6 Graubünden-Route
6 Graubünden-Route

Veloland

etappe-0882

Graubünden-Route

Etappe 4, Zernez–Martina

Wegreportage
65 Fotos

VL_006_04_P1100940_R_F_M.jpg
etappe-0882

Graubünden-Route

Ruhig wie der Flügelschlag eines Adlers, die grandiose Natur des Engiadina Bassa. Ein kleines Refugium gefährdeter Arten. Als Kontrapunkte die reich bemalten Häuser auf den sonnigen Terrassen und die Mineralquellen um Scuol-Tarasp.
Zernez bildet den Übergang zwischen Ober- und Unterengadin. Sein einheitliches Ortsbild erhielt das Dorf nach einem Grossbrand von 1872. Zernez ist Ausgangspunkt für Ausflüge in den Schweizerischen Nationalpark. Dessen gesamte Verwaltung befindet sich seit 2007 in den Räumlichkeiten des Schlosses Planta-Wildenberg. Der monolithische Betonkubus nebenan ist das Nationalparkzentrum, in dem man alles über das Verhalten im Park, über Führungen, Wanderwege oder das Wetter erfährt. Das stets ein bisschen enger werdende Unterengadin erfährt und erlebt man am besten zu Fuss, per Velo oder im Kanu. Links und rechts ragen majestätische 3000er auf. Hübsch sind die Dörfer wie Susch oder Lavin mit ihren stattlichen Häusern. Hinauf ins sonnige Terrassendorf Guarda führen steile Serpentinen. Guarda und das benachbarte Ardez stehen unter Denkmalschutz. Mit Stolz und Nachsicht beäugen Einheimische die zahlreichen Touristen. Etwa in der Hoffnung, dass vom vielen Fotografieren kein Schaden an den wunderschön bemalten Häusern entstehen möge?

Kaum Schaden erlitten haben über Jahrhunderte die «Hexensteine» bei Ardez. Die Platten aus Kalkschiefer liegen direkt an der Veloroute und werden ungefähr in die Zeit von 2000 v. Chr. bis Christi Geburt geschätzt. In die Steine wurden vor vielen Jahren weit über 100 schalenförmige Vertiefungen eingearbeitet, die vereinzelt durch Rillen miteinander verbunden sind. Ob die Arbeiten zu Kult- oder Gebrauchszwecken entstanden, ist unklar. Rassig und passähnlich führt die Strasse nun hinab nach Scuol. Am Bahnhof warten Biker auf die Rhätische Bahn, die wieder Richtung Zernez fährt. Ein riesiges Veloabteil sorgt dafür, dass Velos stressfrei untergebracht werden können.

Stresslos geht es auch im Mineralbad von Scuol zu und her. Passendes Motto: «Baden in reinem Mineralwasser». Im Umkreis von Scuol entspringen mehr als 20 Mineralquellen. Zwischen Scuol und Martina wird man als müssig fahrender Radler von sportlichen Bikern überholt. Die Velostrecke ist wunderschön, für Rennvelos allerdings ungeeignet. Weit oberhalb des Inns, kaum hörbar, liegt die Autostrasse. Und noch weiter oben, beinahe die Wolken berührend, hübsche kleine Dörfer. Der letzte Ort vor der Grenze heisst Martina – und hier hört die Welt auf. So wirkt es zumindest auf den ersten Blick, wären da nicht der Zoll sowie die Österreich- und EU-Schilder, welche die Wege Richtung Nauders, oder – fesch dem Inntalradweg die Treue haltend – ins Tirol weisen.
Ruhig wie der Flügelschlag eines Adlers, die grandiose Natur des Engiadina Bassa. Ein kleines Refugium gefährdeter Arten. Als Kontrapunkte die reich bemalten Häuser auf den sonnigen Terrassen und die Mineralquellen um Scuol-Tarasp.
Zernez bildet den Übergang zwischen Ober- und Unterengadin. Sein einheitliches Ortsbild erhielt das Dorf nach einem Grossbrand von 1872. Zernez ist Ausgangspunkt für Ausflüge in den Schweizerischen Nationalpark. Dessen gesamte Verwaltung befindet sich seit 2007 in den Räumlichkeiten des Schlosses Planta-Wildenberg. Der monolithische Betonkubus nebenan ist das Nationalparkzentrum, in dem man alles über das Verhalten im Park, über Führungen, Wanderwege oder das Wetter erfährt. Das stets ein bisschen enger werdende Unterengadin erfährt und erlebt man am besten zu Fuss, per Velo oder im Kanu. Links und rechts ragen majestätische 3000er auf. Hübsch sind die Dörfer wie Susch oder Lavin mit ihren stattlichen Häusern. Hinauf ins sonnige Terrassendorf Guarda führen steile Serpentinen. Guarda und das benachbarte Ardez stehen unter Denkmalschutz. Mit Stolz und Nachsicht beäugen Einheimische die zahlreichen Touristen. Etwa in der Hoffnung, dass vom vielen Fotografieren kein Schaden an den wunderschön bemalten Häusern entstehen möge?

Kaum Schaden erlitten haben über Jahrhunderte die «Hexensteine» bei Ardez. Die Platten aus Kalkschiefer liegen direkt an der Veloroute und werden ungefähr in die Zeit von 2000 v. Chr. bis Christi Geburt geschätzt. In die Steine wurden vor vielen Jahren weit über 100 schalenförmige Vertiefungen eingearbeitet, die vereinzelt durch Rillen miteinander verbunden sind. Ob die Arbeiten zu Kult- oder Gebrauchszwecken entstanden, ist unklar. Rassig und passähnlich führt die Strasse nun hinab nach Scuol. Am Bahnhof warten Biker auf die Rhätische Bahn, die wieder Richtung Zernez fährt. Ein riesiges Veloabteil sorgt dafür, dass Velos stressfrei untergebracht werden können.

Stresslos geht es auch im Mineralbad von Scuol zu und her. Passendes Motto: «Baden in reinem Mineralwasser». Im Umkreis von Scuol entspringen mehr als 20 Mineralquellen. Zwischen Scuol und Martina wird man als müssig fahrender Radler von sportlichen Bikern überholt. Die Velostrecke ist wunderschön, für Rennvelos allerdings ungeeignet. Weit oberhalb des Inns, kaum hörbar, liegt die Autostrasse. Und noch weiter oben, beinahe die Wolken berührend, hübsche kleine Dörfer. Der letzte Ort vor der Grenze heisst Martina – und hier hört die Welt auf. So wirkt es zumindest auf den ersten Blick, wären da nicht der Zoll sowie die Österreich- und EU-Schilder, welche die Wege Richtung Nauders, oder – fesch dem Inntalradweg die Treue haltend – ins Tirol weisen.
52 km
Asphalt: 32 km
Naturbelag: 20 km
900 m | 1350 m
mittel

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Belag/Untergrund
Achtung: In höheren Lagen sind raue oder sumpfige Wege möglich.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Lavin und Scuol-Tarasp verkehrt ein Zug, mit dem sich ca. 500 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweis
Achtung: Steiler Naturwegabschnitt zwischen Sur En und San Niclà.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Martina, cunfin
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Hotel Crusch Alba
Hotel Crusch Alba
Zernez
Chamanna dal Linard CAS
Chamanna dal Linard CAS
Lavin
Hotel Bellavista
Hotel Bellavista
Ftan
Jugendherberge Scuol
Jugendherberge Scuol
Scuol
Hotel Altana
Hotel Altana
Scuol
Hotel Conrad
Hotel Conrad
Scuol
TCS Camping Scuol
TCS Camping Scuol
Scuol
Chamanna Lischana CAS
Chamanna Lischana CAS
Scuol
Camping Sur En
Camping Sur En
Sent
alle zeigen

Orte

Zernez
Zernez
Lavin
Lavin
Guarda
Guarda
Ardez
Ardez
Ftan
Ftan
Scuol
Scuol
Sent
Sent
Ramosch
Ramosch
Martina
Martina
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Nationalparkzentrum
Nationalparkzentrum
Heimat des Schellen-Urslis
Heimat des Schellen-Urslis
Ortskern und Burg Steinsberg
Ortskern und Burg Steinsberg
PALÜDS Center da Trail
PALÜDS Center da Trail
Schloss Tarasp
Schloss Tarasp
Engadin Bad Scuol
Engadin Bad Scuol
Val d'Uina
Val d'Uina
Seilpark Engadin
Seilpark Engadin
Ackerbau-Terrassen und Bieraria
Ackerbau-Terrassen und Bieraria
alle zeigen