Veloland
Hochdorf
Hochdorf
Hochdorf
Hochdorf liegt im Luzerner Seetal rund 1km südöstlich des Baldeggersees. Das einstige Bauerndorf hat sich zum wirtschaftlichen Zentrum des Seetals vor den Toren Luzerns entwickelt, bietet aber mit dem See und der Hügellandschaft zugleich viel Natur.
Hochdorf (mundartlich Hoftere) liegt im Seetal an der Strasse Luzern - Lenzburg. Das Landwirtschafts- und Naturschutzgebiet nordwestlich des Dorfes hin zum Baldeggersee ist ehemaliges Sumpfland. Kleine Überreste mit einem Seelein zeugen noch heute davon. Der Ortsteil Baldegg, zur Gemeinde Hochdorf gehörend, liegt am Südostufer des Baldeggersees. Oftmals wüteten Brände in Hochdorf. So ging 1707 das ganze Dorf in Flammen auf; noch heute erinnert ein Brunnen im Dorf an den Dorfbrand.
Die ersten Menschen der Gegend bewohnten in der mittleren Steinzeit (nach 8000 v. Chr.) das Gelände am Südufer des Baldeggersees. Bei Ausgrabungen fand man zudem eine Pfahlbausiedlung aus der jüngeren Steinzeit (3000-2000 v. Chr.). Römer bauten später ihre Villen an den sonnigen Hängen des Lindenbergs.
Die Eröffnung der Seetalbahn im Jahre 1883 brachte den Wandel vom agrarisch zum gewerblich dominierten Dorf; die Einwohnerzahl verdoppelte sich innert wenigen Jahren. In der einstigen Bierbrauerei ist heute das regional bedeutende Kulturzentrum «Braui» untergebracht.
Im Nachbarort Baldegg hingegen entstand einst ein Institut zur Heranbildung von Landmädchen, zuerst in der Hauswirtschaft, später auch als Lehrerinnen und Krankenschwestern. Die Lage am See beschert dem beschaulichen Dorf zudem ein Strandbad.
Das Seetal im Übergang zwischen den Kantonen Aargau und Luzern lockt mit Burgen und Schlössern, romantischen Dörfern zwei Badeseen (Baldegger- und Hallwilersee) und romantischen Bächen und Weihern. Ideal ist Hochdorf als Ausgangspunkt für Wanderungen, Biketouren und im Winter für Langlauftouren in Römerswil und auf dem Horben.
Die ersten Menschen der Gegend bewohnten in der mittleren Steinzeit (nach 8000 v. Chr.) das Gelände am Südufer des Baldeggersees. Bei Ausgrabungen fand man zudem eine Pfahlbausiedlung aus der jüngeren Steinzeit (3000-2000 v. Chr.). Römer bauten später ihre Villen an den sonnigen Hängen des Lindenbergs.
Die Eröffnung der Seetalbahn im Jahre 1883 brachte den Wandel vom agrarisch zum gewerblich dominierten Dorf; die Einwohnerzahl verdoppelte sich innert wenigen Jahren. In der einstigen Bierbrauerei ist heute das regional bedeutende Kulturzentrum «Braui» untergebracht.
Im Nachbarort Baldegg hingegen entstand einst ein Institut zur Heranbildung von Landmädchen, zuerst in der Hauswirtschaft, später auch als Lehrerinnen und Krankenschwestern. Die Lage am See beschert dem beschaulichen Dorf zudem ein Strandbad.
Das Seetal im Übergang zwischen den Kantonen Aargau und Luzern lockt mit Burgen und Schlössern, romantischen Dörfern zwei Badeseen (Baldegger- und Hallwilersee) und romantischen Bächen und Weihern. Ideal ist Hochdorf als Ausgangspunkt für Wanderungen, Biketouren und im Winter für Langlauftouren in Römerswil und auf dem Horben.
Highlights
- Baldeggersee - das Strandbad in Baldegg ermöglicht Badefreuden im nur fünf Quadratkilometer grossen See.
Hochdorf liegt im Luzerner Seetal rund 1km südöstlich des Baldeggersees. Das einstige Bauerndorf hat sich zum wirtschaftlichen Zentrum des Seetals vor den Toren Luzerns entwickelt, bietet aber mit dem See und der Hügellandschaft zugleich viel Natur.
Hochdorf (mundartlich Hoftere) liegt im Seetal an der Strasse Luzern - Lenzburg. Das Landwirtschafts- und Naturschutzgebiet nordwestlich des Dorfes hin zum Baldeggersee ist ehemaliges Sumpfland. Kleine Überreste mit einem Seelein zeugen noch heute davon. Der Ortsteil Baldegg, zur Gemeinde Hochdorf gehörend, liegt am Südostufer des Baldeggersees. Oftmals wüteten Brände in Hochdorf. So ging 1707 das ganze Dorf in Flammen auf; noch heute erinnert ein Brunnen im Dorf an den Dorfbrand.
Die ersten Menschen der Gegend bewohnten in der mittleren Steinzeit (nach 8000 v. Chr.) das Gelände am Südufer des Baldeggersees. Bei Ausgrabungen fand man zudem eine Pfahlbausiedlung aus der jüngeren Steinzeit (3000-2000 v. Chr.). Römer bauten später ihre Villen an den sonnigen Hängen des Lindenbergs.
Die Eröffnung der Seetalbahn im Jahre 1883 brachte den Wandel vom agrarisch zum gewerblich dominierten Dorf; die Einwohnerzahl verdoppelte sich innert wenigen Jahren. In der einstigen Bierbrauerei ist heute das regional bedeutende Kulturzentrum «Braui» untergebracht.
Im Nachbarort Baldegg hingegen entstand einst ein Institut zur Heranbildung von Landmädchen, zuerst in der Hauswirtschaft, später auch als Lehrerinnen und Krankenschwestern. Die Lage am See beschert dem beschaulichen Dorf zudem ein Strandbad.
Das Seetal im Übergang zwischen den Kantonen Aargau und Luzern lockt mit Burgen und Schlössern, romantischen Dörfern zwei Badeseen (Baldegger- und Hallwilersee) und romantischen Bächen und Weihern. Ideal ist Hochdorf als Ausgangspunkt für Wanderungen, Biketouren und im Winter für Langlauftouren in Römerswil und auf dem Horben.
Die ersten Menschen der Gegend bewohnten in der mittleren Steinzeit (nach 8000 v. Chr.) das Gelände am Südufer des Baldeggersees. Bei Ausgrabungen fand man zudem eine Pfahlbausiedlung aus der jüngeren Steinzeit (3000-2000 v. Chr.). Römer bauten später ihre Villen an den sonnigen Hängen des Lindenbergs.
Die Eröffnung der Seetalbahn im Jahre 1883 brachte den Wandel vom agrarisch zum gewerblich dominierten Dorf; die Einwohnerzahl verdoppelte sich innert wenigen Jahren. In der einstigen Bierbrauerei ist heute das regional bedeutende Kulturzentrum «Braui» untergebracht.
Im Nachbarort Baldegg hingegen entstand einst ein Institut zur Heranbildung von Landmädchen, zuerst in der Hauswirtschaft, später auch als Lehrerinnen und Krankenschwestern. Die Lage am See beschert dem beschaulichen Dorf zudem ein Strandbad.
Das Seetal im Übergang zwischen den Kantonen Aargau und Luzern lockt mit Burgen und Schlössern, romantischen Dörfern zwei Badeseen (Baldegger- und Hallwilersee) und romantischen Bächen und Weihern. Ideal ist Hochdorf als Ausgangspunkt für Wanderungen, Biketouren und im Winter für Langlauftouren in Römerswil und auf dem Horben.
Highlights
- Baldeggersee - das Strandbad in Baldegg ermöglicht Badefreuden im nur fünf Quadratkilometer grossen See.
Anreise und Rückreise Hochdorf
Adresse
Seetal Tourismus
Hauptstrasse 42
6281 Hochdorf
Tel. +41 (0)41 910 12 61
contact@seetaltourismus.ch
www.seetaltourismus.ch
Hauptstrasse 42
6281 Hochdorf
Tel. +41 (0)41 910 12 61
contact@seetaltourismus.ch
www.seetaltourismus.ch