Veloland
Escholzmatt
Escholzmatt-Marbach
Escholzmatt
Escholzmatt, die flächenmässig zweitgrösste Luzerner Gemeinde, ist Teil der UNESCO Biosphäre Entlebuch und liegt auf der Wasserscheide zwischen Bern und Luzern. Auffallendes Wahrzeichen ist die Pfarrkirche mit ihrem spitzen, hohen Turm.
Das Dorf Escholzmatt (lokal Äschlismatt genannt) ist als Ortsbild von nationaler Bedeutung eingestuft. Besonders erwähnenswert ist die mächtige neugotische Pfarrkirche St. Jakob. Die Kirche ist eines der wenigen neugotischen Beispiele des Historismus, das im Innern und Äussern integral erhalten blieb. Speziell ist auch der Schybistein, welcher vor der Dorfkirche steht und an den Bauernkrieg von 1653 erinnert. Sehenswert ist auch das Mettlenquartier: Währschafte Bauten und eine mächtige Linde auf dem von einer Häuserkulisse umsäumten Platz prägt diesen Dorfteil.
Escholzmatt im «wilden Westen von Luzern» ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz. Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Entlang der Kleinen Emme liegt zudem eine reizvolle Auenlandschaft. Die Schrattenfluh ihrerseits - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Escholzmatt - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen.
Geführte Erlebnistouren machen die Naturschönheiten dem Publikum zugänglich. Auf Themenpfaden durchwandern die Besucher die unterschiedlichen Landschaftstypen. Escholzmatt besitzt u.a. einen Geo-Pfad über die lokale Geomorphologie, der mit Schautafeln die Entstehung der Landschaftsformen erklärt. Sehenswertes am Pfad sind zudem die Kapellen Büel und Lehn sowie das Hochmoor Tellenmoos. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Escholzmatt.
Escholzmatt ist innert weniger Jahre zum kulinarischen Wallfahrtsort avanciert. Dahinter steckt der Wirt und Koch des Gasthofs Rössli, Stefan Wiesner, dessen kreative Küche schon mit 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde. Seine Küche, die sich oft auch ungewohnter Ingredienzien aus Feld und Wald bedient, hat bereits grosse mediale Aufmerksamkeit erfahren und dem Koch den Übernamen «Hexer aus dem Entlebuch» eingetragen.
Im Winter laden die nahe gelegenen Skigebiete Marbach und Sörenberg zum Schneevergnügen ein.
Escholzmatt im «wilden Westen von Luzern» ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz. Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Entlang der Kleinen Emme liegt zudem eine reizvolle Auenlandschaft. Die Schrattenfluh ihrerseits - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Escholzmatt - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen.
Geführte Erlebnistouren machen die Naturschönheiten dem Publikum zugänglich. Auf Themenpfaden durchwandern die Besucher die unterschiedlichen Landschaftstypen. Escholzmatt besitzt u.a. einen Geo-Pfad über die lokale Geomorphologie, der mit Schautafeln die Entstehung der Landschaftsformen erklärt. Sehenswertes am Pfad sind zudem die Kapellen Büel und Lehn sowie das Hochmoor Tellenmoos. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Escholzmatt.
Escholzmatt ist innert weniger Jahre zum kulinarischen Wallfahrtsort avanciert. Dahinter steckt der Wirt und Koch des Gasthofs Rössli, Stefan Wiesner, dessen kreative Küche schon mit 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde. Seine Küche, die sich oft auch ungewohnter Ingredienzien aus Feld und Wald bedient, hat bereits grosse mediale Aufmerksamkeit erfahren und dem Koch den Übernamen «Hexer aus dem Entlebuch» eingetragen.
Im Winter laden die nahe gelegenen Skigebiete Marbach und Sörenberg zum Schneevergnügen ein.
Highlights
- Ortsbild - von nationaler Bedeutung, Wahrzeichen ist die neugotische Kirche St. Jakob mit ihrem mächtigen, spitzen Turm
- UNESCO Biosphäre Entlebuch - eine der eigenartigsten Moorlandschaften der Schweiz mit einer fantastischen Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
- Gasthaus Rössli - Steine, Stroh und Holz sind nur einige der ausgewählten Zutaten, die Eingang in die Küche von Stefan Wiesner gefunden haben.
Escholzmatt, die flächenmässig zweitgrösste Luzerner Gemeinde, ist Teil der UNESCO Biosphäre Entlebuch und liegt auf der Wasserscheide zwischen Bern und Luzern. Auffallendes Wahrzeichen ist die Pfarrkirche mit ihrem spitzen, hohen Turm.
Das Dorf Escholzmatt (lokal Äschlismatt genannt) ist als Ortsbild von nationaler Bedeutung eingestuft. Besonders erwähnenswert ist die mächtige neugotische Pfarrkirche St. Jakob. Die Kirche ist eines der wenigen neugotischen Beispiele des Historismus, das im Innern und Äussern integral erhalten blieb. Speziell ist auch der Schybistein, welcher vor der Dorfkirche steht und an den Bauernkrieg von 1653 erinnert. Sehenswert ist auch das Mettlenquartier: Währschafte Bauten und eine mächtige Linde auf dem von einer Häuserkulisse umsäumten Platz prägt diesen Dorfteil.
Escholzmatt im «wilden Westen von Luzern» ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz. Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Entlang der Kleinen Emme liegt zudem eine reizvolle Auenlandschaft. Die Schrattenfluh ihrerseits - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Escholzmatt - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen.
Geführte Erlebnistouren machen die Naturschönheiten dem Publikum zugänglich. Auf Themenpfaden durchwandern die Besucher die unterschiedlichen Landschaftstypen. Escholzmatt besitzt u.a. einen Geo-Pfad über die lokale Geomorphologie, der mit Schautafeln die Entstehung der Landschaftsformen erklärt. Sehenswertes am Pfad sind zudem die Kapellen Büel und Lehn sowie das Hochmoor Tellenmoos. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Escholzmatt.
Escholzmatt ist innert weniger Jahre zum kulinarischen Wallfahrtsort avanciert. Dahinter steckt der Wirt und Koch des Gasthofs Rössli, Stefan Wiesner, dessen kreative Küche schon mit 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde. Seine Küche, die sich oft auch ungewohnter Ingredienzien aus Feld und Wald bedient, hat bereits grosse mediale Aufmerksamkeit erfahren und dem Koch den Übernamen «Hexer aus dem Entlebuch» eingetragen.
Im Winter laden die nahe gelegenen Skigebiete Marbach und Sörenberg zum Schneevergnügen ein.
Escholzmatt im «wilden Westen von Luzern» ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz. Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Entlang der Kleinen Emme liegt zudem eine reizvolle Auenlandschaft. Die Schrattenfluh ihrerseits - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Escholzmatt - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen.
Geführte Erlebnistouren machen die Naturschönheiten dem Publikum zugänglich. Auf Themenpfaden durchwandern die Besucher die unterschiedlichen Landschaftstypen. Escholzmatt besitzt u.a. einen Geo-Pfad über die lokale Geomorphologie, der mit Schautafeln die Entstehung der Landschaftsformen erklärt. Sehenswertes am Pfad sind zudem die Kapellen Büel und Lehn sowie das Hochmoor Tellenmoos. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Escholzmatt.
Escholzmatt ist innert weniger Jahre zum kulinarischen Wallfahrtsort avanciert. Dahinter steckt der Wirt und Koch des Gasthofs Rössli, Stefan Wiesner, dessen kreative Küche schon mit 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde. Seine Küche, die sich oft auch ungewohnter Ingredienzien aus Feld und Wald bedient, hat bereits grosse mediale Aufmerksamkeit erfahren und dem Koch den Übernamen «Hexer aus dem Entlebuch» eingetragen.
Im Winter laden die nahe gelegenen Skigebiete Marbach und Sörenberg zum Schneevergnügen ein.
Highlights
- Ortsbild - von nationaler Bedeutung, Wahrzeichen ist die neugotische Kirche St. Jakob mit ihrem mächtigen, spitzen Turm
- UNESCO Biosphäre Entlebuch - eine der eigenartigsten Moorlandschaften der Schweiz mit einer fantastischen Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
- Gasthaus Rössli - Steine, Stroh und Holz sind nur einige der ausgewählten Zutaten, die Eingang in die Küche von Stefan Wiesner gefunden haben.
Anreise und Rückreise Escholzmatt
Adresse
Escholzmatt Tourismus
Postfach 26
6182 Escholzmatt
Tel. +41 (0)41 486 01 30
tourismus@escholzmatt.ch
www.escholzmatt.ch
Postfach 26
6182 Escholzmatt
Tel. +41 (0)41 486 01 30
tourismus@escholzmatt.ch
www.escholzmatt.ch