Veloland
Trogen
Trogen
Trogen
In Trogen befindet sich das bekannte Kinderdorf Pestalozzi. Am Dorfplatz von Trogen stehen in spannender Ergänzung zu den in der Gegend üblichen Holzgiebelbauten die eindrücklichen Steinpaläste der Trogener Grosshandelsdynastie Zellweger.
Trogen (AR) liegt hoch über dem linken Ufer der Goldach auf einem Hügelsporn, am Nordfuss des Gäbris. Mit der meterspurigen Trogener Strecke der Appenzeller Bahnen ist der Ort mit St. Gallen verbunden.
1946, nach dem 2. Weltkrieg, ist mit dem Kinderdorf Pestalozzi eine Vision entstanden: Waisenkinder aus vom Krieg betroffenen Ländern sollten ein Heim und eine Ausbildungsstätte bekommen. Wie das friedliche Zusammenleben verschiedenster Kulturen möglich ist, kann im Besucherzentrum des Kinderdorfs erfahren werden.
Die Mischung aus Urbanität und Dörflichkeit in Baustilen und Atmosphäre macht die Besonderheit Trogens aus. Das heutige Aussehen Trogens ist eng mit der Geschichte der Kaufmannsfamilie Zellweger im 18. und frühen 19. Jahrhundert verbunden. Auf internationalen Märkten durch Leinen- und Baumwollhandel reich geworden, hatten sie politische Ämter inne, gründeten 1821 die Vorgängerin der heutigen Kantonsschule und liessen Paläste bauen: Am Dorfplatz sind die Steinpaläste der Zellweger-Dynastie zu sehen, die zusammen mit der barocken Grubenmann-Kirche von 1782 den grosszügig angelegten Platz prägen, wo bis vor wenigen Jahren die Landsgemeinde stattfand.
Seine bauliche Identität bezieht Trogen aber auch aus den vielen regelmässig gereihten Holzgiebelbauten, den schönen Bauern-, Heimarbeiter- und Fabrikantenhäusern in den Strassen und Gassen rund um den Dorfplatz.
Zum weiteren touristischen Angebot Trogens zählen die ausgedehnten Wandermöglichkeiten in der hügelig-grünen Landschaft der Appenzeller Voralpen. Ein der Meteorologie gewidmeter Themenweg mit elf Informationstafeln führt von Trogen nach Gais. Der Nachbarort Speicher verfügt über ein Hallenbad mit Fitnessraum. Im Winter ist die präparierte Hornschlittenstrecke eine Besonderheit. Zudem besteht ein kleiner Skilift.
1946, nach dem 2. Weltkrieg, ist mit dem Kinderdorf Pestalozzi eine Vision entstanden: Waisenkinder aus vom Krieg betroffenen Ländern sollten ein Heim und eine Ausbildungsstätte bekommen. Wie das friedliche Zusammenleben verschiedenster Kulturen möglich ist, kann im Besucherzentrum des Kinderdorfs erfahren werden.
Die Mischung aus Urbanität und Dörflichkeit in Baustilen und Atmosphäre macht die Besonderheit Trogens aus. Das heutige Aussehen Trogens ist eng mit der Geschichte der Kaufmannsfamilie Zellweger im 18. und frühen 19. Jahrhundert verbunden. Auf internationalen Märkten durch Leinen- und Baumwollhandel reich geworden, hatten sie politische Ämter inne, gründeten 1821 die Vorgängerin der heutigen Kantonsschule und liessen Paläste bauen: Am Dorfplatz sind die Steinpaläste der Zellweger-Dynastie zu sehen, die zusammen mit der barocken Grubenmann-Kirche von 1782 den grosszügig angelegten Platz prägen, wo bis vor wenigen Jahren die Landsgemeinde stattfand.
Seine bauliche Identität bezieht Trogen aber auch aus den vielen regelmässig gereihten Holzgiebelbauten, den schönen Bauern-, Heimarbeiter- und Fabrikantenhäusern in den Strassen und Gassen rund um den Dorfplatz.
Zum weiteren touristischen Angebot Trogens zählen die ausgedehnten Wandermöglichkeiten in der hügelig-grünen Landschaft der Appenzeller Voralpen. Ein der Meteorologie gewidmeter Themenweg mit elf Informationstafeln führt von Trogen nach Gais. Der Nachbarort Speicher verfügt über ein Hallenbad mit Fitnessraum. Im Winter ist die präparierte Hornschlittenstrecke eine Besonderheit. Zudem besteht ein kleiner Skilift.
Highlights
- Zellweger Steinpaläste - Bauten v.a. am Dorfplatz aus dem 18./19. Jh. der reichen Trogener Textilhandelsdynastie Zellweger.
- Kinderdorf Pestalozzi - im Besucherzentrum gibt's Infos zum internationalen Kinderdorf, das seit 1946 den interkulturellen Austausch fördert.
- Meteo-Wanderweg - führt von Trogen zum Gäbris und über den Schwäbrig (wo sich die Meteomedia AG von Jörg Kachelmann befindet) weiter nach Gais, mit 11 Infotafeln.
In Trogen befindet sich das bekannte Kinderdorf Pestalozzi. Am Dorfplatz von Trogen stehen in spannender Ergänzung zu den in der Gegend üblichen Holzgiebelbauten die eindrücklichen Steinpaläste der Trogener Grosshandelsdynastie Zellweger.
Trogen (AR) liegt hoch über dem linken Ufer der Goldach auf einem Hügelsporn, am Nordfuss des Gäbris. Mit der meterspurigen Trogener Strecke der Appenzeller Bahnen ist der Ort mit St. Gallen verbunden.
1946, nach dem 2. Weltkrieg, ist mit dem Kinderdorf Pestalozzi eine Vision entstanden: Waisenkinder aus vom Krieg betroffenen Ländern sollten ein Heim und eine Ausbildungsstätte bekommen. Wie das friedliche Zusammenleben verschiedenster Kulturen möglich ist, kann im Besucherzentrum des Kinderdorfs erfahren werden.
Die Mischung aus Urbanität und Dörflichkeit in Baustilen und Atmosphäre macht die Besonderheit Trogens aus. Das heutige Aussehen Trogens ist eng mit der Geschichte der Kaufmannsfamilie Zellweger im 18. und frühen 19. Jahrhundert verbunden. Auf internationalen Märkten durch Leinen- und Baumwollhandel reich geworden, hatten sie politische Ämter inne, gründeten 1821 die Vorgängerin der heutigen Kantonsschule und liessen Paläste bauen: Am Dorfplatz sind die Steinpaläste der Zellweger-Dynastie zu sehen, die zusammen mit der barocken Grubenmann-Kirche von 1782 den grosszügig angelegten Platz prägen, wo bis vor wenigen Jahren die Landsgemeinde stattfand.
Seine bauliche Identität bezieht Trogen aber auch aus den vielen regelmässig gereihten Holzgiebelbauten, den schönen Bauern-, Heimarbeiter- und Fabrikantenhäusern in den Strassen und Gassen rund um den Dorfplatz.
Zum weiteren touristischen Angebot Trogens zählen die ausgedehnten Wandermöglichkeiten in der hügelig-grünen Landschaft der Appenzeller Voralpen. Ein der Meteorologie gewidmeter Themenweg mit elf Informationstafeln führt von Trogen nach Gais. Der Nachbarort Speicher verfügt über ein Hallenbad mit Fitnessraum. Im Winter ist die präparierte Hornschlittenstrecke eine Besonderheit. Zudem besteht ein kleiner Skilift.
1946, nach dem 2. Weltkrieg, ist mit dem Kinderdorf Pestalozzi eine Vision entstanden: Waisenkinder aus vom Krieg betroffenen Ländern sollten ein Heim und eine Ausbildungsstätte bekommen. Wie das friedliche Zusammenleben verschiedenster Kulturen möglich ist, kann im Besucherzentrum des Kinderdorfs erfahren werden.
Die Mischung aus Urbanität und Dörflichkeit in Baustilen und Atmosphäre macht die Besonderheit Trogens aus. Das heutige Aussehen Trogens ist eng mit der Geschichte der Kaufmannsfamilie Zellweger im 18. und frühen 19. Jahrhundert verbunden. Auf internationalen Märkten durch Leinen- und Baumwollhandel reich geworden, hatten sie politische Ämter inne, gründeten 1821 die Vorgängerin der heutigen Kantonsschule und liessen Paläste bauen: Am Dorfplatz sind die Steinpaläste der Zellweger-Dynastie zu sehen, die zusammen mit der barocken Grubenmann-Kirche von 1782 den grosszügig angelegten Platz prägen, wo bis vor wenigen Jahren die Landsgemeinde stattfand.
Seine bauliche Identität bezieht Trogen aber auch aus den vielen regelmässig gereihten Holzgiebelbauten, den schönen Bauern-, Heimarbeiter- und Fabrikantenhäusern in den Strassen und Gassen rund um den Dorfplatz.
Zum weiteren touristischen Angebot Trogens zählen die ausgedehnten Wandermöglichkeiten in der hügelig-grünen Landschaft der Appenzeller Voralpen. Ein der Meteorologie gewidmeter Themenweg mit elf Informationstafeln führt von Trogen nach Gais. Der Nachbarort Speicher verfügt über ein Hallenbad mit Fitnessraum. Im Winter ist die präparierte Hornschlittenstrecke eine Besonderheit. Zudem besteht ein kleiner Skilift.
Highlights
- Zellweger Steinpaläste - Bauten v.a. am Dorfplatz aus dem 18./19. Jh. der reichen Trogener Textilhandelsdynastie Zellweger.
- Kinderdorf Pestalozzi - im Besucherzentrum gibt's Infos zum internationalen Kinderdorf, das seit 1946 den interkulturellen Austausch fördert.
- Meteo-Wanderweg - führt von Trogen zum Gäbris und über den Schwäbrig (wo sich die Meteomedia AG von Jörg Kachelmann befindet) weiter nach Gais, mit 11 Infotafeln.
Anreise und Rückreise Trogen
Adresse
Appenzellerland Tourismus
St. Gallerstrasse 49
9100 Herisau
Tel. +41 (0)71 898 33 00
info@appenzellerland.ch
www.appenzellerland.ch
St. Gallerstrasse 49
9100 Herisau
Tel. +41 (0)71 898 33 00
info@appenzellerland.ch
www.appenzellerland.ch