Veloland
Grenchen
Grenchen
Grenchen
Die Kleinstadt Grenchen liegt am Jurasüdfuss zwischen den Städten Solothurn und Biel. Innerhalb von 150 Jahren hat sich das damalige Bauerndorf dank der Uhrenindustrie zu einer prosperierenden Regionalstadt entwickelt.
Mit über 16'000 Einwohnern ist Grenchen die zweitgrösste Ortschaft des Kantons Solothurn (nach Olten und vor Solothurn!). Der Grenchenberg und die Auenlandschaft Witi laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein, die verkehrsberuhigte Begegnungszone im Stadtzentrum lockt zum Flanieren.
Mancher Pilot drehte hier seine ersten Runden, ist doch der Regionalflugplatz mit seinen Segel- und Motorflugschulen ein wichtiges nationales Zentrum der Pilotenausbildung. Grenchen besitzt aber noch einen zweiten, sogar internationalen Flugplatz: 33 Watvogelarten fliegen den Rastplatz der Grenchner Witi auf ihrer Durchreise aus dem Norden Europas ins Winterquartier im Süden und zurück an.
Zwischen Wangen an der Aare und Orbe bei Yverdon befand sich vor rund 12'000 Jahren ein riesiger See, der so genannte «Solothurnersee». Sein Spiegel lag rund 20 Meter über der heutigen Ebene. Heute sind davon der Bieler-, Neuenburger- und Murtensee übrig geblieben - und bei Grenchen die Auenlandschaft Witi der alten Aare mit ihren einzigartigen Hasen- und Storchenpopulationen. In Altreu, beliebter Rastpunkt bei Velotouristen auf ihrer Fahrt der Aare entlang - befindet sich ein Infozentrum zu Hase, Storch & Co.
Mancher Pilot drehte hier seine ersten Runden, ist doch der Regionalflugplatz mit seinen Segel- und Motorflugschulen ein wichtiges nationales Zentrum der Pilotenausbildung. Grenchen besitzt aber noch einen zweiten, sogar internationalen Flugplatz: 33 Watvogelarten fliegen den Rastplatz der Grenchner Witi auf ihrer Durchreise aus dem Norden Europas ins Winterquartier im Süden und zurück an.
Zwischen Wangen an der Aare und Orbe bei Yverdon befand sich vor rund 12'000 Jahren ein riesiger See, der so genannte «Solothurnersee». Sein Spiegel lag rund 20 Meter über der heutigen Ebene. Heute sind davon der Bieler-, Neuenburger- und Murtensee übrig geblieben - und bei Grenchen die Auenlandschaft Witi der alten Aare mit ihren einzigartigen Hasen- und Storchenpopulationen. In Altreu, beliebter Rastpunkt bei Velotouristen auf ihrer Fahrt der Aare entlang - befindet sich ein Infozentrum zu Hase, Storch & Co.
Highlights
- Naturschutzgebiet Witi - von nationaler Bedeutung, beherbergt viele seltene Tierarten und ist wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
- Allerheiligen - idyllische Wallfahrtskapelle aus dem 16. Jahrhundert oberhalb von Grenchen.
Die Kleinstadt Grenchen liegt am Jurasüdfuss zwischen den Städten Solothurn und Biel. Innerhalb von 150 Jahren hat sich das damalige Bauerndorf dank der Uhrenindustrie zu einer prosperierenden Regionalstadt entwickelt.
Mit über 16'000 Einwohnern ist Grenchen die zweitgrösste Ortschaft des Kantons Solothurn (nach Olten und vor Solothurn!). Der Grenchenberg und die Auenlandschaft Witi laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein, die verkehrsberuhigte Begegnungszone im Stadtzentrum lockt zum Flanieren.
Mancher Pilot drehte hier seine ersten Runden, ist doch der Regionalflugplatz mit seinen Segel- und Motorflugschulen ein wichtiges nationales Zentrum der Pilotenausbildung. Grenchen besitzt aber noch einen zweiten, sogar internationalen Flugplatz: 33 Watvogelarten fliegen den Rastplatz der Grenchner Witi auf ihrer Durchreise aus dem Norden Europas ins Winterquartier im Süden und zurück an.
Zwischen Wangen an der Aare und Orbe bei Yverdon befand sich vor rund 12'000 Jahren ein riesiger See, der so genannte «Solothurnersee». Sein Spiegel lag rund 20 Meter über der heutigen Ebene. Heute sind davon der Bieler-, Neuenburger- und Murtensee übrig geblieben - und bei Grenchen die Auenlandschaft Witi der alten Aare mit ihren einzigartigen Hasen- und Storchenpopulationen. In Altreu, beliebter Rastpunkt bei Velotouristen auf ihrer Fahrt der Aare entlang - befindet sich ein Infozentrum zu Hase, Storch & Co.
Mancher Pilot drehte hier seine ersten Runden, ist doch der Regionalflugplatz mit seinen Segel- und Motorflugschulen ein wichtiges nationales Zentrum der Pilotenausbildung. Grenchen besitzt aber noch einen zweiten, sogar internationalen Flugplatz: 33 Watvogelarten fliegen den Rastplatz der Grenchner Witi auf ihrer Durchreise aus dem Norden Europas ins Winterquartier im Süden und zurück an.
Zwischen Wangen an der Aare und Orbe bei Yverdon befand sich vor rund 12'000 Jahren ein riesiger See, der so genannte «Solothurnersee». Sein Spiegel lag rund 20 Meter über der heutigen Ebene. Heute sind davon der Bieler-, Neuenburger- und Murtensee übrig geblieben - und bei Grenchen die Auenlandschaft Witi der alten Aare mit ihren einzigartigen Hasen- und Storchenpopulationen. In Altreu, beliebter Rastpunkt bei Velotouristen auf ihrer Fahrt der Aare entlang - befindet sich ein Infozentrum zu Hase, Storch & Co.
Highlights
- Naturschutzgebiet Witi - von nationaler Bedeutung, beherbergt viele seltene Tierarten und ist wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
- Allerheiligen - idyllische Wallfahrtskapelle aus dem 16. Jahrhundert oberhalb von Grenchen.
Anreise und Rückreise Grenchen
Adresse
Region Solothurn Tourismus
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch