Veloland
Uznach
Uznach
Uznach
Das Kaltbrunner Riet in der Linthebene beim Städtchen Uznach gehört zu den geschützten und international bedeutenden Feuchtgebieten. Die Linthebene ist aber auch ein weitläufiges Freizeitgebiet, besonders beliebt bei Velofahrern und Inline-Skatern.
Das kleine historische Städtchen Uznach liegt am Rand der Linthebene oberhalb des Zürichsees. 1762 brannte das Städtchen völlig nieder, unter anderem fielen die Kirche, das Spital sowie 82 Häuser dem Brand zum Opfer. Der katholische Benediktinerorden führt in Uznach das Kloster St. Otmarsberg, das jüngste Kloster der Schweiz. In der Umgebung finden sich Natur- und Erholungsgebiete wie Steinenbach und Kaltbrunner Riet, Linth und ausgedehnte Waldungen am Hang. Spaziergänger schätzen Uznach und seine Umgebung ebenso wie Velofahrer und Inline-Skater.
Das Kaltbrunner Riet liegt in der Linthebene zwischen Uznach und Benken und gehört zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet mit dem Möwenweiher ist der letzte Rest der einst riesigen Linth-Sumpflandschaft zwischen Zürich- und Walensee, der nach umfangreichen Meliorationen erhalten werden konnte. Er birgt eine grosse Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Uznach. Hier kann am Bahnhofkiosk der Schlüssel zum Informationsraum von Pro Natura bezogen werden. Idealerweise rechnet man einen halben Tag für den Rundgang und den 10 m hohen Beobachtungsturm ein.
Neben den 150 Vogelarten im Kaltbrunner Riet hat auch der Storch seinen Platz in Uznach gefunden: Hinter der Kreuzkirche, unweit des Bahnhofs, hat Storchenvater Ernst Friedrich eine Storchenkolonie aufgebaut, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird.
Nur wenige Kilometer entfernt liegt das Ausflugsziel Atzmännig: Schöne Wanderrouten, die 700 m lange Riesenrutschbahn und ein Freizeitpark locken im Sommer. Im Winter - wenn Frau Holle mitspielt - bietet der Atzmännig Skivergnügen ohne lange Anfahrtswege.
Das Kaltbrunner Riet liegt in der Linthebene zwischen Uznach und Benken und gehört zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet mit dem Möwenweiher ist der letzte Rest der einst riesigen Linth-Sumpflandschaft zwischen Zürich- und Walensee, der nach umfangreichen Meliorationen erhalten werden konnte. Er birgt eine grosse Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Uznach. Hier kann am Bahnhofkiosk der Schlüssel zum Informationsraum von Pro Natura bezogen werden. Idealerweise rechnet man einen halben Tag für den Rundgang und den 10 m hohen Beobachtungsturm ein.
Neben den 150 Vogelarten im Kaltbrunner Riet hat auch der Storch seinen Platz in Uznach gefunden: Hinter der Kreuzkirche, unweit des Bahnhofs, hat Storchenvater Ernst Friedrich eine Storchenkolonie aufgebaut, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird.
Nur wenige Kilometer entfernt liegt das Ausflugsziel Atzmännig: Schöne Wanderrouten, die 700 m lange Riesenrutschbahn und ein Freizeitpark locken im Sommer. Im Winter - wenn Frau Holle mitspielt - bietet der Atzmännig Skivergnügen ohne lange Anfahrtswege.
Highlights
- Kaltbrunner Riet - geschütztes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung mit über 150 Vogelarten und einem kleinen Infozentrum.
- Storchenkolonie - hinter der Kreuzkirche Uznach, das ganze Jahr hindurch bewohnt von rund 30 Störchen.
- Velo- und Skatingtouren quer durch die Linthebene zwischen Zürich- und Walensee.
- Haus der Edelsteine in Uznach - Edelsteine und Mineralien aus aller Welt zu sehen und zu kaufen gibt's hier auf über 600 m2 Ausstellungsfläche.
Das Kaltbrunner Riet in der Linthebene beim Städtchen Uznach gehört zu den geschützten und international bedeutenden Feuchtgebieten. Die Linthebene ist aber auch ein weitläufiges Freizeitgebiet, besonders beliebt bei Velofahrern und Inline-Skatern.
Das kleine historische Städtchen Uznach liegt am Rand der Linthebene oberhalb des Zürichsees. 1762 brannte das Städtchen völlig nieder, unter anderem fielen die Kirche, das Spital sowie 82 Häuser dem Brand zum Opfer. Der katholische Benediktinerorden führt in Uznach das Kloster St. Otmarsberg, das jüngste Kloster der Schweiz. In der Umgebung finden sich Natur- und Erholungsgebiete wie Steinenbach und Kaltbrunner Riet, Linth und ausgedehnte Waldungen am Hang. Spaziergänger schätzen Uznach und seine Umgebung ebenso wie Velofahrer und Inline-Skater.
Das Kaltbrunner Riet liegt in der Linthebene zwischen Uznach und Benken und gehört zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet mit dem Möwenweiher ist der letzte Rest der einst riesigen Linth-Sumpflandschaft zwischen Zürich- und Walensee, der nach umfangreichen Meliorationen erhalten werden konnte. Er birgt eine grosse Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Uznach. Hier kann am Bahnhofkiosk der Schlüssel zum Informationsraum von Pro Natura bezogen werden. Idealerweise rechnet man einen halben Tag für den Rundgang und den 10 m hohen Beobachtungsturm ein.
Neben den 150 Vogelarten im Kaltbrunner Riet hat auch der Storch seinen Platz in Uznach gefunden: Hinter der Kreuzkirche, unweit des Bahnhofs, hat Storchenvater Ernst Friedrich eine Storchenkolonie aufgebaut, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird.
Nur wenige Kilometer entfernt liegt das Ausflugsziel Atzmännig: Schöne Wanderrouten, die 700 m lange Riesenrutschbahn und ein Freizeitpark locken im Sommer. Im Winter - wenn Frau Holle mitspielt - bietet der Atzmännig Skivergnügen ohne lange Anfahrtswege.
Das Kaltbrunner Riet liegt in der Linthebene zwischen Uznach und Benken und gehört zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet mit dem Möwenweiher ist der letzte Rest der einst riesigen Linth-Sumpflandschaft zwischen Zürich- und Walensee, der nach umfangreichen Meliorationen erhalten werden konnte. Er birgt eine grosse Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Uznach. Hier kann am Bahnhofkiosk der Schlüssel zum Informationsraum von Pro Natura bezogen werden. Idealerweise rechnet man einen halben Tag für den Rundgang und den 10 m hohen Beobachtungsturm ein.
Neben den 150 Vogelarten im Kaltbrunner Riet hat auch der Storch seinen Platz in Uznach gefunden: Hinter der Kreuzkirche, unweit des Bahnhofs, hat Storchenvater Ernst Friedrich eine Storchenkolonie aufgebaut, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird.
Nur wenige Kilometer entfernt liegt das Ausflugsziel Atzmännig: Schöne Wanderrouten, die 700 m lange Riesenrutschbahn und ein Freizeitpark locken im Sommer. Im Winter - wenn Frau Holle mitspielt - bietet der Atzmännig Skivergnügen ohne lange Anfahrtswege.
Highlights
- Kaltbrunner Riet - geschütztes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung mit über 150 Vogelarten und einem kleinen Infozentrum.
- Storchenkolonie - hinter der Kreuzkirche Uznach, das ganze Jahr hindurch bewohnt von rund 30 Störchen.
- Velo- und Skatingtouren quer durch die Linthebene zwischen Zürich- und Walensee.
- Haus der Edelsteine in Uznach - Edelsteine und Mineralien aus aller Welt zu sehen und zu kaufen gibt's hier auf über 600 m2 Ausstellungsfläche.
Anreise und Rückreise Uznach
Adresse
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)55 225 77 00
zuerichsee@zuerich.com
www.zuerich.com
Fischmarktplatz 1
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)55 225 77 00
zuerichsee@zuerich.com
www.zuerich.com