Veloland
Trubschachen
Trubschachen
Trubschachen
Trubschachen im Oberemmental ist eines der Portale zum Napfbergland, dem Nagelfluhfächer mit seinen Hügeln und Chrächen. Vielen Passanten ist Trubschachen aber auch als Sitz der Kambly Bisquitfabrik mit ihrem Fabrikladen bekannt.
Der Oberemmentaler Talort Trubschachen am Lauf der Ilfis - einem Seitenfluss der Emme - und unweit der Kantonsgrenze zu Luzern liegt auf gut 730 m ü. M. An der Verkehrsachse Bern - Luzern. lockt der Kambly Fabrikladen so manchen Autofahrer zum Zwischenhalt.
Trubschachen ist aber auch Einstiegsort ins Napfbergland, diese kreisrunde Landschaft des Emmentals und Entlebuchs, dessen Zentrum der Napf auf 1406 m ü. M. ist. Dieser von der Erosion mit tiefen Schluchten durchsetzte Nagelfluhfächer, in dessen Bächen Gold gefunden werden kann, ist heute ein beliebtes Wander- und Erholungsgebiet in einer allgemein dünn besiedelten Streusiedlungslandschaft. Einer der vielen Wege zum Panorama-Aussichtspunkt Napf ist der Grenzpfad Napfbergland; von Trubschachen führt er entlang von Kreten hoch über dem Fankhausgraben zum Gipfel.
Zugegeben: Das Auf und Ab der Emmentaler Hügellandschaft erfordert von Bikern und Wanderern ein bisschen Kondition. Wer sich die Eroberung dieser Landschaft leichter gestalten will, ohne gleich aufs Auto zu setzen, der kann in Trubschachen Flyer mieten: Ohne Motorengeknatter und lästige Abgase lässt sich mit diesen Fahrräder mit dem lautlosen, kraftvollen Elektromotor im Tretlager das Emmental erfahren. Mietstation ist der Gasthof Bären in Trubschachen. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1356, soll der Bären übrigens der älteste Gasthof mit diesem Namen sein.
Weitere Attraktionen in und um Trubschachen: Wer mit dem Zug in Trubschachen ankommt, den empfängt eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (*1947) geschaffene Frauenstatue mit der Bezeichnung «Die Reisende» am Bahnhof. Ein schöner Naturpfad, der Sieben-Brüggli-Weg, führt vom Bahnhof in den Steinbach. Im Sommer sorgt das Ilfisbad für Abkühlung. Im Winter führen verschiedene Langlaufloipen von Langnau bis ins Trub. Und Winterwandermöglichkeiten bietet die Gegend ohnehin reichlich.
Trubschachen ist aber auch Einstiegsort ins Napfbergland, diese kreisrunde Landschaft des Emmentals und Entlebuchs, dessen Zentrum der Napf auf 1406 m ü. M. ist. Dieser von der Erosion mit tiefen Schluchten durchsetzte Nagelfluhfächer, in dessen Bächen Gold gefunden werden kann, ist heute ein beliebtes Wander- und Erholungsgebiet in einer allgemein dünn besiedelten Streusiedlungslandschaft. Einer der vielen Wege zum Panorama-Aussichtspunkt Napf ist der Grenzpfad Napfbergland; von Trubschachen führt er entlang von Kreten hoch über dem Fankhausgraben zum Gipfel.
Zugegeben: Das Auf und Ab der Emmentaler Hügellandschaft erfordert von Bikern und Wanderern ein bisschen Kondition. Wer sich die Eroberung dieser Landschaft leichter gestalten will, ohne gleich aufs Auto zu setzen, der kann in Trubschachen Flyer mieten: Ohne Motorengeknatter und lästige Abgase lässt sich mit diesen Fahrräder mit dem lautlosen, kraftvollen Elektromotor im Tretlager das Emmental erfahren. Mietstation ist der Gasthof Bären in Trubschachen. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1356, soll der Bären übrigens der älteste Gasthof mit diesem Namen sein.
Weitere Attraktionen in und um Trubschachen: Wer mit dem Zug in Trubschachen ankommt, den empfängt eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (*1947) geschaffene Frauenstatue mit der Bezeichnung «Die Reisende» am Bahnhof. Ein schöner Naturpfad, der Sieben-Brüggli-Weg, führt vom Bahnhof in den Steinbach. Im Sommer sorgt das Ilfisbad für Abkühlung. Im Winter führen verschiedene Langlaufloipen von Langnau bis ins Trub. Und Winterwandermöglichkeiten bietet die Gegend ohnehin reichlich.
Highlights
- Kambly Fabrikladen - was im Grossverteiler nicht möglich ist: hier können alle Biskuit-Sorten ausgiebig degustiert werden.
- Trub - Nachbarort von Trubschachen Richtung Napf, Standort des ehemaligen Benediktinerklosters Trub und Schauplatz des Films «Die Herbstzeitlosen».
- Napf - Aussichtsberg (ohne Strasse), der über der Emmentaler Landschaft der Hügel und Chrächen trohnt, schönes Wandergebiet.
Trubschachen im Oberemmental ist eines der Portale zum Napfbergland, dem Nagelfluhfächer mit seinen Hügeln und Chrächen. Vielen Passanten ist Trubschachen aber auch als Sitz der Kambly Bisquitfabrik mit ihrem Fabrikladen bekannt.
Der Oberemmentaler Talort Trubschachen am Lauf der Ilfis - einem Seitenfluss der Emme - und unweit der Kantonsgrenze zu Luzern liegt auf gut 730 m ü. M. An der Verkehrsachse Bern - Luzern. lockt der Kambly Fabrikladen so manchen Autofahrer zum Zwischenhalt.
Trubschachen ist aber auch Einstiegsort ins Napfbergland, diese kreisrunde Landschaft des Emmentals und Entlebuchs, dessen Zentrum der Napf auf 1406 m ü. M. ist. Dieser von der Erosion mit tiefen Schluchten durchsetzte Nagelfluhfächer, in dessen Bächen Gold gefunden werden kann, ist heute ein beliebtes Wander- und Erholungsgebiet in einer allgemein dünn besiedelten Streusiedlungslandschaft. Einer der vielen Wege zum Panorama-Aussichtspunkt Napf ist der Grenzpfad Napfbergland; von Trubschachen führt er entlang von Kreten hoch über dem Fankhausgraben zum Gipfel.
Zugegeben: Das Auf und Ab der Emmentaler Hügellandschaft erfordert von Bikern und Wanderern ein bisschen Kondition. Wer sich die Eroberung dieser Landschaft leichter gestalten will, ohne gleich aufs Auto zu setzen, der kann in Trubschachen Flyer mieten: Ohne Motorengeknatter und lästige Abgase lässt sich mit diesen Fahrräder mit dem lautlosen, kraftvollen Elektromotor im Tretlager das Emmental erfahren. Mietstation ist der Gasthof Bären in Trubschachen. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1356, soll der Bären übrigens der älteste Gasthof mit diesem Namen sein.
Weitere Attraktionen in und um Trubschachen: Wer mit dem Zug in Trubschachen ankommt, den empfängt eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (*1947) geschaffene Frauenstatue mit der Bezeichnung «Die Reisende» am Bahnhof. Ein schöner Naturpfad, der Sieben-Brüggli-Weg, führt vom Bahnhof in den Steinbach. Im Sommer sorgt das Ilfisbad für Abkühlung. Im Winter führen verschiedene Langlaufloipen von Langnau bis ins Trub. Und Winterwandermöglichkeiten bietet die Gegend ohnehin reichlich.
Trubschachen ist aber auch Einstiegsort ins Napfbergland, diese kreisrunde Landschaft des Emmentals und Entlebuchs, dessen Zentrum der Napf auf 1406 m ü. M. ist. Dieser von der Erosion mit tiefen Schluchten durchsetzte Nagelfluhfächer, in dessen Bächen Gold gefunden werden kann, ist heute ein beliebtes Wander- und Erholungsgebiet in einer allgemein dünn besiedelten Streusiedlungslandschaft. Einer der vielen Wege zum Panorama-Aussichtspunkt Napf ist der Grenzpfad Napfbergland; von Trubschachen führt er entlang von Kreten hoch über dem Fankhausgraben zum Gipfel.
Zugegeben: Das Auf und Ab der Emmentaler Hügellandschaft erfordert von Bikern und Wanderern ein bisschen Kondition. Wer sich die Eroberung dieser Landschaft leichter gestalten will, ohne gleich aufs Auto zu setzen, der kann in Trubschachen Flyer mieten: Ohne Motorengeknatter und lästige Abgase lässt sich mit diesen Fahrräder mit dem lautlosen, kraftvollen Elektromotor im Tretlager das Emmental erfahren. Mietstation ist der Gasthof Bären in Trubschachen. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1356, soll der Bären übrigens der älteste Gasthof mit diesem Namen sein.
Weitere Attraktionen in und um Trubschachen: Wer mit dem Zug in Trubschachen ankommt, den empfängt eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (*1947) geschaffene Frauenstatue mit der Bezeichnung «Die Reisende» am Bahnhof. Ein schöner Naturpfad, der Sieben-Brüggli-Weg, führt vom Bahnhof in den Steinbach. Im Sommer sorgt das Ilfisbad für Abkühlung. Im Winter führen verschiedene Langlaufloipen von Langnau bis ins Trub. Und Winterwandermöglichkeiten bietet die Gegend ohnehin reichlich.
Highlights
- Kambly Fabrikladen - was im Grossverteiler nicht möglich ist: hier können alle Biskuit-Sorten ausgiebig degustiert werden.
- Trub - Nachbarort von Trubschachen Richtung Napf, Standort des ehemaligen Benediktinerklosters Trub und Schauplatz des Films «Die Herbstzeitlosen».
- Napf - Aussichtsberg (ohne Strasse), der über der Emmentaler Landschaft der Hügel und Chrächen trohnt, schönes Wandergebiet.
Anreise und Rückreise Trubschachen
Adresse
Emmental Tourismus
Bahnhofstrasse 14
3401 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 402 42 52
info@emmental.ch
www.emmental.ch
Bahnhofstrasse 14
3401 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 402 42 52
info@emmental.ch
www.emmental.ch