Veloland
Erlach
Erlach
Erlach
Das Städtchen Erlach liegt am Westende des Bielersees. Schloss und obere Altstadt bilden eines der originellsten Kleinstadtbilder der Schweiz. Von Erlach aus erreicht man zu Fuss oder mit dem Schiff das beliebte Ausflugsziel St. Petersinsel.
«An manch einem reizenden Orte verweilt ich; nirgends aber fühlte ich mich so wahrhaft glücklich wie auf der St. Petersinsel mitten im Bielersee, und an keinen Aufenthalt denke ich mit solch süsser Wehmut zurück» notierte der Dichter, Philosoph und Pädagoge Jean-Jacques Rousseau, der als politischer Flüchtling hier im Herbst 1765 für sechs Wochen Zuflucht gefunden hatte.
Auf Rousseaus Spuren folgten später auch Goethe und andere Berühmtheiten. Das Zimmer von Jean-Jacques Rousseau kann heute im Hotel-Restaurant St. Petersinsel, einem einstigen Kluniazenser-Kloster, besucht werden.
Die St. Petersinsel entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der viel begangene Heidenweg als natürliche Brücke Erlach in rund einer Stunde mit der St. Petersinsel. Der Heidenweg wird von Schilf und Buschwerk umsäumt, geschützter Lebensraum für zahllose Vögel und andere Kleintiere.
Der Bielersee bietet allen Wassersportlern Gelegenheit, ihr Hobby auszuüben, an warmen Tagen lockt das Strandbad von Erlach. Das Erlacher Schloss ist eines der ältesten im Kanton Bern. Im 13. Jahrhundert baute man nach und nach die Altstadt an und legte damit den Grundstein zu einem Städtchen. Durch den bewaldeten Hügelzug des Jolimont führen schattige Wanderwege und an dessen Hängen wächst ein guter Tropfen. Für Kinder liegt in Tschugg am Jolimont gar ein kleiner Tierpark.
Auf Rousseaus Spuren folgten später auch Goethe und andere Berühmtheiten. Das Zimmer von Jean-Jacques Rousseau kann heute im Hotel-Restaurant St. Petersinsel, einem einstigen Kluniazenser-Kloster, besucht werden.
Die St. Petersinsel entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der viel begangene Heidenweg als natürliche Brücke Erlach in rund einer Stunde mit der St. Petersinsel. Der Heidenweg wird von Schilf und Buschwerk umsäumt, geschützter Lebensraum für zahllose Vögel und andere Kleintiere.
Der Bielersee bietet allen Wassersportlern Gelegenheit, ihr Hobby auszuüben, an warmen Tagen lockt das Strandbad von Erlach. Das Erlacher Schloss ist eines der ältesten im Kanton Bern. Im 13. Jahrhundert baute man nach und nach die Altstadt an und legte damit den Grundstein zu einem Städtchen. Durch den bewaldeten Hügelzug des Jolimont führen schattige Wanderwege und an dessen Hängen wächst ein guter Tropfen. Für Kinder liegt in Tschugg am Jolimont gar ein kleiner Tierpark.
Highlights
- St. Petersinsel - Idylle pur, die einst schon Rousseau begeisterte. Ziel einer Schifffahrt auf dem Bielersee oder eines Spaziergangs ab Erlach.
- Drei-Seen-Fahrt - mit Kanälen verbunden und mit durchgehenden Schiffskursen laden Bieler-, Neuenburger- und Murtensee zu ausgedehnten Kreuzfahrten.
Das Städtchen Erlach liegt am Westende des Bielersees. Schloss und obere Altstadt bilden eines der originellsten Kleinstadtbilder der Schweiz. Von Erlach aus erreicht man zu Fuss oder mit dem Schiff das beliebte Ausflugsziel St. Petersinsel.
«An manch einem reizenden Orte verweilt ich; nirgends aber fühlte ich mich so wahrhaft glücklich wie auf der St. Petersinsel mitten im Bielersee, und an keinen Aufenthalt denke ich mit solch süsser Wehmut zurück» notierte der Dichter, Philosoph und Pädagoge Jean-Jacques Rousseau, der als politischer Flüchtling hier im Herbst 1765 für sechs Wochen Zuflucht gefunden hatte.
Auf Rousseaus Spuren folgten später auch Goethe und andere Berühmtheiten. Das Zimmer von Jean-Jacques Rousseau kann heute im Hotel-Restaurant St. Petersinsel, einem einstigen Kluniazenser-Kloster, besucht werden.
Die St. Petersinsel entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der viel begangene Heidenweg als natürliche Brücke Erlach in rund einer Stunde mit der St. Petersinsel. Der Heidenweg wird von Schilf und Buschwerk umsäumt, geschützter Lebensraum für zahllose Vögel und andere Kleintiere.
Der Bielersee bietet allen Wassersportlern Gelegenheit, ihr Hobby auszuüben, an warmen Tagen lockt das Strandbad von Erlach. Das Erlacher Schloss ist eines der ältesten im Kanton Bern. Im 13. Jahrhundert baute man nach und nach die Altstadt an und legte damit den Grundstein zu einem Städtchen. Durch den bewaldeten Hügelzug des Jolimont führen schattige Wanderwege und an dessen Hängen wächst ein guter Tropfen. Für Kinder liegt in Tschugg am Jolimont gar ein kleiner Tierpark.
Auf Rousseaus Spuren folgten später auch Goethe und andere Berühmtheiten. Das Zimmer von Jean-Jacques Rousseau kann heute im Hotel-Restaurant St. Petersinsel, einem einstigen Kluniazenser-Kloster, besucht werden.
Die St. Petersinsel entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der viel begangene Heidenweg als natürliche Brücke Erlach in rund einer Stunde mit der St. Petersinsel. Der Heidenweg wird von Schilf und Buschwerk umsäumt, geschützter Lebensraum für zahllose Vögel und andere Kleintiere.
Der Bielersee bietet allen Wassersportlern Gelegenheit, ihr Hobby auszuüben, an warmen Tagen lockt das Strandbad von Erlach. Das Erlacher Schloss ist eines der ältesten im Kanton Bern. Im 13. Jahrhundert baute man nach und nach die Altstadt an und legte damit den Grundstein zu einem Städtchen. Durch den bewaldeten Hügelzug des Jolimont führen schattige Wanderwege und an dessen Hängen wächst ein guter Tropfen. Für Kinder liegt in Tschugg am Jolimont gar ein kleiner Tierpark.
Highlights
- St. Petersinsel - Idylle pur, die einst schon Rousseau begeisterte. Ziel einer Schifffahrt auf dem Bielersee oder eines Spaziergangs ab Erlach.
- Drei-Seen-Fahrt - mit Kanälen verbunden und mit durchgehenden Schiffskursen laden Bieler-, Neuenburger- und Murtensee zu ausgedehnten Kreuzfahrten.
Anreise und Rückreise Erlach
Adresse
Tourismusbüro Erlach
Stadtgraben 23
3235 Erlach
Tel. +41 (0)32 338 11 11
office@tourismus-erlach.ch
www.tourismus-erlach.ch
Stadtgraben 23
3235 Erlach
Tel. +41 (0)32 338 11 11
office@tourismus-erlach.ch
www.tourismus-erlach.ch