1 Rhone-Route
1 Rhone-Route

Veloland

etappe-0931

Rhone-Route

Etappe 5, Martigny–Montreux

Wegreportage
64 Fotos

VL_001_05_P1030876_R_F_M.jpg
etappe-0931

Rhone-Route

Hoch oben bewacht ein Rundturm Martigny am Rhoneknie, St-Maurice an der engsten Stelle im Tal hütet goldenen Kirchenschatz. Hochgebirge und Tiefland, noch hinter Schilf versteckt die Weite des Lac Léman, und dann trutzig die Festung Schloss Chillon im Wasser.
Das zwischen Reben und Wald liegende alte Städtchen Martigny ist ein Schnittpunkt wichtiger Strassen: zum Genfersee und zum Simplonpass, nach Savoyen und ins Piemont. Hier ist auch Rettungshund «Barry» beheimatet, die Bernhardiner-Rasse hat ihren Ursprung im Gebiet des Grossen St. Bernhards. Neben Wasserkraftwerken versorgen grosse Windturbinen das Wallis mit Strom. Geräuscharm rotieren die Windräder und zeichnen bei genügend Sonnenschein einen «fahrenden Schatten» auf den Boden.

Das Naturreservat bei Evionnaz bietet Fröschen, Bachstelzen, Eisvögeln, Buntspechten oder Kleibern ein intaktes zuhause. Oft überqueren grosse behaarte Raupen den Veloweg, bald schon erkunden sie als Schmetterlinge ihr Paradies. In Saint-Maurice dann, wird es eng. Die hiesige Abtei mit ihrem Kirchenschatz, welche aussergewöhnliche Zeugnisse mittelalterlicher Goldschmiedekunst aufzuweisen hat, zählt zu den grossen kunsthistorischen Attraktionen der Schweiz. Oder man lässt die Kunst mal eben Kunst sein und gönnt sich ein Fondue oder Raclette bei einem köstlichen Weisswein.

Das «Chablais» beginnt vor Saint-Maurice und zieht sich bis nach Bouveret, wo die Rhone in den Genfersee fliesst. Westlich des Flusses gehört das Chablais zum Wallis, östlich zum Kanton Waadt. Das Velofahren hier wirkt entschleunigend. Man fährt sozusagen «im Fluss mit dem Fluss», auf sorgfältig asphaltierten Wegen. Bei schönem Wetter ist auch deshalb ein reger Veloverkehr auszumachen. Oft sind es ältere Herren, die gemütlich ihre Runden drehen. Ebenso ein Radlertreff ist die Rhonebrücke bei der Passerelle des Grangettes. Das Gebiet rund um das kleine Seelein in der Nähe nennt sich gar «Petit Camargue». Genüsslich pedalt man durchs Naturschutzgebiet mit seiner enormen Artenvielfalt, bevor das Auge jählings ins blau des Genfersees eintaucht. Mit der grossen Ruhe ist es bald vorbei: Auf den Strassen gilt es aufzupassen, auch die vielen Touristen haben mitbekommen, wie schön es hier ist. Das Schloss Chillon will sich scheinbar niemand entgehen lassen. Ähnliches gilt für Montreux, wo sich zahlreiche Gäste an den Schönheiten des Genfersees erfreuen.
Hoch oben bewacht ein Rundturm Martigny am Rhoneknie, St-Maurice an der engsten Stelle im Tal hütet goldenen Kirchenschatz. Hochgebirge und Tiefland, noch hinter Schilf versteckt die Weite des Lac Léman, und dann trutzig die Festung Schloss Chillon im Wasser.
Das zwischen Reben und Wald liegende alte Städtchen Martigny ist ein Schnittpunkt wichtiger Strassen: zum Genfersee und zum Simplonpass, nach Savoyen und ins Piemont. Hier ist auch Rettungshund «Barry» beheimatet, die Bernhardiner-Rasse hat ihren Ursprung im Gebiet des Grossen St. Bernhards. Neben Wasserkraftwerken versorgen grosse Windturbinen das Wallis mit Strom. Geräuscharm rotieren die Windräder und zeichnen bei genügend Sonnenschein einen «fahrenden Schatten» auf den Boden.

Das Naturreservat bei Evionnaz bietet Fröschen, Bachstelzen, Eisvögeln, Buntspechten oder Kleibern ein intaktes zuhause. Oft überqueren grosse behaarte Raupen den Veloweg, bald schon erkunden sie als Schmetterlinge ihr Paradies. In Saint-Maurice dann, wird es eng. Die hiesige Abtei mit ihrem Kirchenschatz, welche aussergewöhnliche Zeugnisse mittelalterlicher Goldschmiedekunst aufzuweisen hat, zählt zu den grossen kunsthistorischen Attraktionen der Schweiz. Oder man lässt die Kunst mal eben Kunst sein und gönnt sich ein Fondue oder Raclette bei einem köstlichen Weisswein.

Das «Chablais» beginnt vor Saint-Maurice und zieht sich bis nach Bouveret, wo die Rhone in den Genfersee fliesst. Westlich des Flusses gehört das Chablais zum Wallis, östlich zum Kanton Waadt. Das Velofahren hier wirkt entschleunigend. Man fährt sozusagen «im Fluss mit dem Fluss», auf sorgfältig asphaltierten Wegen. Bei schönem Wetter ist auch deshalb ein reger Veloverkehr auszumachen. Oft sind es ältere Herren, die gemütlich ihre Runden drehen. Ebenso ein Radlertreff ist die Rhonebrücke bei der Passerelle des Grangettes. Das Gebiet rund um das kleine Seelein in der Nähe nennt sich gar «Petit Camargue». Genüsslich pedalt man durchs Naturschutzgebiet mit seiner enormen Artenvielfalt, bevor das Auge jählings ins blau des Genfersees eintaucht. Mit der grossen Ruhe ist es bald vorbei: Auf den Strassen gilt es aufzupassen, auch die vielen Touristen haben mitbekommen, wie schön es hier ist. Das Schloss Chillon will sich scheinbar niemand entgehen lassen. Ähnliches gilt für Montreux, wo sich zahlreiche Gäste an den Schönheiten des Genfersees erfreuen.
48 km
Asphalt: 47 km
Naturbelag: 1 km
180 m | 260 m
mittel

Anreise | Rückreise

Hinweise

Hinweis
Achtung: Bei schönem Wetter weht nachmittags im Wallis ein kräftiger Wind talaufwärts.
Geeignet für Familien
Der Abschnitt zwischen Bex und Villeneuve eignet sich besonders für Familien. Bex-Villeneuve: 27 km, Aufstieg 50 m, Abstieg 80 m, Kondition: leicht

Allgemeine Sicherheit

Hinweis
Achtung: Wildwachsender Riesen-Bärenklau nicht berühren, er verursacht bei Sonnenschein Brandblasen.

Unterwegs …

Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrasse Evionnaz–St.Maurice.
Umleitung, Martigny
Umleitung, Martigny
Dauer
26.10.2022 - 30.04.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrassen Villeneuve–La Tour-de-Peilz, Vevey–Cully, Villette–Lausanne (Ouchy) und St.Sulpice–Morges.
Vermeidung Verkehr
Zwischen Bouveret (lac) und Vevey-Marché (lac) verkehrt ein Schiff, mit dem sich der Verkehr vermeiden lässt.
Vermeidung Verkehr
Zwischen Villeneuve und Vevey verkehrt ein Zug, mit dem sich der Verkehr vermeiden lässt.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Services

Übernachten

Hôtel-Pension Beau-Site
Hôtel-Pension Beau-Site
Chemin
Martigny Boutique Hôtel
Martigny Boutique Hôtel
Martigny
Hotel Alpes & Rhône
Hotel Alpes & Rhône
Martigny
TCS Camping Martigny
TCS Camping Martigny
Martigny
Rêves Gourmands Hôtellerie & Gastronomie
Rêves Gourmands Hôtellerie & Gastronomie
Vernayaz
Hôtel-Café-Restaurant La Dent-du-Midi
Hôtel-Café-Restaurant La Dent-du-Midi
St-Maurice
Hôtellerie Franciscaine
Hôtellerie Franciscaine
St-Maurice
Ferme Le Tourne-Sol
Ferme Le Tourne-Sol
Bex
La Petite Auberge Baabuk
La Petite Auberge Baabuk
Vouvry
Refuge du Grammont
Refuge du Grammont
Miex
Hotel du Port
Hotel du Port
Villeneuve VD
Auberge de Jeunesse Montreux-Territet
Auberge de Jeunesse Montreux-Territet
Montreux
Hôtel Helvétie
Hôtel Helvétie
Montreux
alle zeigen

Buchbare Angebote

1 Rhone-Route: Visp - Genf Jugi-Tour
1 Rhone-Route: Visp - Genf Jugi-Tour
1 Rhone-Route
1 Rhone-Route
46 Tour du Léman charme
46 Tour du Léman charme
1 Rhone-Route Bummlertour
1 Rhone-Route Bummlertour
alle zeigen

Orte

Martigny
Martigny
St-Maurice
St-Maurice
Bex
Bex
Monthey
Monthey
Aigle
Aigle
Villeneuve VD
Villeneuve VD
Montreux
Montreux
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Pumptrack Parc des Vorziers
Pumptrack Parc des Vorziers
Barryland
Barryland
Fondation Pierre Gianadda
Fondation Pierre Gianadda
Schloss La Bâtiaz
Schloss La Bâtiaz
Pumppark Martigny-Croix
Pumppark Martigny-Croix
Trientschlucht
Trientschlucht
«Pissevache» Wasserfall
«Pissevache» Wasserfall
Labyrinthe Aventure
Labyrinthe Aventure
Abtei Saint-Maurice
Abtei Saint-Maurice
Feengrotte
Feengrotte
Schloss von Aigle
Schloss von Aigle
Swiss Vapeur Parc
Swiss Vapeur Parc
Aquaparc Le Bouveret
Aquaparc Le Bouveret
Les Grangettes
Les Grangettes
Schloss Chillon
Schloss Chillon
alle zeigen