Veloland
Grindelwald
Grindelwald
Grindelwald
Das Eiger-Dorf Grindelwald im Berner Oberland liegt eingebettet in eine liebliche und grüne Talmulde, umgeben von einer imposanten Bergkulisse mit Eiger-Nordwand und Wetterhorn. Diese Kulisse und die zahllosen Aussichtspunkte und Aktivitäten machen Grindelwald zu einem der begehrtesten Ferien- und Ausflugsziele der Schweiz und zum grössten Skiort der Jungfrauregion.
Dank des grossartigen Panoramas und der einst bis in den Talkessel vorstossenden Gletscher zog Grindelwald ab dem ausgehenden 18. Jh. erste Gäste an, vornehmlich Engländer. Mitte des 19. Jh. erfolgte der eigentliche Durchbruch des Alpinismus, einheimische Bergführer erstiegen mit englischen Touristen die Gipfel der Region. Die Erstbesteigung des alpinistisch schwierigen Eiger erfolgte 1858 (Nordwand erst 1938).
Mit dem Bau von Strasse und Bahnlinie wurde die Anreise nach Grindelwald gegen Ende des 19. Jahrhunderts einfacher, nun begann auch der Wintertourismus. 1908 entstand hier die erste Seilbahn der Alpen am Wetterhorn. Und 1912 erreichte die Eisenbahn via Kleine Scheidegg das Jungfraujoch; noch heute ist das «Top of Europe» die höchste Eisenbahnstation Europas und ein weltbekanntes Ausflugsziel im ewigen Schnee und Eis.
Sommer
Rund um Grindelwald finden sich 300km Wanderwege. Die Höhenwanderung von Grindelwald-First entlang dem Bachalpsee zum Berghotel Faulhorn und weiter zur Schynigen Platte zählt zu den schönsten Touren der Region. Vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg führt ein leichter Spaziergang mit fantastischem Ausblick auf das weltberühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
Winter
Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2500m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2971m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus.
80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, zudem 60km Schlittelwege, darunter mit 15km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal. Natürlich sind in Grindelwald zahllose weitere Wintersportarten möglich.
Mit dem Bau von Strasse und Bahnlinie wurde die Anreise nach Grindelwald gegen Ende des 19. Jahrhunderts einfacher, nun begann auch der Wintertourismus. 1908 entstand hier die erste Seilbahn der Alpen am Wetterhorn. Und 1912 erreichte die Eisenbahn via Kleine Scheidegg das Jungfraujoch; noch heute ist das «Top of Europe» die höchste Eisenbahnstation Europas und ein weltbekanntes Ausflugsziel im ewigen Schnee und Eis.
Sommer
Rund um Grindelwald finden sich 300km Wanderwege. Die Höhenwanderung von Grindelwald-First entlang dem Bachalpsee zum Berghotel Faulhorn und weiter zur Schynigen Platte zählt zu den schönsten Touren der Region. Vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg führt ein leichter Spaziergang mit fantastischem Ausblick auf das weltberühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
Winter
Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2500m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2971m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus.
80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, zudem 60km Schlittelwege, darunter mit 15km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal. Natürlich sind in Grindelwald zahllose weitere Wintersportarten möglich.
Highlights
- Jungfraujoch - Schnee und Eis sind garantiert auf dem «Top of Europe» auf 3454m, dem ultimativen Ausflugsziel im Berner Oberland.
- Eiger-Nordwand - eine der spektakulärsten und schwierigsten Kletterwände der Welt, 1938 erstmals durchstiegen. Von der Kleinen Scheidegg aus können die Kletterer mit dem Fernrohr beobachtet werden.
- Eiger-Trail - Bergtour mit Alpinisten-Feeling, Ausgangspunkt ist die Station Eigergletscher, die Route führt hart am Fels dem Fuss der Eigernordwand entlang hinunter nach Alpiglen.
- Gletscherschlucht - am Dorfende Grindelwalds liegt die wildromantische, tosende Gletscherschlucht mit ihren Mühlen, Schliffen sowie den rosa und grünen Marmorblöcken, durch welche ein Weg über künstliche Stege und durch Felsgalerien und Tunnels führt.
- First (2168m) - am südexponierten, nicht allzu steilen Firsthang warten über 100km Wanderwege oder 50 Pistenkilometer und ein Schlittelweg.
- Männlichen (2229m) - sanftes Wander- und Wintersportgebiet mit Verbindung zur nahen Kleinen Scheidegg und mit dem perfekten Panorama auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
- Pfingstegg - auf 1391m ist die Aussichtswarte von Grindelwald und bietet einen einzigartigen Überblick über den Talkessel.
Das Eiger-Dorf Grindelwald im Berner Oberland liegt eingebettet in eine liebliche und grüne Talmulde, umgeben von einer imposanten Bergkulisse mit Eiger-Nordwand und Wetterhorn. Diese Kulisse und die zahllosen Aussichtspunkte und Aktivitäten machen Grindelwald zu einem der begehrtesten Ferien- und Ausflugsziele der Schweiz und zum grössten Skiort der Jungfrauregion.
Dank des grossartigen Panoramas und der einst bis in den Talkessel vorstossenden Gletscher zog Grindelwald ab dem ausgehenden 18. Jh. erste Gäste an, vornehmlich Engländer. Mitte des 19. Jh. erfolgte der eigentliche Durchbruch des Alpinismus, einheimische Bergführer erstiegen mit englischen Touristen die Gipfel der Region. Die Erstbesteigung des alpinistisch schwierigen Eiger erfolgte 1858 (Nordwand erst 1938).
Mit dem Bau von Strasse und Bahnlinie wurde die Anreise nach Grindelwald gegen Ende des 19. Jahrhunderts einfacher, nun begann auch der Wintertourismus. 1908 entstand hier die erste Seilbahn der Alpen am Wetterhorn. Und 1912 erreichte die Eisenbahn via Kleine Scheidegg das Jungfraujoch; noch heute ist das «Top of Europe» die höchste Eisenbahnstation Europas und ein weltbekanntes Ausflugsziel im ewigen Schnee und Eis.
Sommer
Rund um Grindelwald finden sich 300km Wanderwege. Die Höhenwanderung von Grindelwald-First entlang dem Bachalpsee zum Berghotel Faulhorn und weiter zur Schynigen Platte zählt zu den schönsten Touren der Region. Vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg führt ein leichter Spaziergang mit fantastischem Ausblick auf das weltberühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
Winter
Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2500m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2971m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus.
80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, zudem 60km Schlittelwege, darunter mit 15km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal. Natürlich sind in Grindelwald zahllose weitere Wintersportarten möglich.
Mit dem Bau von Strasse und Bahnlinie wurde die Anreise nach Grindelwald gegen Ende des 19. Jahrhunderts einfacher, nun begann auch der Wintertourismus. 1908 entstand hier die erste Seilbahn der Alpen am Wetterhorn. Und 1912 erreichte die Eisenbahn via Kleine Scheidegg das Jungfraujoch; noch heute ist das «Top of Europe» die höchste Eisenbahnstation Europas und ein weltbekanntes Ausflugsziel im ewigen Schnee und Eis.
Sommer
Rund um Grindelwald finden sich 300km Wanderwege. Die Höhenwanderung von Grindelwald-First entlang dem Bachalpsee zum Berghotel Faulhorn und weiter zur Schynigen Platte zählt zu den schönsten Touren der Region. Vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg führt ein leichter Spaziergang mit fantastischem Ausblick auf das weltberühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
Winter
Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2500m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2971m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus.
80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, zudem 60km Schlittelwege, darunter mit 15km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal. Natürlich sind in Grindelwald zahllose weitere Wintersportarten möglich.
Highlights
- Jungfraujoch - Schnee und Eis sind garantiert auf dem «Top of Europe» auf 3454m, dem ultimativen Ausflugsziel im Berner Oberland.
- Eiger-Nordwand - eine der spektakulärsten und schwierigsten Kletterwände der Welt, 1938 erstmals durchstiegen. Von der Kleinen Scheidegg aus können die Kletterer mit dem Fernrohr beobachtet werden.
- Eiger-Trail - Bergtour mit Alpinisten-Feeling, Ausgangspunkt ist die Station Eigergletscher, die Route führt hart am Fels dem Fuss der Eigernordwand entlang hinunter nach Alpiglen.
- Gletscherschlucht - am Dorfende Grindelwalds liegt die wildromantische, tosende Gletscherschlucht mit ihren Mühlen, Schliffen sowie den rosa und grünen Marmorblöcken, durch welche ein Weg über künstliche Stege und durch Felsgalerien und Tunnels führt.
- First (2168m) - am südexponierten, nicht allzu steilen Firsthang warten über 100km Wanderwege oder 50 Pistenkilometer und ein Schlittelweg.
- Männlichen (2229m) - sanftes Wander- und Wintersportgebiet mit Verbindung zur nahen Kleinen Scheidegg und mit dem perfekten Panorama auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
- Pfingstegg - auf 1391m ist die Aussichtswarte von Grindelwald und bietet einen einzigartigen Überblick über den Talkessel.
Anreise und Rückreise Grindelwald
Adresse
Grindelwald Tourismus
Dorfstrasse 110
3818 Grindelwald
Tel. +41 33 854 12 12
info@grindelwald.swiss
www.grindelwald.swiss
Dorfstrasse 110
3818 Grindelwald
Tel. +41 33 854 12 12
info@grindelwald.swiss
www.grindelwald.swiss