Veloland
Guttannen
Guttannen
Guttannen
Die schroffe, karge und vom Kraftwerksbau stark geprägte Felsenwelt des Grimselgebiets ist der Ursprung, wofür Guttannen bekannt ist: Bergkristalle. Kristalle in allen Grössen sind in Guttannen zu sehen und auch zu kaufen.
Guttannen liegt im Oberhasli an der Grimselpassstrasse. Das Dorf Guttannen (1057 m ü. M.) besteht aus eng zusammengerückten Häusern, da nahe Lawinenzüge und Überflutungsgefahr das Bauland stark begrenzen. Im Kristallmuseum sind Bergkristalle und verschiedenste weitere Mineralien hauptsächlich von Funden aus der Region zu sehen; das so genannte Strahlen hat hier eine lange, ergiebige Tradition.
Die riesige Gemeinde Guttannen reicht vom Talgrund im Dorfbereich in einem grossen Bogen über Handegg, Grimsel Hospitz, die Grimselseen, Ober- und Unteraargletscher bis zu Schreckhorn, Lauteraarhorn und Finsteraarhorn. Den Gletschern auf dem Gemeindegebiet entspringt die Aare. Das Wasser aus vier Stauseen wird zur Stromgewinnung genutzt: Oberaarsee, Grimselsee, Räterichsbodensee und Gelmersee.
Durch immer enger werdende Schluchten von wilder Schönheit steigt die Grimsel-Passstrasse ab Guttannen weiter an. Hydroelektrische Kraftwerksanlagen, Hochspannungsleitungen und hohe Staumauern prägen das Landschaftsbild der Grimsel-Nordseite.
Von Handegg fährt die Gelmerbahn, mit 106% (!) Steigung die steilste Standseilbahn der Welt und einst für den Bau des Stausees errichtet, zum malerischen Gelmersee, Ausgangspunkt für eine Rundwanderung um den Stausee (ca. 2 Stunden). Eine zweite Bahn, die Luftseilbahn von Handegg zur Gärstenegg beim Räterichsbodensee, ist während der Wintersperre der Passstrasse für den Kraftwerksbetrieb, aber auch für Skitourenfahrer in Betrieb.
An der Staumauer des Grimselsees liegt auf einem Felsen, dem Nollen (1980 m. ü. M.), das Grimsel Hospiz, heute ein gemütliches Hotel mit schöner Aussicht auf das Lauteraarhorn und den See. Ein Erlebnisweg führt vom Grimsel Hospiz zurück nach Handegg durch eines der reichsten Mineraliengebiete der Alpen.
Einst transportierten Männer und Maultiere auf Schwindel erregenden Pfaden Schweizer Käse ins Piemont. Piemonteser brachten im Austausch dafür Wein, Reis, Mais und Leder. Die Übergabe fand oft im alten Hospiz statt, das heute vom Stausee überflutet ist. Auf Grimsel Hospiz informiert eine Ausstellung über die Nutzung der Wasserkraft für die Stromproduktion. Die Passhöhe (2165 m ü. M.) bildet exakt die Grenze Guttannens zum Wallis.
Die riesige Gemeinde Guttannen reicht vom Talgrund im Dorfbereich in einem grossen Bogen über Handegg, Grimsel Hospitz, die Grimselseen, Ober- und Unteraargletscher bis zu Schreckhorn, Lauteraarhorn und Finsteraarhorn. Den Gletschern auf dem Gemeindegebiet entspringt die Aare. Das Wasser aus vier Stauseen wird zur Stromgewinnung genutzt: Oberaarsee, Grimselsee, Räterichsbodensee und Gelmersee.
Durch immer enger werdende Schluchten von wilder Schönheit steigt die Grimsel-Passstrasse ab Guttannen weiter an. Hydroelektrische Kraftwerksanlagen, Hochspannungsleitungen und hohe Staumauern prägen das Landschaftsbild der Grimsel-Nordseite.
Von Handegg fährt die Gelmerbahn, mit 106% (!) Steigung die steilste Standseilbahn der Welt und einst für den Bau des Stausees errichtet, zum malerischen Gelmersee, Ausgangspunkt für eine Rundwanderung um den Stausee (ca. 2 Stunden). Eine zweite Bahn, die Luftseilbahn von Handegg zur Gärstenegg beim Räterichsbodensee, ist während der Wintersperre der Passstrasse für den Kraftwerksbetrieb, aber auch für Skitourenfahrer in Betrieb.
An der Staumauer des Grimselsees liegt auf einem Felsen, dem Nollen (1980 m. ü. M.), das Grimsel Hospiz, heute ein gemütliches Hotel mit schöner Aussicht auf das Lauteraarhorn und den See. Ein Erlebnisweg führt vom Grimsel Hospiz zurück nach Handegg durch eines der reichsten Mineraliengebiete der Alpen.
Einst transportierten Männer und Maultiere auf Schwindel erregenden Pfaden Schweizer Käse ins Piemont. Piemonteser brachten im Austausch dafür Wein, Reis, Mais und Leder. Die Übergabe fand oft im alten Hospiz statt, das heute vom Stausee überflutet ist. Auf Grimsel Hospiz informiert eine Ausstellung über die Nutzung der Wasserkraft für die Stromproduktion. Die Passhöhe (2165 m ü. M.) bildet exakt die Grenze Guttannens zum Wallis.
Highlights
- Stausee-Landschaft - eindrücklich karge, felsige Landschaft am Grimselpass, durchsetzt von Gletschern, Stauseen und Kraftwerksanlagen.
- Grimselstrom - die Kraftwerkbetreiberin bietet verschiedene Besichtigungsprogramme für Individualbesucher wie auch für Gruppen an.
- Gelmerbahn - die steilste Standseilbahn der Welt mit 106% Steigung am Grimselpass führt zum gleichnamigen Stausee.
- Drei-Pässefahrt - Fahrt über Grimsel, Furka und Susten durch karge, schöne Fels- und Gebirgslandschaften, z.B. im typischsten Schweizer Transportmittel, dem gelben Postauto.
- Trift-Hängeseilbrücke - die mit 102 m längste Hängeseilbrücke Europas am Triftgletscher über dem Gadmental, darunter 80 m Nichts bis zum eisgrünen Wasser des Triftsees: ein Stück nepalesische Brückenbaukunst in der Schweiz.
Die schroffe, karge und vom Kraftwerksbau stark geprägte Felsenwelt des Grimselgebiets ist der Ursprung, wofür Guttannen bekannt ist: Bergkristalle. Kristalle in allen Grössen sind in Guttannen zu sehen und auch zu kaufen.
Guttannen liegt im Oberhasli an der Grimselpassstrasse. Das Dorf Guttannen (1057 m ü. M.) besteht aus eng zusammengerückten Häusern, da nahe Lawinenzüge und Überflutungsgefahr das Bauland stark begrenzen. Im Kristallmuseum sind Bergkristalle und verschiedenste weitere Mineralien hauptsächlich von Funden aus der Region zu sehen; das so genannte Strahlen hat hier eine lange, ergiebige Tradition.
Die riesige Gemeinde Guttannen reicht vom Talgrund im Dorfbereich in einem grossen Bogen über Handegg, Grimsel Hospitz, die Grimselseen, Ober- und Unteraargletscher bis zu Schreckhorn, Lauteraarhorn und Finsteraarhorn. Den Gletschern auf dem Gemeindegebiet entspringt die Aare. Das Wasser aus vier Stauseen wird zur Stromgewinnung genutzt: Oberaarsee, Grimselsee, Räterichsbodensee und Gelmersee.
Durch immer enger werdende Schluchten von wilder Schönheit steigt die Grimsel-Passstrasse ab Guttannen weiter an. Hydroelektrische Kraftwerksanlagen, Hochspannungsleitungen und hohe Staumauern prägen das Landschaftsbild der Grimsel-Nordseite.
Von Handegg fährt die Gelmerbahn, mit 106% (!) Steigung die steilste Standseilbahn der Welt und einst für den Bau des Stausees errichtet, zum malerischen Gelmersee, Ausgangspunkt für eine Rundwanderung um den Stausee (ca. 2 Stunden). Eine zweite Bahn, die Luftseilbahn von Handegg zur Gärstenegg beim Räterichsbodensee, ist während der Wintersperre der Passstrasse für den Kraftwerksbetrieb, aber auch für Skitourenfahrer in Betrieb.
An der Staumauer des Grimselsees liegt auf einem Felsen, dem Nollen (1980 m. ü. M.), das Grimsel Hospiz, heute ein gemütliches Hotel mit schöner Aussicht auf das Lauteraarhorn und den See. Ein Erlebnisweg führt vom Grimsel Hospiz zurück nach Handegg durch eines der reichsten Mineraliengebiete der Alpen.
Einst transportierten Männer und Maultiere auf Schwindel erregenden Pfaden Schweizer Käse ins Piemont. Piemonteser brachten im Austausch dafür Wein, Reis, Mais und Leder. Die Übergabe fand oft im alten Hospiz statt, das heute vom Stausee überflutet ist. Auf Grimsel Hospiz informiert eine Ausstellung über die Nutzung der Wasserkraft für die Stromproduktion. Die Passhöhe (2165 m ü. M.) bildet exakt die Grenze Guttannens zum Wallis.
Die riesige Gemeinde Guttannen reicht vom Talgrund im Dorfbereich in einem grossen Bogen über Handegg, Grimsel Hospitz, die Grimselseen, Ober- und Unteraargletscher bis zu Schreckhorn, Lauteraarhorn und Finsteraarhorn. Den Gletschern auf dem Gemeindegebiet entspringt die Aare. Das Wasser aus vier Stauseen wird zur Stromgewinnung genutzt: Oberaarsee, Grimselsee, Räterichsbodensee und Gelmersee.
Durch immer enger werdende Schluchten von wilder Schönheit steigt die Grimsel-Passstrasse ab Guttannen weiter an. Hydroelektrische Kraftwerksanlagen, Hochspannungsleitungen und hohe Staumauern prägen das Landschaftsbild der Grimsel-Nordseite.
Von Handegg fährt die Gelmerbahn, mit 106% (!) Steigung die steilste Standseilbahn der Welt und einst für den Bau des Stausees errichtet, zum malerischen Gelmersee, Ausgangspunkt für eine Rundwanderung um den Stausee (ca. 2 Stunden). Eine zweite Bahn, die Luftseilbahn von Handegg zur Gärstenegg beim Räterichsbodensee, ist während der Wintersperre der Passstrasse für den Kraftwerksbetrieb, aber auch für Skitourenfahrer in Betrieb.
An der Staumauer des Grimselsees liegt auf einem Felsen, dem Nollen (1980 m. ü. M.), das Grimsel Hospiz, heute ein gemütliches Hotel mit schöner Aussicht auf das Lauteraarhorn und den See. Ein Erlebnisweg führt vom Grimsel Hospiz zurück nach Handegg durch eines der reichsten Mineraliengebiete der Alpen.
Einst transportierten Männer und Maultiere auf Schwindel erregenden Pfaden Schweizer Käse ins Piemont. Piemonteser brachten im Austausch dafür Wein, Reis, Mais und Leder. Die Übergabe fand oft im alten Hospiz statt, das heute vom Stausee überflutet ist. Auf Grimsel Hospiz informiert eine Ausstellung über die Nutzung der Wasserkraft für die Stromproduktion. Die Passhöhe (2165 m ü. M.) bildet exakt die Grenze Guttannens zum Wallis.
Highlights
- Stausee-Landschaft - eindrücklich karge, felsige Landschaft am Grimselpass, durchsetzt von Gletschern, Stauseen und Kraftwerksanlagen.
- Grimselstrom - die Kraftwerkbetreiberin bietet verschiedene Besichtigungsprogramme für Individualbesucher wie auch für Gruppen an.
- Gelmerbahn - die steilste Standseilbahn der Welt mit 106% Steigung am Grimselpass führt zum gleichnamigen Stausee.
- Drei-Pässefahrt - Fahrt über Grimsel, Furka und Susten durch karge, schöne Fels- und Gebirgslandschaften, z.B. im typischsten Schweizer Transportmittel, dem gelben Postauto.
- Trift-Hängeseilbrücke - die mit 102 m längste Hängeseilbrücke Europas am Triftgletscher über dem Gadmental, darunter 80 m Nichts bis zum eisgrünen Wasser des Triftsees: ein Stück nepalesische Brückenbaukunst in der Schweiz.
Anreise und Rückreise Guttannen
Adresse
Tourist Center Grimseltor
Grimselstrasse 2
3862 Innertkirchen
Tel. +41 (0)33 982 26 60
info@haslital.ch
www.haslital.ch
Grimselstrasse 2
3862 Innertkirchen
Tel. +41 (0)33 982 26 60
info@haslital.ch
www.haslital.ch