Veloland
Frinvillier
Sauge
Frinvillier
Nahe bei Biel Richtung Tavannes liegt Frinvillier, Teil der Gemeinde Vaufellin. Von hier hat sich das Wasser des Flüsschens La Suze durch die vorderste Jurakette gefressen und dabei die wildromantische Taubenlochschlucht entstehen lassen.
Die «klassische» Wanderung durch die Taubenlochschlucht führt bergwärts ab Biel. Stadtbusse fahren bis zur Haltestelle «Taubenloch», dem unteren Einstieg in die wildromantische Schlucht der Schüss (La Suze). Auf dem rund 3 km langen, gut ausgebauten Wanderweg durch die Taubenlochschlucht durchquert man die erste Jurafalte von Biel-Bözingen (445 m ü. M) hinauf nach Frinvillier (dt. Friedliswart, 516 m ü. M.). In langwieriger Erosionsarbeit hat sich die Suze durch den Felsriegel gefressen und eine wildromantische Szenerie mit Strudeltöpfen, senkrechten Felswänden und vorspringenden Nasen geschaffen. Interessant sind die gut sichtbaren geologischen Strukturen, die dadurch zum Vorschein kommen. Besonders eindrucksvoll ist das Schauspiel bei Hochwasser. Und im Winter sind oft märchenhafte Eis- und Schneebildungen zu beobachten.
Frinvillier erreicht man mit Bahn oder Bus ab Biel. Oder über die Autobahn «Transjurane», die sich auf beiden Talflanken laut und wenig rücksichtsvoll ebenfalls durch die Taubenlochschlucht drängt. Der Zugang zur Schlucht ist auch möglich mit der Seilbahn Biel-Leubringen/Evilard und weiter zu Fuss durch den Wald bis Frinvillier. In Frinvillier lockt das «Restaurant des Gorges» zu einer Pause (auch Übernachtungsmöglichkeit sowie Spielplatz und kleiner Zoo für Kinder). Die Wanderung durch die Taubenlochschlucht kann von Frinvillier aus nordwärts durch die Klus von Rondchâtel bis La Reuchenette und Péry verlängert werden.
Über Frinvillier führt auch der Jurahöhenweg, der Fernwanderweg entlang der aussichtsreichen Jura-Kreten, der vom Grenchenberg her kommend über Plagne steil nach Frinvillier absteigt. Ein langer, gleichmässiger Aufstieg über mehrere Geländestufen führt westwärts weiter auf den höchsten Gipfel im Berner Jura, den Chasseral.
Frinvillier erreicht man mit Bahn oder Bus ab Biel. Oder über die Autobahn «Transjurane», die sich auf beiden Talflanken laut und wenig rücksichtsvoll ebenfalls durch die Taubenlochschlucht drängt. Der Zugang zur Schlucht ist auch möglich mit der Seilbahn Biel-Leubringen/Evilard und weiter zu Fuss durch den Wald bis Frinvillier. In Frinvillier lockt das «Restaurant des Gorges» zu einer Pause (auch Übernachtungsmöglichkeit sowie Spielplatz und kleiner Zoo für Kinder). Die Wanderung durch die Taubenlochschlucht kann von Frinvillier aus nordwärts durch die Klus von Rondchâtel bis La Reuchenette und Péry verlängert werden.
Über Frinvillier führt auch der Jurahöhenweg, der Fernwanderweg entlang der aussichtsreichen Jura-Kreten, der vom Grenchenberg her kommend über Plagne steil nach Frinvillier absteigt. Ein langer, gleichmässiger Aufstieg über mehrere Geländestufen führt westwärts weiter auf den höchsten Gipfel im Berner Jura, den Chasseral.
Highlights
- Taubenlochschlucht - sehenswertes Erosionsphänomen und familiengerechter Spaziergang zwischen Biel-Bözingen und Frinvillier.
Nahe bei Biel Richtung Tavannes liegt Frinvillier, Teil der Gemeinde Vaufellin. Von hier hat sich das Wasser des Flüsschens La Suze durch die vorderste Jurakette gefressen und dabei die wildromantische Taubenlochschlucht entstehen lassen.
Die «klassische» Wanderung durch die Taubenlochschlucht führt bergwärts ab Biel. Stadtbusse fahren bis zur Haltestelle «Taubenloch», dem unteren Einstieg in die wildromantische Schlucht der Schüss (La Suze). Auf dem rund 3 km langen, gut ausgebauten Wanderweg durch die Taubenlochschlucht durchquert man die erste Jurafalte von Biel-Bözingen (445 m ü. M) hinauf nach Frinvillier (dt. Friedliswart, 516 m ü. M.). In langwieriger Erosionsarbeit hat sich die Suze durch den Felsriegel gefressen und eine wildromantische Szenerie mit Strudeltöpfen, senkrechten Felswänden und vorspringenden Nasen geschaffen. Interessant sind die gut sichtbaren geologischen Strukturen, die dadurch zum Vorschein kommen. Besonders eindrucksvoll ist das Schauspiel bei Hochwasser. Und im Winter sind oft märchenhafte Eis- und Schneebildungen zu beobachten.
Frinvillier erreicht man mit Bahn oder Bus ab Biel. Oder über die Autobahn «Transjurane», die sich auf beiden Talflanken laut und wenig rücksichtsvoll ebenfalls durch die Taubenlochschlucht drängt. Der Zugang zur Schlucht ist auch möglich mit der Seilbahn Biel-Leubringen/Evilard und weiter zu Fuss durch den Wald bis Frinvillier. In Frinvillier lockt das «Restaurant des Gorges» zu einer Pause (auch Übernachtungsmöglichkeit sowie Spielplatz und kleiner Zoo für Kinder). Die Wanderung durch die Taubenlochschlucht kann von Frinvillier aus nordwärts durch die Klus von Rondchâtel bis La Reuchenette und Péry verlängert werden.
Über Frinvillier führt auch der Jurahöhenweg, der Fernwanderweg entlang der aussichtsreichen Jura-Kreten, der vom Grenchenberg her kommend über Plagne steil nach Frinvillier absteigt. Ein langer, gleichmässiger Aufstieg über mehrere Geländestufen führt westwärts weiter auf den höchsten Gipfel im Berner Jura, den Chasseral.
Frinvillier erreicht man mit Bahn oder Bus ab Biel. Oder über die Autobahn «Transjurane», die sich auf beiden Talflanken laut und wenig rücksichtsvoll ebenfalls durch die Taubenlochschlucht drängt. Der Zugang zur Schlucht ist auch möglich mit der Seilbahn Biel-Leubringen/Evilard und weiter zu Fuss durch den Wald bis Frinvillier. In Frinvillier lockt das «Restaurant des Gorges» zu einer Pause (auch Übernachtungsmöglichkeit sowie Spielplatz und kleiner Zoo für Kinder). Die Wanderung durch die Taubenlochschlucht kann von Frinvillier aus nordwärts durch die Klus von Rondchâtel bis La Reuchenette und Péry verlängert werden.
Über Frinvillier führt auch der Jurahöhenweg, der Fernwanderweg entlang der aussichtsreichen Jura-Kreten, der vom Grenchenberg her kommend über Plagne steil nach Frinvillier absteigt. Ein langer, gleichmässiger Aufstieg über mehrere Geländestufen führt westwärts weiter auf den höchsten Gipfel im Berner Jura, den Chasseral.
Highlights
- Taubenlochschlucht - sehenswertes Erosionsphänomen und familiengerechter Spaziergang zwischen Biel-Bözingen und Frinvillier.
Anreise und Rückreise Frinvillier
Adresse
Jura bernois tourisme
Rue du Marché 4
2520 La Neuveville
Tel. +41 (0)32 751 49 49
laneuveville@jurabernois.ch
www.jurabernois.ch
Rue du Marché 4
2520 La Neuveville
Tel. +41 (0)32 751 49 49
laneuveville@jurabernois.ch
www.jurabernois.ch