Veloland
Rigi
Weggis
Rigi
Die majestätische Lage zwischen zwischen drei Seen, die leichte Erreichbarkeit per Zahnrad- oder Luftseilbahn, die Panoramasicht auf den Alpenkranz sowie das vielfältige Angebot an Freizeitaktivitäten machen die Rigi zum beliebtesten Ausflugsberg der Schweiz.
Zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee erhebt sich die Rigi, auch «Königin der Berge» genannt. Sie erreicht ihren höchsten Punkt auf der Rigi-Kulm (1'797 m ü.M.), von wo aus sich dem Besucher ein wundervolles Panorama über den Vierwaldstättersee und die nahen Alpen sowie nach Norden ins Mittelland bietet.
Bereits im 18. Jahrhundert war die Rigi dank der einzigartigen Lage europaweit als Ausflugsziel bekannt. Sie war in gewisser Weise ein Pionierberg des Alpentourismus. Selbst Königin Viktoria liess sich in der Sänfte hinauftragen. Im 19. Jahrhundert öffneten nach und nach Kurhäuser und mondäne Hotels in Kaltbad, Rigi Kulm und auf der Scheidegg, später auch oberhalb des Klösterlis und auf der Staffelhöhe. Mit dem Bau der Vitznau-Rigibahn 1871, die als erste Bergbahn Europas in die Geschichte einging, und der Arth-Rigibahn 1875 wurde der moderne Massentourismus eingeläutet.
Einige Züge aus der Anfangszeit sind heute noch in Betrieb, wenn an Wochenenden von Juli bis September öffentliche Nostalgiefahrten auf dem Programm stehen. Die über 100-jährigen, liebevoll restaurierten Dampflokomotiven verbrauchen auf einer Bergfahrt rund 500 kg Kohle und 2'200 Liter Wasser. Zusammen mit der modernen Panorama-Luftseilbahn ab Weggis befördern die Rigi-Bahnen jährlich 600'000 Passagiere auf den Berg. Das Angebot an Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen im Sommer und Winter wird immer weiter ausgebaut.
Sommer
Die Rigi gilt als klassisches Wanderparadies mit über 100 km Wanderwegen sowie 15 km Nordic-Walking Trails. Panoramawanderungen zwischen Rigi-Kulm, Staffelhöhe, Kaltbad, Scheidegg und Klösterli garantieren spektakuläre Tiefblicke auf Seen und Mittelland. Grössere Höhendifferenzen lassen sich mit den Bahnen bequem überwinden. Als Tummelplatz für Gross und Klein steht in Kaltbad das «Rigiland» bereit mit einem grosszügigen Kinderspielplatz, Wildmannlipfad, Minigolfanlage, Picknickplatz und Naturweiher mit Kneippanlage. Die Rigi-Dampfbahnfahrten lassen sich wunderbar mit einer Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kombinieren.
Winter
Im Winter ist die Rigi eine Sonneninsel über dem Nebelmeer. In luftiger Höhe wählt der Gast aus einem breiten Wintersport-Angebot: 4 Skilifte mit 9 km Ski- und Snowboardpisten, eine Airboardpiste, 7 km Schlittelbahnen, 14 km Panorama-Loipe Rigi Kaltbad–Rigi Scheidegg auf dem ehemaligen Trassee der Schmalspurbahn und 35 km präparierte Winterwanderwege, Schneeschuh- und Nordic-Walking-Trails. Wer es gemütlicher mag bucht eine Pferdeschlittenfahrt.
Bereits im 18. Jahrhundert war die Rigi dank der einzigartigen Lage europaweit als Ausflugsziel bekannt. Sie war in gewisser Weise ein Pionierberg des Alpentourismus. Selbst Königin Viktoria liess sich in der Sänfte hinauftragen. Im 19. Jahrhundert öffneten nach und nach Kurhäuser und mondäne Hotels in Kaltbad, Rigi Kulm und auf der Scheidegg, später auch oberhalb des Klösterlis und auf der Staffelhöhe. Mit dem Bau der Vitznau-Rigibahn 1871, die als erste Bergbahn Europas in die Geschichte einging, und der Arth-Rigibahn 1875 wurde der moderne Massentourismus eingeläutet.
Einige Züge aus der Anfangszeit sind heute noch in Betrieb, wenn an Wochenenden von Juli bis September öffentliche Nostalgiefahrten auf dem Programm stehen. Die über 100-jährigen, liebevoll restaurierten Dampflokomotiven verbrauchen auf einer Bergfahrt rund 500 kg Kohle und 2'200 Liter Wasser. Zusammen mit der modernen Panorama-Luftseilbahn ab Weggis befördern die Rigi-Bahnen jährlich 600'000 Passagiere auf den Berg. Das Angebot an Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen im Sommer und Winter wird immer weiter ausgebaut.
Sommer
Die Rigi gilt als klassisches Wanderparadies mit über 100 km Wanderwegen sowie 15 km Nordic-Walking Trails. Panoramawanderungen zwischen Rigi-Kulm, Staffelhöhe, Kaltbad, Scheidegg und Klösterli garantieren spektakuläre Tiefblicke auf Seen und Mittelland. Grössere Höhendifferenzen lassen sich mit den Bahnen bequem überwinden. Als Tummelplatz für Gross und Klein steht in Kaltbad das «Rigiland» bereit mit einem grosszügigen Kinderspielplatz, Wildmannlipfad, Minigolfanlage, Picknickplatz und Naturweiher mit Kneippanlage. Die Rigi-Dampfbahnfahrten lassen sich wunderbar mit einer Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kombinieren.
Winter
Im Winter ist die Rigi eine Sonneninsel über dem Nebelmeer. In luftiger Höhe wählt der Gast aus einem breiten Wintersport-Angebot: 4 Skilifte mit 9 km Ski- und Snowboardpisten, eine Airboardpiste, 7 km Schlittelbahnen, 14 km Panorama-Loipe Rigi Kaltbad–Rigi Scheidegg auf dem ehemaligen Trassee der Schmalspurbahn und 35 km präparierte Winterwanderwege, Schneeschuh- und Nordic-Walking-Trails. Wer es gemütlicher mag bucht eine Pferdeschlittenfahrt.
Highlights
- Einzigartiges Panorama-Wanderparadies im Sommer und Winter; optimal mit Bergbahnen erschlossen.
- Nachtschlitteln (Rigi Kulm–Staffel) und Nachtskifahren (Rigi Kaltbad) auf den beleuchteten Pisten (Freitags im Winter).
- Erste Zahnradbahn Europas, 1871 eröffnet; ab Vitznau werden Nostalgie-Dampffahrten angeboten.
- Autofreier Ferienort Rigi Kaltbad.
Die majestätische Lage zwischen zwischen drei Seen, die leichte Erreichbarkeit per Zahnrad- oder Luftseilbahn, die Panoramasicht auf den Alpenkranz sowie das vielfältige Angebot an Freizeitaktivitäten machen die Rigi zum beliebtesten Ausflugsberg der Schweiz.
Zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee erhebt sich die Rigi, auch «Königin der Berge» genannt. Sie erreicht ihren höchsten Punkt auf der Rigi-Kulm (1'797 m ü.M.), von wo aus sich dem Besucher ein wundervolles Panorama über den Vierwaldstättersee und die nahen Alpen sowie nach Norden ins Mittelland bietet.
Bereits im 18. Jahrhundert war die Rigi dank der einzigartigen Lage europaweit als Ausflugsziel bekannt. Sie war in gewisser Weise ein Pionierberg des Alpentourismus. Selbst Königin Viktoria liess sich in der Sänfte hinauftragen. Im 19. Jahrhundert öffneten nach und nach Kurhäuser und mondäne Hotels in Kaltbad, Rigi Kulm und auf der Scheidegg, später auch oberhalb des Klösterlis und auf der Staffelhöhe. Mit dem Bau der Vitznau-Rigibahn 1871, die als erste Bergbahn Europas in die Geschichte einging, und der Arth-Rigibahn 1875 wurde der moderne Massentourismus eingeläutet.
Einige Züge aus der Anfangszeit sind heute noch in Betrieb, wenn an Wochenenden von Juli bis September öffentliche Nostalgiefahrten auf dem Programm stehen. Die über 100-jährigen, liebevoll restaurierten Dampflokomotiven verbrauchen auf einer Bergfahrt rund 500 kg Kohle und 2'200 Liter Wasser. Zusammen mit der modernen Panorama-Luftseilbahn ab Weggis befördern die Rigi-Bahnen jährlich 600'000 Passagiere auf den Berg. Das Angebot an Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen im Sommer und Winter wird immer weiter ausgebaut.
Sommer
Die Rigi gilt als klassisches Wanderparadies mit über 100 km Wanderwegen sowie 15 km Nordic-Walking Trails. Panoramawanderungen zwischen Rigi-Kulm, Staffelhöhe, Kaltbad, Scheidegg und Klösterli garantieren spektakuläre Tiefblicke auf Seen und Mittelland. Grössere Höhendifferenzen lassen sich mit den Bahnen bequem überwinden. Als Tummelplatz für Gross und Klein steht in Kaltbad das «Rigiland» bereit mit einem grosszügigen Kinderspielplatz, Wildmannlipfad, Minigolfanlage, Picknickplatz und Naturweiher mit Kneippanlage. Die Rigi-Dampfbahnfahrten lassen sich wunderbar mit einer Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kombinieren.
Winter
Im Winter ist die Rigi eine Sonneninsel über dem Nebelmeer. In luftiger Höhe wählt der Gast aus einem breiten Wintersport-Angebot: 4 Skilifte mit 9 km Ski- und Snowboardpisten, eine Airboardpiste, 7 km Schlittelbahnen, 14 km Panorama-Loipe Rigi Kaltbad–Rigi Scheidegg auf dem ehemaligen Trassee der Schmalspurbahn und 35 km präparierte Winterwanderwege, Schneeschuh- und Nordic-Walking-Trails. Wer es gemütlicher mag bucht eine Pferdeschlittenfahrt.
Bereits im 18. Jahrhundert war die Rigi dank der einzigartigen Lage europaweit als Ausflugsziel bekannt. Sie war in gewisser Weise ein Pionierberg des Alpentourismus. Selbst Königin Viktoria liess sich in der Sänfte hinauftragen. Im 19. Jahrhundert öffneten nach und nach Kurhäuser und mondäne Hotels in Kaltbad, Rigi Kulm und auf der Scheidegg, später auch oberhalb des Klösterlis und auf der Staffelhöhe. Mit dem Bau der Vitznau-Rigibahn 1871, die als erste Bergbahn Europas in die Geschichte einging, und der Arth-Rigibahn 1875 wurde der moderne Massentourismus eingeläutet.
Einige Züge aus der Anfangszeit sind heute noch in Betrieb, wenn an Wochenenden von Juli bis September öffentliche Nostalgiefahrten auf dem Programm stehen. Die über 100-jährigen, liebevoll restaurierten Dampflokomotiven verbrauchen auf einer Bergfahrt rund 500 kg Kohle und 2'200 Liter Wasser. Zusammen mit der modernen Panorama-Luftseilbahn ab Weggis befördern die Rigi-Bahnen jährlich 600'000 Passagiere auf den Berg. Das Angebot an Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen im Sommer und Winter wird immer weiter ausgebaut.
Sommer
Die Rigi gilt als klassisches Wanderparadies mit über 100 km Wanderwegen sowie 15 km Nordic-Walking Trails. Panoramawanderungen zwischen Rigi-Kulm, Staffelhöhe, Kaltbad, Scheidegg und Klösterli garantieren spektakuläre Tiefblicke auf Seen und Mittelland. Grössere Höhendifferenzen lassen sich mit den Bahnen bequem überwinden. Als Tummelplatz für Gross und Klein steht in Kaltbad das «Rigiland» bereit mit einem grosszügigen Kinderspielplatz, Wildmannlipfad, Minigolfanlage, Picknickplatz und Naturweiher mit Kneippanlage. Die Rigi-Dampfbahnfahrten lassen sich wunderbar mit einer Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kombinieren.
Winter
Im Winter ist die Rigi eine Sonneninsel über dem Nebelmeer. In luftiger Höhe wählt der Gast aus einem breiten Wintersport-Angebot: 4 Skilifte mit 9 km Ski- und Snowboardpisten, eine Airboardpiste, 7 km Schlittelbahnen, 14 km Panorama-Loipe Rigi Kaltbad–Rigi Scheidegg auf dem ehemaligen Trassee der Schmalspurbahn und 35 km präparierte Winterwanderwege, Schneeschuh- und Nordic-Walking-Trails. Wer es gemütlicher mag bucht eine Pferdeschlittenfahrt.
Highlights
- Einzigartiges Panorama-Wanderparadies im Sommer und Winter; optimal mit Bergbahnen erschlossen.
- Nachtschlitteln (Rigi Kulm–Staffel) und Nachtskifahren (Rigi Kaltbad) auf den beleuchteten Pisten (Freitags im Winter).
- Erste Zahnradbahn Europas, 1871 eröffnet; ab Vitznau werden Nostalgie-Dampffahrten angeboten.
- Autofreier Ferienort Rigi Kaltbad.
Anreise und Rückreise Rigi
Adresse
Gäste-Service Rigi
Bahnhofstrasse 7
6410 Vitznau
Tel. +41 (0)41 399 87 87
welcome@rigi.ch
www.rigi.ch
Bahnhofstrasse 7
6410 Vitznau
Tel. +41 (0)41 399 87 87
welcome@rigi.ch
www.rigi.ch