Veloland
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen liegt am Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen. Das Thurgauer Städtchen präsentiert sich in seiner ursprünglichen, mittelalterlichen Struktur, die trotz zweier Grossbrände in den Jahren 1331 und 1371 erhalten ist.
Die Hauptstrasse führt unter dem Torbogen des Siegelturms durch, Wahrzeichen Diessenhofens, in welchem seit dem Mittelalter Siegel und Urkunden aufbewahrt werden. Bemerkenswert ist die Turmuhr, auf deren Zifferblatt nicht nur die Stunden, sondern auch die astronomischen Symbole für die zwölf Tierkreiszeichen und die den Wochentagen zugeordneten Gestirne aufgemalt sind. Darüber befindet sich die mit dem Uhrwerk gekoppelte Monduhr, welche die jeweiligen Mondphasen anzeigt.
Das Museum kunst + wissen befindet sich im Oberen Amtshaus. Das Gebäude mit dem markanten Treppenturm bildet zusammen mit dem angrenzenden Hänkiturm und Resten der mittelalterlichen Stadtmauer ein wichtiges bauhistorisches Ensemble am Rheinufer. Das Museum zeigt eine dauerhafte Ausstellung zu den Themen Stoffdruck und -färberei sowie über den Thurgauer Künstler Carl Roesch (1874 - 1979).
Die gedeckte Holzbrücke über den Rhein wird 1292 erstmals urkundlich erwähnt und ist die Verbindung zu Gailingen, der auf dem Nordufer liegenden deutschen Nachbarsgemeinde. Direkt an der Schiffsanlegestelle liegt die Burg Unterhof. Die Anlegestelle wird von den Kursschiffen bedient, welche die Bodenseestädte Kreuzlingen und Konstanz mit Schaffhausen am Rheinfall verbinden.
Eine knappe Viertelstunde zu Fuss rheinabwärts liegt das ehemalige Dominikanerinnenkloster St. Katharinental. Das Innere der Klosterkirche gilt als ein Höhepunkt des Spätbarocks in der Schweiz. Prächtige Altäre, Bilder und Deckengemälde sowie die reich verzierte und mit musizierenden Engeln besetzte Barockorgel des Thurgauer Orgelbaumeisters Johann Jakob Bommer von 1735 - 1741 geben dem Raum sein Gepräge. Die Klosteranlage dient heute als Rehabilitationsklinik.
Das Rheinufer lädt zu Spaziergängen und Velotouren ein, etwas weitere Ausflüge führen u.a. in die deutsche Nachbarschaft des Hegau.
Das Museum kunst + wissen befindet sich im Oberen Amtshaus. Das Gebäude mit dem markanten Treppenturm bildet zusammen mit dem angrenzenden Hänkiturm und Resten der mittelalterlichen Stadtmauer ein wichtiges bauhistorisches Ensemble am Rheinufer. Das Museum zeigt eine dauerhafte Ausstellung zu den Themen Stoffdruck und -färberei sowie über den Thurgauer Künstler Carl Roesch (1874 - 1979).
Die gedeckte Holzbrücke über den Rhein wird 1292 erstmals urkundlich erwähnt und ist die Verbindung zu Gailingen, der auf dem Nordufer liegenden deutschen Nachbarsgemeinde. Direkt an der Schiffsanlegestelle liegt die Burg Unterhof. Die Anlegestelle wird von den Kursschiffen bedient, welche die Bodenseestädte Kreuzlingen und Konstanz mit Schaffhausen am Rheinfall verbinden.
Eine knappe Viertelstunde zu Fuss rheinabwärts liegt das ehemalige Dominikanerinnenkloster St. Katharinental. Das Innere der Klosterkirche gilt als ein Höhepunkt des Spätbarocks in der Schweiz. Prächtige Altäre, Bilder und Deckengemälde sowie die reich verzierte und mit musizierenden Engeln besetzte Barockorgel des Thurgauer Orgelbaumeisters Johann Jakob Bommer von 1735 - 1741 geben dem Raum sein Gepräge. Die Klosteranlage dient heute als Rehabilitationsklinik.
Das Rheinufer lädt zu Spaziergängen und Velotouren ein, etwas weitere Ausflüge führen u.a. in die deutsche Nachbarschaft des Hegau.
Highlights
- St. Katharinental - ehemaliges Kloster, das Innere der Klosterkirche gilt als ein Höhepunkt des Spätbarocks in der Schweiz.
- Mittelalterliche Altstadt mit Holzbrücke über den Rhein.
- Schifffahrt auf Untersee und Rhein - zwischen April und Oktober verkehren zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen Kursschiffe.
- Museum «kunst + wissen» - Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, zu Stoffdruck und -färberei sowie zum Schaffen des Thurgauer Künstlers Carl Roesch (1874 - 1979).
Diessenhofen liegt am Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen. Das Thurgauer Städtchen präsentiert sich in seiner ursprünglichen, mittelalterlichen Struktur, die trotz zweier Grossbrände in den Jahren 1331 und 1371 erhalten ist.
Die Hauptstrasse führt unter dem Torbogen des Siegelturms durch, Wahrzeichen Diessenhofens, in welchem seit dem Mittelalter Siegel und Urkunden aufbewahrt werden. Bemerkenswert ist die Turmuhr, auf deren Zifferblatt nicht nur die Stunden, sondern auch die astronomischen Symbole für die zwölf Tierkreiszeichen und die den Wochentagen zugeordneten Gestirne aufgemalt sind. Darüber befindet sich die mit dem Uhrwerk gekoppelte Monduhr, welche die jeweiligen Mondphasen anzeigt.
Das Museum kunst + wissen befindet sich im Oberen Amtshaus. Das Gebäude mit dem markanten Treppenturm bildet zusammen mit dem angrenzenden Hänkiturm und Resten der mittelalterlichen Stadtmauer ein wichtiges bauhistorisches Ensemble am Rheinufer. Das Museum zeigt eine dauerhafte Ausstellung zu den Themen Stoffdruck und -färberei sowie über den Thurgauer Künstler Carl Roesch (1874 - 1979).
Die gedeckte Holzbrücke über den Rhein wird 1292 erstmals urkundlich erwähnt und ist die Verbindung zu Gailingen, der auf dem Nordufer liegenden deutschen Nachbarsgemeinde. Direkt an der Schiffsanlegestelle liegt die Burg Unterhof. Die Anlegestelle wird von den Kursschiffen bedient, welche die Bodenseestädte Kreuzlingen und Konstanz mit Schaffhausen am Rheinfall verbinden.
Eine knappe Viertelstunde zu Fuss rheinabwärts liegt das ehemalige Dominikanerinnenkloster St. Katharinental. Das Innere der Klosterkirche gilt als ein Höhepunkt des Spätbarocks in der Schweiz. Prächtige Altäre, Bilder und Deckengemälde sowie die reich verzierte und mit musizierenden Engeln besetzte Barockorgel des Thurgauer Orgelbaumeisters Johann Jakob Bommer von 1735 - 1741 geben dem Raum sein Gepräge. Die Klosteranlage dient heute als Rehabilitationsklinik.
Das Rheinufer lädt zu Spaziergängen und Velotouren ein, etwas weitere Ausflüge führen u.a. in die deutsche Nachbarschaft des Hegau.
Das Museum kunst + wissen befindet sich im Oberen Amtshaus. Das Gebäude mit dem markanten Treppenturm bildet zusammen mit dem angrenzenden Hänkiturm und Resten der mittelalterlichen Stadtmauer ein wichtiges bauhistorisches Ensemble am Rheinufer. Das Museum zeigt eine dauerhafte Ausstellung zu den Themen Stoffdruck und -färberei sowie über den Thurgauer Künstler Carl Roesch (1874 - 1979).
Die gedeckte Holzbrücke über den Rhein wird 1292 erstmals urkundlich erwähnt und ist die Verbindung zu Gailingen, der auf dem Nordufer liegenden deutschen Nachbarsgemeinde. Direkt an der Schiffsanlegestelle liegt die Burg Unterhof. Die Anlegestelle wird von den Kursschiffen bedient, welche die Bodenseestädte Kreuzlingen und Konstanz mit Schaffhausen am Rheinfall verbinden.
Eine knappe Viertelstunde zu Fuss rheinabwärts liegt das ehemalige Dominikanerinnenkloster St. Katharinental. Das Innere der Klosterkirche gilt als ein Höhepunkt des Spätbarocks in der Schweiz. Prächtige Altäre, Bilder und Deckengemälde sowie die reich verzierte und mit musizierenden Engeln besetzte Barockorgel des Thurgauer Orgelbaumeisters Johann Jakob Bommer von 1735 - 1741 geben dem Raum sein Gepräge. Die Klosteranlage dient heute als Rehabilitationsklinik.
Das Rheinufer lädt zu Spaziergängen und Velotouren ein, etwas weitere Ausflüge führen u.a. in die deutsche Nachbarschaft des Hegau.
Highlights
- St. Katharinental - ehemaliges Kloster, das Innere der Klosterkirche gilt als ein Höhepunkt des Spätbarocks in der Schweiz.
- Mittelalterliche Altstadt mit Holzbrücke über den Rhein.
- Schifffahrt auf Untersee und Rhein - zwischen April und Oktober verkehren zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen Kursschiffe.
- Museum «kunst + wissen» - Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, zu Stoffdruck und -färberei sowie zum Schaffen des Thurgauer Künstlers Carl Roesch (1874 - 1979).
Anreise und Rückreise Diessenhofen
Adresse
Museum kunst + wissen
Museumsgasse 11
8253 Diessenhofen
Tel. +41 52 533 11 67
tourismus@diessenhofen.ch
www.diessenhofen.ch/tourismus
Museumsgasse 11
8253 Diessenhofen
Tel. +41 52 533 11 67
tourismus@diessenhofen.ch
www.diessenhofen.ch/tourismus