegen im Einzugsbereich des oberen Gürbetals und des Stockentals. Am nächsten von Wattenwil liegt in einer kleinen Mulde der völlig von Schilf umgebene Dittligsee. Aufgrund der hohen Nährstoffeinträge ist das Seelein sehr eutroph und im Sommer sauerstoffarm.

Highlights

  • Gürbetal - stark agrarisch geprägte Landschaft, beliebt bei Velofahrern und bekannt für die Produktion von Sauerkraut.
  • Gurnigel - Ausflugsziel oberhalb von Wattenwil, im Sommer als Wander-, im Winter als Langlauf- und kleines Skigebiet beliebt.
Wattenwil am Fuss des Gurnigelgebiets und nur 9 km Luftlinie westlich von Thun bildet den südlichen Abschluss des Gürbetals. Im Dorf sind zahlreiche charakteristische Häuser im Berner Stil aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.
Die Gemeinde im bernischen Amtsbezirks Seftigen teilt sich ins flache Schwemmgebiet der Gürbe mit dem Dorfkern sowie in den Ortsteil Grundbach an Hanglage mit Aussicht zum Thunersee und auf die Berner Alpen. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich im Raum Thun arbeiten.

Von kulturellem Interesse sind die Kirche und das Pfarrhaus. Die neue Kirche wurde 1683 erbaut und mit dem Taufstein sowie den Glocken des Vorgängerbaus ausgestattet. Als Pfarrhaus dient ein ehemaliges Herrschaftshaus, das 1702 barockisiert wurde. Oberhalb des Dorfes steht im Grundmoos ein reich bemalter Speicher von 1802. Über die Geschichte Wattenwils erzählt das Ortsmuseum Wattenwil im Dachstock des alten Dorfschulhauses bei der Kirche.

Der Burgerwald lädt zu weiten Spaziergängen und Wanderungen bis hinauf ins Gurnigelgebiet ein. Im südlich anschliessenden Ort Blumenstein sind die am Fallbach gelegene Gebäudegruppe mit der Kirche, dem Pfarrhaus, dem Küherhaus und der Pfrundscheune sehenswert (Bauwerke von nationaler Bedeutung). Hier nimmt eine steile Aufstiegsvariante zum Stockhorn ihren Anfang.

Auf einem Vorsprung oberhalb des Dorfs Burgistein nördlich von Wattenwil steht das gleichnamige, weithin sichtbare Schloss, das seine heutige Renaissance-Gestalt bei einem Um- und Neubau im 16. Jahrhundert erhielt. Die Ebene des Gürbetals lockt ihrerseits vor allem Radfahrer an.

Mehrere kleine Seelein liegen im Einzugsbereich des oberen Gürbetals und des Stockentals. Am nächsten von Wattenwil liegt in einer kleinen Mulde der völlig von Schilf umgebene Dittligsee. Aufgrund der hohen Nährstoffeinträge ist das Seelein sehr eutroph und im Sommer sauerstoffarm.

Highlights

  • Gürbetal - stark agrarisch geprägte Landschaft, beliebt bei Velofahrern und bekannt für die Produktion von Sauerkraut.
  • Gurnigel - Ausflugsziel oberhalb von Wattenwil, im Sommer als Wander-, im Winter als Langlauf- und kleines Skigebiet beliebt.

Anreise und Rückreise Wattenwil

Adresse

Naturpark Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
info@gantrisch.ch
www.gantrisch.ch

Wandern in

Wattenwil
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 11, Spiez–Wattenwil
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 12, Wattenwil–Schwarzenburg
alle zeigen
Gürbe-Wildwasserweg
Gürbe-Wildwasserweg
Route 382, Gurnigel, Berghaus–Bluemisteibrügg–Wattenwil
alle zeigen

Velofahren in

Wattenwil
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 2, Thun–Biel/Bienne
alle zeigen
Gürbe–Sense
Gürbe–Sense
Etappe 1, Thun (Amsoldingen)–Bern
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Moränenseeroute
Moränenseeroute
Route 360, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen
Belpbergroute
Belpbergroute
Route 361, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen
Stockentalroute
Stockentalroute
Route 362, Uetendorf–Uetendorf
alle zeigen

Biken in

Wattenwil
Panorama Bike
Gurnigelwald-Gürbe