Veloland
Solothurn
Solothurn
Solothurn
Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte «Ambassadorenstadt» liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare rund 30 Kilometer östlich von Biel.
Vom 16. bis 18. Jahrhundert war das katholische Solothurn Residenz der Gesandten des französischen Königs, der so genannten «Ambassadoren». Schöne Barock- und Renaissancebauten, etwa das noble Palais Besenval, sowie sakrale Prunkbauten begleiten Besucher auf Schritt und Tritt - elf Kirchen und Kapellen zählt die Altstadt und ebenso viele Brunnen und Türme. Eigentliches Prunkstück ist die St.-Ursen-Kathedrale, mit ihrer von Ludwig XIV. gestifteten Fassade und der italienisch anmutenden Freitreppe. Im Innern finden sich feinste barocke Stuckarbeiten. Die noch in Teilen erhaltene Stadtmauer folgte den Prinzipien des französischen Festungsbaumeisters Vauban.
Zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten kann man in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren. An warmen Sommerabenden locken die Gartenrestaurants und Bars an der Aare.
Die Stadt hat ein überregional bedeutendes Kulturangebot, darunter die Solothurner Film- oder Literaturtage. Die Vielfalt an Museen reicht vom Historischen Museum über das international ausgezeichnete Naturmuseum, den Domschatz, ein Steinmuseum, das PC-Museum oder das Schloss Waldegg bis zum Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Im Museum «Altes Zeughaus» schliesslich kann eine der grössten Waffensammlungen Europas bestaunt werden.
In Solothurn sind Kinder besonders willkommen: Das Puppen- und Spielzeugmuseum ist nur einer der Puzzlesteine im kindergerechten Angebot. Mit den Tipps aus dem Kinder- und Familienführer wird der Stadtrundgang zum Abenteuer auf der Suche nach Schlossgeistern, Dinospuren und beim Aufstieg auf den St.-Ursen-Turm.
Wenig ausserhalb der Stadt liegt die wildromantische Verenaschlucht mit Kapelle und Einsiedelei, ein beliebtes Ziel vieler Spaziergänger. Wanderer und Velofahrer finden in der Umgebung und entlang der Aare ein weites Wanderwegnetz und 600km Radwanderwege. Solothurn liegt an zwei nationalen Velorouten: der Mittelland-Route und der Aare-Route.
Zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten kann man in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren. An warmen Sommerabenden locken die Gartenrestaurants und Bars an der Aare.
Die Stadt hat ein überregional bedeutendes Kulturangebot, darunter die Solothurner Film- oder Literaturtage. Die Vielfalt an Museen reicht vom Historischen Museum über das international ausgezeichnete Naturmuseum, den Domschatz, ein Steinmuseum, das PC-Museum oder das Schloss Waldegg bis zum Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Im Museum «Altes Zeughaus» schliesslich kann eine der grössten Waffensammlungen Europas bestaunt werden.
In Solothurn sind Kinder besonders willkommen: Das Puppen- und Spielzeugmuseum ist nur einer der Puzzlesteine im kindergerechten Angebot. Mit den Tipps aus dem Kinder- und Familienführer wird der Stadtrundgang zum Abenteuer auf der Suche nach Schlossgeistern, Dinospuren und beim Aufstieg auf den St.-Ursen-Turm.
Wenig ausserhalb der Stadt liegt die wildromantische Verenaschlucht mit Kapelle und Einsiedelei, ein beliebtes Ziel vieler Spaziergänger. Wanderer und Velofahrer finden in der Umgebung und entlang der Aare ein weites Wanderwegnetz und 600km Radwanderwege. Solothurn liegt an zwei nationalen Velorouten: der Mittelland-Route und der Aare-Route.
Highlights
- Altstadt - eine der schönsten und kompaktesten Altstädte der Schweiz mit vielen Barock-Highlights und französischen Einflüssen.
- St.-Ursen-Kathedrale aus «hellem Solothurner Marmor» - bedeutendstes Gebäudes des Frühklassizismus in der Schweiz mit 11 Altären.
- Kunstmuseum - bedeutende Sammlung von Schweizer Kunst ab 1850, mit Werken von Cuno Amiet, Ferdinand Hodler, Bernhard Luginbühl, Meret Oppenheim, Jean Tinguely.
- Aareschifffahrt (im Sommer) - nach Altreu zur "Storchenstation" und über Büren, dessen Altstadt als nationales Objekt im Bundesinventar für Kulturgüter figuriert, ins zweisprachige Biel.
- Weissenstein - Solothurns «Hausberg» (1291m) mit moderner Sesselbahn und Jugendstil-Hotel Kurhaus Weissenstein. Schöner Ausblick auf Mittelland und Alpen. Wander-, Bike-, Langlauf- und Schlittelgebiet.
- Erlebnis- und Familienpark Magicpark in Riedholz bei Solothurn - anstelle einer Weltreise kann man verschiedene Ecken der Welt auch im Familienpark entdecken.
Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte «Ambassadorenstadt» liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare rund 30 Kilometer östlich von Biel.
Vom 16. bis 18. Jahrhundert war das katholische Solothurn Residenz der Gesandten des französischen Königs, der so genannten «Ambassadoren». Schöne Barock- und Renaissancebauten, etwa das noble Palais Besenval, sowie sakrale Prunkbauten begleiten Besucher auf Schritt und Tritt - elf Kirchen und Kapellen zählt die Altstadt und ebenso viele Brunnen und Türme. Eigentliches Prunkstück ist die St.-Ursen-Kathedrale, mit ihrer von Ludwig XIV. gestifteten Fassade und der italienisch anmutenden Freitreppe. Im Innern finden sich feinste barocke Stuckarbeiten. Die noch in Teilen erhaltene Stadtmauer folgte den Prinzipien des französischen Festungsbaumeisters Vauban.
Zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten kann man in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren. An warmen Sommerabenden locken die Gartenrestaurants und Bars an der Aare.
Die Stadt hat ein überregional bedeutendes Kulturangebot, darunter die Solothurner Film- oder Literaturtage. Die Vielfalt an Museen reicht vom Historischen Museum über das international ausgezeichnete Naturmuseum, den Domschatz, ein Steinmuseum, das PC-Museum oder das Schloss Waldegg bis zum Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Im Museum «Altes Zeughaus» schliesslich kann eine der grössten Waffensammlungen Europas bestaunt werden.
In Solothurn sind Kinder besonders willkommen: Das Puppen- und Spielzeugmuseum ist nur einer der Puzzlesteine im kindergerechten Angebot. Mit den Tipps aus dem Kinder- und Familienführer wird der Stadtrundgang zum Abenteuer auf der Suche nach Schlossgeistern, Dinospuren und beim Aufstieg auf den St.-Ursen-Turm.
Wenig ausserhalb der Stadt liegt die wildromantische Verenaschlucht mit Kapelle und Einsiedelei, ein beliebtes Ziel vieler Spaziergänger. Wanderer und Velofahrer finden in der Umgebung und entlang der Aare ein weites Wanderwegnetz und 600km Radwanderwege. Solothurn liegt an zwei nationalen Velorouten: der Mittelland-Route und der Aare-Route.
Zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten kann man in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren. An warmen Sommerabenden locken die Gartenrestaurants und Bars an der Aare.
Die Stadt hat ein überregional bedeutendes Kulturangebot, darunter die Solothurner Film- oder Literaturtage. Die Vielfalt an Museen reicht vom Historischen Museum über das international ausgezeichnete Naturmuseum, den Domschatz, ein Steinmuseum, das PC-Museum oder das Schloss Waldegg bis zum Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Im Museum «Altes Zeughaus» schliesslich kann eine der grössten Waffensammlungen Europas bestaunt werden.
In Solothurn sind Kinder besonders willkommen: Das Puppen- und Spielzeugmuseum ist nur einer der Puzzlesteine im kindergerechten Angebot. Mit den Tipps aus dem Kinder- und Familienführer wird der Stadtrundgang zum Abenteuer auf der Suche nach Schlossgeistern, Dinospuren und beim Aufstieg auf den St.-Ursen-Turm.
Wenig ausserhalb der Stadt liegt die wildromantische Verenaschlucht mit Kapelle und Einsiedelei, ein beliebtes Ziel vieler Spaziergänger. Wanderer und Velofahrer finden in der Umgebung und entlang der Aare ein weites Wanderwegnetz und 600km Radwanderwege. Solothurn liegt an zwei nationalen Velorouten: der Mittelland-Route und der Aare-Route.
Highlights
- Altstadt - eine der schönsten und kompaktesten Altstädte der Schweiz mit vielen Barock-Highlights und französischen Einflüssen.
- St.-Ursen-Kathedrale aus «hellem Solothurner Marmor» - bedeutendstes Gebäudes des Frühklassizismus in der Schweiz mit 11 Altären.
- Kunstmuseum - bedeutende Sammlung von Schweizer Kunst ab 1850, mit Werken von Cuno Amiet, Ferdinand Hodler, Bernhard Luginbühl, Meret Oppenheim, Jean Tinguely.
- Aareschifffahrt (im Sommer) - nach Altreu zur "Storchenstation" und über Büren, dessen Altstadt als nationales Objekt im Bundesinventar für Kulturgüter figuriert, ins zweisprachige Biel.
- Weissenstein - Solothurns «Hausberg» (1291m) mit moderner Sesselbahn und Jugendstil-Hotel Kurhaus Weissenstein. Schöner Ausblick auf Mittelland und Alpen. Wander-, Bike-, Langlauf- und Schlittelgebiet.
- Erlebnis- und Familienpark Magicpark in Riedholz bei Solothurn - anstelle einer Weltreise kann man verschiedene Ecken der Welt auch im Familienpark entdecken.
Anreise und Rückreise Solothurn
Adresse
Region Solothurn Tourismus
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch