Veloland
Waldshut (D)
|-:
Waldshut (D)
Waldshut ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs und liegt am Rand des südlichen Schwarzwalds, direkt am Rhein und unmittelbar an der Schweizer Grenze gegenüber von Koblenz. 1975 wurde Waldshut mit der benachbarten Stadt Tiengen vereint.
Waldshut wurde 1249 von den Habsburgern gegründet. Das Obere Tor, auch Schaffhauser Tor genannt, ist das Wahrzeichen der Stadt. Von einem Stadttor aus dem 13. Jh. zum anderen führt quer durch die Altstadt die Kaiserstrasse. Hier stehen schöne Bürgerhäuser aus dem 16. bis 18. Jh. mit typisch vorgebauten Holzgiebeln. Im benachbarten Tiengen lohnen das gräfliche Schloss, Reste der alten Stadtmauer mit dem Storchenturm und die Kirche St. Marien mit schönen Barockaltären einen Besuch.
Im Waldshuter Krieg von 1468 wurde Tiengen durch die Eidgenossen eingenommen, während die Stadt Waldshut belagert wurde. Der Legende nach mästeten die Waldshuter nach Wochen der Belagerung den letzten Schafbock. Sie führten ihn auf der Stadtmauer herum, um zu zeigen, dass sie so bald nicht auszuhungern seien, was die Schweizer zum Abbruch der Belagerung veranlasst haben soll. Dieses Ereignis wird jährlich im August mit der Waldshuter Chilbi gefeiert. Heute sind die nachbarschaftlichen Beziehungen friedlicher, man feiert gemeinsam.
Der überwiegende Teil des Landkreises Waldshut befindet sich im Naturpark Südschwarzwald. Der Charme dieser grossräumigen, abwechslungsreichen und ursprünglichen Kulturlandschaft liegt in der vielfältigen Topographie: Das Hochrheintal mit den historisch interessanten Kleinstädten, der liebliche Klettgau in dem Weinanbau eine wichtige Rolle spielt, der südliche Teil des Hochschwarzwaldes mit Kulturdenkmälern und bekannten Tourismusorten und nicht zuletzt die wildromantischen Schluchten und Ausblicke des nach Süden offenen Hotzenwalds. Wandererlebnis auf über 1000 km ausgeschilderten Wegen und 800 km Radtouren, im Winter 300 km Loipen und über 30 Skilifte locken zum Sport- und Naturerlebnis.
Im Waldshuter Krieg von 1468 wurde Tiengen durch die Eidgenossen eingenommen, während die Stadt Waldshut belagert wurde. Der Legende nach mästeten die Waldshuter nach Wochen der Belagerung den letzten Schafbock. Sie führten ihn auf der Stadtmauer herum, um zu zeigen, dass sie so bald nicht auszuhungern seien, was die Schweizer zum Abbruch der Belagerung veranlasst haben soll. Dieses Ereignis wird jährlich im August mit der Waldshuter Chilbi gefeiert. Heute sind die nachbarschaftlichen Beziehungen friedlicher, man feiert gemeinsam.
Der überwiegende Teil des Landkreises Waldshut befindet sich im Naturpark Südschwarzwald. Der Charme dieser grossräumigen, abwechslungsreichen und ursprünglichen Kulturlandschaft liegt in der vielfältigen Topographie: Das Hochrheintal mit den historisch interessanten Kleinstädten, der liebliche Klettgau in dem Weinanbau eine wichtige Rolle spielt, der südliche Teil des Hochschwarzwaldes mit Kulturdenkmälern und bekannten Tourismusorten und nicht zuletzt die wildromantischen Schluchten und Ausblicke des nach Süden offenen Hotzenwalds. Wandererlebnis auf über 1000 km ausgeschilderten Wegen und 800 km Radtouren, im Winter 300 km Loipen und über 30 Skilifte locken zum Sport- und Naturerlebnis.
Highlights
- Altstadt mit Kaiserstrasse - schöne Bürgerhäuser und vielfältige Shoppingangebote locken in die Fussgängerzone von Waldshut.
- Naturpark Südschwarzwald - zweitgrösster Naturpark Deutschlands mit einem weiten Spektrum an Landschaftsräumen und -nutzungen.
Waldshut ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs und liegt am Rand des südlichen Schwarzwalds, direkt am Rhein und unmittelbar an der Schweizer Grenze gegenüber von Koblenz. 1975 wurde Waldshut mit der benachbarten Stadt Tiengen vereint.
Waldshut wurde 1249 von den Habsburgern gegründet. Das Obere Tor, auch Schaffhauser Tor genannt, ist das Wahrzeichen der Stadt. Von einem Stadttor aus dem 13. Jh. zum anderen führt quer durch die Altstadt die Kaiserstrasse. Hier stehen schöne Bürgerhäuser aus dem 16. bis 18. Jh. mit typisch vorgebauten Holzgiebeln. Im benachbarten Tiengen lohnen das gräfliche Schloss, Reste der alten Stadtmauer mit dem Storchenturm und die Kirche St. Marien mit schönen Barockaltären einen Besuch.
Im Waldshuter Krieg von 1468 wurde Tiengen durch die Eidgenossen eingenommen, während die Stadt Waldshut belagert wurde. Der Legende nach mästeten die Waldshuter nach Wochen der Belagerung den letzten Schafbock. Sie führten ihn auf der Stadtmauer herum, um zu zeigen, dass sie so bald nicht auszuhungern seien, was die Schweizer zum Abbruch der Belagerung veranlasst haben soll. Dieses Ereignis wird jährlich im August mit der Waldshuter Chilbi gefeiert. Heute sind die nachbarschaftlichen Beziehungen friedlicher, man feiert gemeinsam.
Der überwiegende Teil des Landkreises Waldshut befindet sich im Naturpark Südschwarzwald. Der Charme dieser grossräumigen, abwechslungsreichen und ursprünglichen Kulturlandschaft liegt in der vielfältigen Topographie: Das Hochrheintal mit den historisch interessanten Kleinstädten, der liebliche Klettgau in dem Weinanbau eine wichtige Rolle spielt, der südliche Teil des Hochschwarzwaldes mit Kulturdenkmälern und bekannten Tourismusorten und nicht zuletzt die wildromantischen Schluchten und Ausblicke des nach Süden offenen Hotzenwalds. Wandererlebnis auf über 1000 km ausgeschilderten Wegen und 800 km Radtouren, im Winter 300 km Loipen und über 30 Skilifte locken zum Sport- und Naturerlebnis.
Im Waldshuter Krieg von 1468 wurde Tiengen durch die Eidgenossen eingenommen, während die Stadt Waldshut belagert wurde. Der Legende nach mästeten die Waldshuter nach Wochen der Belagerung den letzten Schafbock. Sie führten ihn auf der Stadtmauer herum, um zu zeigen, dass sie so bald nicht auszuhungern seien, was die Schweizer zum Abbruch der Belagerung veranlasst haben soll. Dieses Ereignis wird jährlich im August mit der Waldshuter Chilbi gefeiert. Heute sind die nachbarschaftlichen Beziehungen friedlicher, man feiert gemeinsam.
Der überwiegende Teil des Landkreises Waldshut befindet sich im Naturpark Südschwarzwald. Der Charme dieser grossräumigen, abwechslungsreichen und ursprünglichen Kulturlandschaft liegt in der vielfältigen Topographie: Das Hochrheintal mit den historisch interessanten Kleinstädten, der liebliche Klettgau in dem Weinanbau eine wichtige Rolle spielt, der südliche Teil des Hochschwarzwaldes mit Kulturdenkmälern und bekannten Tourismusorten und nicht zuletzt die wildromantischen Schluchten und Ausblicke des nach Süden offenen Hotzenwalds. Wandererlebnis auf über 1000 km ausgeschilderten Wegen und 800 km Radtouren, im Winter 300 km Loipen und über 30 Skilifte locken zum Sport- und Naturerlebnis.
Highlights
- Altstadt mit Kaiserstrasse - schöne Bürgerhäuser und vielfältige Shoppingangebote locken in die Fussgängerzone von Waldshut.
- Naturpark Südschwarzwald - zweitgrösster Naturpark Deutschlands mit einem weiten Spektrum an Landschaftsräumen und -nutzungen.
Anreise und Rückreise Waldshut (D)
Adresse
Tourist-Info Waldshut
Wallstrasse 26
79761 Waldshut-Triengen
Tel. +49 7751 83 32 00
tourist-info@waldshut-tiengen.de
www.waldshut-tiengen.de
Wallstrasse 26
79761 Waldshut-Triengen
Tel. +49 7751 83 32 00
tourist-info@waldshut-tiengen.de
www.waldshut-tiengen.de