Veloland

Fotogalerie

ST_Gallen_Stiftskirche001_M.jpg
ST_Gallen_Stiftskirche002_M.jpg
ST_Gallen_Stiftskirche004_M.jpg
ST_Gallen_Stiftskirche005_M.jpg
ST_Gallen_Stiftskirche006_M.jpg
St_Gallen_DSC_0838_M.jpg
St_Gallen_DSC_0844_M.jpg
St_Gallen_DSC_0846_M.jpg
St_Gallen_DSC_0850_M.jpg
St_Gallen_DSC_0862_M.jpg
St_Gallen_DSC_0892_M.jpg
St_Gallen_P1000229_M.jpg
St_Gallen1_M.jpg
St_Gallen2_M.jpg
St_Gallen3_M.jpg
St_Gallen4_M.jpg
St_Gallen4_T.jpg

Wandern in

St. Gallen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 1, Rorschach–Herisau
alle zeigen
St. Galler Panoramaweg
St. Galler Panoramaweg
Route 970, St. Gallen (Haggen)–St. Gallen (Schwarzer Bären)
alle zeigen

Velofahren in

St. Gallen
Obstgarten-Route
Obstgarten-Route
Etappe 1, Arbon–Herisau
alle zeigen
Ostschweizer Wein-Route
Ostschweizer Wein-Route
Etappe 2, Weinfelden–St. Gallen
alle zeigen
Kartäuser-Fürstenland-Route
Kartäuser-Fürstenland-Route
Etappe 2, Wil SG–Rorschach
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 12, Herisau–Altstätten
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 1, St. Margrethen–Appenzell
alle zeigen
Appenzeller Route
Appenzeller Route
Etappe 1, St. Gallen–Gais
alle zeigen
Appenzeller Route
Appenzeller Route
Etappe 2, Gais–St. Gallen
alle zeigen
Appenzeller Aussichtsroute
Appenzeller Aussichtsroute
Route 998, Heiden–St.Gallen
alle zeigen
Konzil Radweg
Konzil Radweg
Route 55, St. Gallen–Kreuzlingen
alle zeigen

Biken in

St. Gallen
Wildmannli Bike
St. Gallen
St. Gallen

St. Gallen

Die überschaubare Metropole der Ostschweiz zwischen Bodensee und Appenzellerland hat eine reizvolle, verkehrsfreie Altstadt - typisch sind die zahllosen buntbemalten Erker. Der Stiftsbezirk mit Kathedrale und Stiftsbibliothek sind Unesco-Weltkulturerbe. St. Gallen ist weltbekannt für seine Stickereien.
Wahrzeichen von St. Gallen ist die barocke Kathedrale mit der Stiftsbibliothek, in der 140'000 zum Teil handgeschriebene und über tausendjährige Dokumente aufbewahrt werden. In der Bibliothek findet sich der wohl schönste Rokokosaal der Schweiz. Der gesamte Stiftsbezirk wurde 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Name und Entstehung der Stadt gehen zurück auf eine Klostergründung durch den irischen Wandermönch Gallus um das Jahr 612. Bereits seit 747 befolgte das Kloster St. Gallen die Benediktsregel, welche das kontemplative Bücherstudium vorsieht und also auch eine Bibliothek voraussetzt. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Schwerpunkt von Kultur und Bildung in Europa. Später gewannen die St. Galler Stickereien internationales Ansehen und brachten der Stadt Wohlstand.

St. Gallen ist Universitätsstadt mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften. Die Heimatstadt der bekannten Theatergruppe «Mummenschanz» bietet ein vielseitiges kulturelles Angebot mit Theater und Museen. Im Sommer lockt das romantische Jugendstil-Freibad Dreilinden-Weiher mit schöner Aussicht auf die Stadt zum Bade.

Die reizvolle Lage im Vier-Länder-Eck Schweiz, Deutschland, Österreich und Fürstentum Liechtenstein macht St. Gallen zum geeigneten Ausgangspunkt für Ausflüge ins Appenzellerland mit Säntis und an den Bodensee. Mit Bahn oder Velo ist das Velo- und Inlineparadies Bodensee mit dem Bodenseeradweg rasch erreichbar. Die Kombination Velo & Schiff erlaubt reizvolle, grenzüberschreitende Touren. Für Wanderer ist der Brückenweg über 18 Brücken im Sittertobel bei St. Gallen ein Erlebnis, man erfährt viel Wissenswertes über Bau und Konstruktion der Brücken. Ein Teilabschnitt des Jakobswegs führt in sechs Stunden von Rorschach über St. Gallen nach Herisau.

Der Voralpen-Express verbindet in 2:45 Stunden den Bodensee über St. Gallen mit Luzern. Die 149km lange, bahntechnisch interessante Voralpentransversale überzeugt mit beeindruckenden Landschaften wie dem Toggenburg, dem Zürichsee oder dem Hochmoor von Rothenturm.

Highlights

  • Stiftsbezirk mit Kathedrale und Stiftsbibliothek - Wahrzeichen der Stadt, Bibliothek mit 140'000 teilweise über tausendjährigen Dokumenten.
  • Altstadt - reizvolle, verkehrsfreie Altstadt zum Shopping und Flanieren, typisch sind die Bürgerhäuser mit buntbemalten Erkern aus dem 16. bis 18. Jh., ausgezeichnete Gastronomie.
  • Neue Kunst Halle - versteht sich nicht als Museum sondern als Experimentierort für Gegenwartskunst, internationale und regionale Projekte.
  • Schoggiland - Schokoladenfabrik Maestrani in Flawil, ohne Voranmeldung kann von der Besuchergalerie die Produktion mitverfolgt werden.
  • Textilmuseum & -bibliothek - in- und ausländische Stickereien aus dem 14. bis 20. Jahrhundert.
  • Säntispark Abtwil - vielseitige Plausch- und Bäderlandschaft mit Wellenbad, Wasserrutschbahn, Solebädern und Saunadorf.
Die überschaubare Metropole der Ostschweiz zwischen Bodensee und Appenzellerland hat eine reizvolle, verkehrsfreie Altstadt - typisch sind die zahllosen buntbemalten Erker. Der Stiftsbezirk mit Kathedrale und Stiftsbibliothek sind Unesco-Weltkulturerbe. St. Gallen ist weltbekannt für seine Stickereien.
Wahrzeichen von St. Gallen ist die barocke Kathedrale mit der Stiftsbibliothek, in der 140'000 zum Teil handgeschriebene und über tausendjährige Dokumente aufbewahrt werden. In der Bibliothek findet sich der wohl schönste Rokokosaal der Schweiz. Der gesamte Stiftsbezirk wurde 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Name und Entstehung der Stadt gehen zurück auf eine Klostergründung durch den irischen Wandermönch Gallus um das Jahr 612. Bereits seit 747 befolgte das Kloster St. Gallen die Benediktsregel, welche das kontemplative Bücherstudium vorsieht und also auch eine Bibliothek voraussetzt. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Schwerpunkt von Kultur und Bildung in Europa. Später gewannen die St. Galler Stickereien internationales Ansehen und brachten der Stadt Wohlstand.

St. Gallen ist Universitätsstadt mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften. Die Heimatstadt der bekannten Theatergruppe «Mummenschanz» bietet ein vielseitiges kulturelles Angebot mit Theater und Museen. Im Sommer lockt das romantische Jugendstil-Freibad Dreilinden-Weiher mit schöner Aussicht auf die Stadt zum Bade.

Die reizvolle Lage im Vier-Länder-Eck Schweiz, Deutschland, Österreich und Fürstentum Liechtenstein macht St. Gallen zum geeigneten Ausgangspunkt für Ausflüge ins Appenzellerland mit Säntis und an den Bodensee. Mit Bahn oder Velo ist das Velo- und Inlineparadies Bodensee mit dem Bodenseeradweg rasch erreichbar. Die Kombination Velo & Schiff erlaubt reizvolle, grenzüberschreitende Touren. Für Wanderer ist der Brückenweg über 18 Brücken im Sittertobel bei St. Gallen ein Erlebnis, man erfährt viel Wissenswertes über Bau und Konstruktion der Brücken. Ein Teilabschnitt des Jakobswegs führt in sechs Stunden von Rorschach über St. Gallen nach Herisau.

Der Voralpen-Express verbindet in 2:45 Stunden den Bodensee über St. Gallen mit Luzern. Die 149km lange, bahntechnisch interessante Voralpentransversale überzeugt mit beeindruckenden Landschaften wie dem Toggenburg, dem Zürichsee oder dem Hochmoor von Rothenturm.

Highlights

  • Stiftsbezirk mit Kathedrale und Stiftsbibliothek - Wahrzeichen der Stadt, Bibliothek mit 140'000 teilweise über tausendjährigen Dokumenten.
  • Altstadt - reizvolle, verkehrsfreie Altstadt zum Shopping und Flanieren, typisch sind die Bürgerhäuser mit buntbemalten Erkern aus dem 16. bis 18. Jh., ausgezeichnete Gastronomie.
  • Neue Kunst Halle - versteht sich nicht als Museum sondern als Experimentierort für Gegenwartskunst, internationale und regionale Projekte.
  • Schoggiland - Schokoladenfabrik Maestrani in Flawil, ohne Voranmeldung kann von der Besuchergalerie die Produktion mitverfolgt werden.
  • Textilmuseum & -bibliothek - in- und ausländische Stickereien aus dem 14. bis 20. Jahrhundert.
  • Säntispark Abtwil - vielseitige Plausch- und Bäderlandschaft mit Wellenbad, Wasserrutschbahn, Solebädern und Saunadorf.

Anreise und Rückreise St. Gallen

Adresse

St.Gallen-Bodensee Tourismus
Bankgasse 9
9001 St.Gallen
Tel. +41 (0)71 227 37 37
info@st.gallen-bodensee.ch
www.st.gallen-bodensee.ch

Services

Übernachten

Hof Hohenwiesen
Hof Hohenwiesen
St. Gallen
Jugendherberge St. Gallen
Jugendherberge St. Gallen
St. Gallen
Oberwaid - Das Hotel. Die Klinik.
Oberwaid - Das Hotel. Die Klinik.
St. Gallen
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Altstadt St.Gallen
Altstadt St.Gallen
Brückenbaukunst im Herzen der Ostschweiz
Brückenbaukunst im Herzen der Ostschweiz
Drei Weieren (Badeweiher)
Drei Weieren (Badeweiher)
Drei Weieren (Badeweiher) St. Gallen
Drei Weieren (Badeweiher) St. Gallen
Historisches und Völkerkundemuseum SG
Historisches und Völkerkundemuseum SG
Stadtlounge St.Gallen
Stadtlounge St.Gallen
Stiftsbezirk/Kathedrale UNESCO-Welterbe
Stiftsbezirk/Kathedrale UNESCO-Welterbe
Textilmuseum
Textilmuseum
alle zeigen

Wandern in

St. Gallen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 1, Rorschach–Herisau
alle zeigen
St. Galler Panoramaweg
St. Galler Panoramaweg
Route 970, St. Gallen (Haggen)–St. Gallen (Schwarzer Bären)
alle zeigen

Velofahren in

St. Gallen
Obstgarten-Route
Obstgarten-Route
Etappe 1, Arbon–Herisau
alle zeigen
Ostschweizer Wein-Route
Ostschweizer Wein-Route
Etappe 2, Weinfelden–St. Gallen
alle zeigen
Kartäuser-Fürstenland-Route
Kartäuser-Fürstenland-Route
Etappe 2, Wil SG–Rorschach
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 12, Herisau–Altstätten
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 1, St. Margrethen–Appenzell
alle zeigen
Appenzeller Route
Appenzeller Route
Etappe 1, St. Gallen–Gais
alle zeigen
Appenzeller Route
Appenzeller Route
Etappe 2, Gais–St. Gallen
alle zeigen
Appenzeller Aussichtsroute
Appenzeller Aussichtsroute
Route 998, Heiden–St.Gallen
alle zeigen
Konzil Radweg
Konzil Radweg
Route 55, St. Gallen–Kreuzlingen
alle zeigen

Biken in

St. Gallen
Wildmannli Bike