Veloland

Fotogalerie

Romainmotier_VL_050_04_46_Romainmotier_Envy_M.jpg
Romainmotier_VL_050_04_P1040995_M.jpg
Romainmotier_VL_050_04_P1040997_M.jpg
Romainmotier_VL_050_04_P1040999_M.jpg
Romainmotier_WL_070_03_S9A1961_M.jpg
Romainmotier_WL_124_IMG_6083_M.jpg

Wandern in

Romainmôtier
ViaFrancigena
ViaFrancigena
Etappe 3, Orbe–Cossonay
alle zeigen
Sentier du patrimoine de Romainmôtier
Sentier du patrimoine de Romainmôtier
Route 124, Romainmôtier–Romainmôtier
alle zeigen

Velofahren in

Romainmôtier
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 4, Yverdon-les-Bains–Bière
alle zeigen
Boucle de la Plaine de l'Orbe
Boucle de la Plaine de l'Orbe
Route 487, Orbe–Grandson
alle zeigen

Biken in

Romainmôtier
Dent de Vaulion Bike
Romainmôtier-Envy
Romainmôtier

Romainmôtier

Abseits grosser Verkehrsachsen, beinahe etwas versteckt im idyllischen Tal des Nozon liegt das mittelalterliche Waadtländer Klosterstädtchen Romainmôtier. Hier steht eine der grössten und die älteste romanische Kirche der Schweiz.
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit Ortes ist die romanische Stiftskirche des ehemaligen Klosters. Die Kirche wurde im 10./11. Jahrhundert von clunianzensischen Mönchen auf den Ruinen eines Klosters aus dem 5. und 7. Jh. aufgebaut, der frühesten Klostergründung auf dem Boden der Schweiz. Die renovierte Stiftskirche mit kreuzförmigem Grundriss und dreischiffigem Langhaus, die die Zeit seit ihrem Bau nahezu unverändert überstanden hat, ist heute ein Ort der Stille mitten im Grünen. Im Innern lohnen gotische Säulen und Fresken aus dem 14. Jahrhundert und das aus dem 15. Jahrhundert stammende Chorgestühl einen Blick. An der Südseite der Kirche sind Überreste des ehemaligen Kreuzgangs sichtbar.

Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Priorhaus mit seinen monumentalen Sälen, gewaltigen Feuerstellen, Balken- und Kassettendecken, Wand- und Deckenmalereien beherbergt heute das Klostermuseum und ein Begegnungszentrum für Künstler.

Das Gebiet von Romainmôtier war bereits zur Römerzeit bewohnt. Zeugnisse aus dieser Zeit sind Überreste der Eisenschmelzöfen im Wald von Bellaires. Ein thematischer Rundweg führt zu zwei noch erhaltenen Öfen aus dem 6. Jh.

Romainmôtier steht zudem am Ausgangspunkt einer lohnenden Wanderung durch die Schlucht des Nozon zum Wasserfall «Cascade du Dard».

Im Winter ist der nahe Dent de Vaulion ein beliebtes Ziel für Schneeschuhtouren (bietet auch ein kleines Alpinski-Angebot). Nach dem leichten Aufstieg empfiehlt sich ein feines Käsefondue im Chalet-Restaurant «Dent de Vaulion». Davon konnte Goethe, der hier 1779 vorbei kam, wohl noch nicht profitieren…

Highlights

  • Klosterkirche - eine der grössten und die älteste romanische Kirche der Schweiz aus dem 10./11. Jahrhundert auf älteren Ruinen aus dem 5. Jahrhundert.
  • Im Städtchen - Romainmôtier erhielt 1589 das Stadtrecht - sind einige stattliche Häuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erhalten.
  • Dent de Vaulion - Ziel für Wanderer, Schneeschuhläufer und Skifahrer. Schöner Ausblick u.a. auf den Lac de Joux.
Abseits grosser Verkehrsachsen, beinahe etwas versteckt im idyllischen Tal des Nozon liegt das mittelalterliche Waadtländer Klosterstädtchen Romainmôtier. Hier steht eine der grössten und die älteste romanische Kirche der Schweiz.
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit Ortes ist die romanische Stiftskirche des ehemaligen Klosters. Die Kirche wurde im 10./11. Jahrhundert von clunianzensischen Mönchen auf den Ruinen eines Klosters aus dem 5. und 7. Jh. aufgebaut, der frühesten Klostergründung auf dem Boden der Schweiz. Die renovierte Stiftskirche mit kreuzförmigem Grundriss und dreischiffigem Langhaus, die die Zeit seit ihrem Bau nahezu unverändert überstanden hat, ist heute ein Ort der Stille mitten im Grünen. Im Innern lohnen gotische Säulen und Fresken aus dem 14. Jahrhundert und das aus dem 15. Jahrhundert stammende Chorgestühl einen Blick. An der Südseite der Kirche sind Überreste des ehemaligen Kreuzgangs sichtbar.

Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Priorhaus mit seinen monumentalen Sälen, gewaltigen Feuerstellen, Balken- und Kassettendecken, Wand- und Deckenmalereien beherbergt heute das Klostermuseum und ein Begegnungszentrum für Künstler.

Das Gebiet von Romainmôtier war bereits zur Römerzeit bewohnt. Zeugnisse aus dieser Zeit sind Überreste der Eisenschmelzöfen im Wald von Bellaires. Ein thematischer Rundweg führt zu zwei noch erhaltenen Öfen aus dem 6. Jh.

Romainmôtier steht zudem am Ausgangspunkt einer lohnenden Wanderung durch die Schlucht des Nozon zum Wasserfall «Cascade du Dard».

Im Winter ist der nahe Dent de Vaulion ein beliebtes Ziel für Schneeschuhtouren (bietet auch ein kleines Alpinski-Angebot). Nach dem leichten Aufstieg empfiehlt sich ein feines Käsefondue im Chalet-Restaurant «Dent de Vaulion». Davon konnte Goethe, der hier 1779 vorbei kam, wohl noch nicht profitieren…

Highlights

  • Klosterkirche - eine der grössten und die älteste romanische Kirche der Schweiz aus dem 10./11. Jahrhundert auf älteren Ruinen aus dem 5. Jahrhundert.
  • Im Städtchen - Romainmôtier erhielt 1589 das Stadtrecht - sind einige stattliche Häuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erhalten.
  • Dent de Vaulion - Ziel für Wanderer, Schneeschuhläufer und Skifahrer. Schöner Ausblick u.a. auf den Lac de Joux.

Anreise und Rückreise Romainmôtier

Adresse

Office du Tourisme de Romainmôtier
Accueil et information "La Porterie"
1323 Romainmôtier
Tel. +41 (0)24 453 14 65
romainmotier@adnv.ch
www.yverdonlesbainsregion.ch/romainmotier

Services

Übernachten

Maison Junod
Maison Junod
Romainmôtier
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Abteikirche von Romainmôtier
Abteikirche von Romainmôtier
alle zeigen

Wandern in

Romainmôtier
ViaFrancigena
ViaFrancigena
Etappe 3, Orbe–Cossonay
alle zeigen
Sentier du patrimoine de Romainmôtier
Sentier du patrimoine de Romainmôtier
Route 124, Romainmôtier–Romainmôtier
alle zeigen

Velofahren in

Romainmôtier
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 4, Yverdon-les-Bains–Bière
alle zeigen
Boucle de la Plaine de l'Orbe
Boucle de la Plaine de l'Orbe
Route 487, Orbe–Grandson
alle zeigen

Biken in

Romainmôtier
Dent de Vaulion Bike