4 Alpenpanorama-Route
4 Alpenpanorama-Route

Veloland

etappe-0874

Alpenpanorama-Route

Etappe 2, Appenzell–Glarus

Wegreportage
97 Fotos

VL_004_02_DSCN1427_R_F_M.jpg
etappe-0874

Alpenpanorama-Route

Waldreich und herb das Toggenburg. Eine gekerbte, bucklige Landschaft, abseits der grossen, oft teuren Feriendestinationen. Unten das Schwemmland der Linthebene. Gewaltige Kalkwände sowie eine ehemalige Textilgegend mit Weltbedeutung bilden den krönenden Abschluss.
Immer am letzten Sonntag im April treffen sich die stimmberechtigten Einwohner von Appenzell Innerrhoden auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell, wo per Handzeichen über Sachgeschäfte abgestimmt und Behörden gewählt werden. Nicht uninteressant: Der Kanton Appenzell Innerrhoden führte 1990 als letzter Kanton das Stimmrecht für Frauen auf kantonaler Ebene ein. Das touristische Appenzell vermag mit Handwerkskunst, farbenfroh bemalten Häusern und kunstvollen Ladenschildern aufzutrumpfen. Aber auch mit feinen Köstlichkeiten wie Mostbröckli (Trockenfleisch), Biberli (Lebkuchenspezialität), würzigem Käse, Alpenbitter oder gar einem feinen «Gitzichüechli» (im Bierteig gebackenes Ziegenfleisch mit Gemüse).

Das herausgeputzte Städtchen verlassend, gelangt man bald einmal ins Gontenmoos, einem Zeugnis der Eiszeit. Die Landschaft bildete sich vor rund 15’000 Jahren durch eine Verlagerung des Sittergletschers. In Urnäsch, mittlerweile in Appenzell Ausserrhoden angelangt, tragen Männer und Buben oft einen Ohrring im rechten Ohrläppli. Überhaupt wird das Brauchtum rege gepflegt. Waldreicher und herber als zuvor im Appenzellischen, zeigt sich die Landschaft im Toggenburgischen. Rassig fährt man hinab nach Wattwil – ins Herzen des Toggenburgs. Später, rund um den Ricken(pass), werden die Kinder mit Schulbussen abgeholt. Zu abgelegen sind die Bauernhöfe.

Noch bevor man die Linthebene erreicht, thront das Kloster Berg Sion von Gommiswald eindrücklich vor der Alpenkette. Folgt man dem Linthkanal, fegt oft ein rassiger Wind über die Ebene, welcher zusammen mit dem rauschenden Fluss den Autobahnlärm zu übertönen vermag. Mehrere Hochspannungsleitungen transportieren hier Strom aus unzähligen Alpenkraftwerken in die Agglomeration von Zürich. Bei Glarus, dem Hauptort der ehemaligen Textilgegend von Weltbedeutung, trifft man auf ein UNESCO-Welterbe. Unter der Bezeichnung «Tektonikarena Sardona» wurde die Region der Glarner Hauptüberschiebung im Juli 2008 von der UNESCO mit einem 32850 Hektar grossen Gebiet in das Verzeichnis des Weltnaturerbes aufgenommen.
Waldreich und herb das Toggenburg. Eine gekerbte, bucklige Landschaft, abseits der grossen, oft teuren Feriendestinationen. Unten das Schwemmland der Linthebene. Gewaltige Kalkwände sowie eine ehemalige Textilgegend mit Weltbedeutung bilden den krönenden Abschluss.
Immer am letzten Sonntag im April treffen sich die stimmberechtigten Einwohner von Appenzell Innerrhoden auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell, wo per Handzeichen über Sachgeschäfte abgestimmt und Behörden gewählt werden. Nicht uninteressant: Der Kanton Appenzell Innerrhoden führte 1990 als letzter Kanton das Stimmrecht für Frauen auf kantonaler Ebene ein. Das touristische Appenzell vermag mit Handwerkskunst, farbenfroh bemalten Häusern und kunstvollen Ladenschildern aufzutrumpfen. Aber auch mit feinen Köstlichkeiten wie Mostbröckli (Trockenfleisch), Biberli (Lebkuchenspezialität), würzigem Käse, Alpenbitter oder gar einem feinen «Gitzichüechli» (im Bierteig gebackenes Ziegenfleisch mit Gemüse).

Das herausgeputzte Städtchen verlassend, gelangt man bald einmal ins Gontenmoos, einem Zeugnis der Eiszeit. Die Landschaft bildete sich vor rund 15’000 Jahren durch eine Verlagerung des Sittergletschers. In Urnäsch, mittlerweile in Appenzell Ausserrhoden angelangt, tragen Männer und Buben oft einen Ohrring im rechten Ohrläppli. Überhaupt wird das Brauchtum rege gepflegt. Waldreicher und herber als zuvor im Appenzellischen, zeigt sich die Landschaft im Toggenburgischen. Rassig fährt man hinab nach Wattwil – ins Herzen des Toggenburgs. Später, rund um den Ricken(pass), werden die Kinder mit Schulbussen abgeholt. Zu abgelegen sind die Bauernhöfe.

Noch bevor man die Linthebene erreicht, thront das Kloster Berg Sion von Gommiswald eindrücklich vor der Alpenkette. Folgt man dem Linthkanal, fegt oft ein rassiger Wind über die Ebene, welcher zusammen mit dem rauschenden Fluss den Autobahnlärm zu übertönen vermag. Mehrere Hochspannungsleitungen transportieren hier Strom aus unzähligen Alpenkraftwerken in die Agglomeration von Zürich. Bei Glarus, dem Hauptort der ehemaligen Textilgegend von Weltbedeutung, trifft man auf ein UNESCO-Welterbe. Unter der Bezeichnung «Tektonikarena Sardona» wurde die Region der Glarner Hauptüberschiebung im Juli 2008 von der UNESCO mit einem 32850 Hektar grossen Gebiet in das Verzeichnis des Weltnaturerbes aufgenommen.
72 km
Asphalt: 69 km
Naturbelag: 3 km
1000 m | 1300 m
schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Appenzell
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Umleitung, Wattwil
Dauer
25.01.2023 - 15.06.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Services

Übernachten

Hof Fendrig
Hof Fendrig
Haslen
Strohgade
Strohgade
Appenzell
Adler Hotel
Adler Hotel
Appenzell
Kloster Maria der Engel Appenzell
Kloster Maria der Engel Appenzell
Appenzell
Café-Hotel Appenzell
Café-Hotel Appenzell
Appenzell
BnB Claudia Parahotel
BnB Claudia Parahotel
Appenzell
B+B Frischknecht
B+B Frischknecht
Waldstatt
Hotel Restaurant Krone
Hotel Restaurant Krone
Urnäsch
Bed and Breakfast Diem
Bed and Breakfast Diem
Urnäsch
Hof Stein
Hof Stein
Schwellbrunn
B&B / Camping Bächli
B&B / Camping Bächli
Bächli (Hemberg)
BnB Casa Claudia
BnB Casa Claudia
St. Peterzell
Wirkstatt Auboden «Villa Gioia»
Wirkstatt Auboden «Villa Gioia»
Brunnadern
Sonnmatt Bergpension + Gesundheitszentrum
Sonnmatt Bergpension + Gesundheitszentrum
Ebnat-Kappel
Hotel Restaurant Metzgerei Frohe Aussicht
Hotel Restaurant Metzgerei Frohe Aussicht
Uznach
BnB Entensee
BnB Entensee
Uznach
Parkhotel Schwert
Parkhotel Schwert
Weesen
Hotel-Restaurant Flyhof
Hotel-Restaurant Flyhof
Weesen
alle zeigen

Buchbare Angebote

4 Alpenpanorama-Route
4 Alpenpanorama-Route
alle zeigen

Orte

Appenzell
Appenzell
Urnäsch
Urnäsch
Schönengrund AR
Schönengrund AR
St. Peterzell
St. Peterzell
Hemberg
Hemberg
Wattwil
Wattwil
Ricken
Ricken
Uznach
Uznach
Schänis
Schänis
Niederurnen (Ziegelbrücke)
Niederurnen (Ziegelbrücke)
Glarus
Glarus
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Besucherzentrum «Brauquöll Appenzell»
Besucherzentrum «Brauquöll Appenzell»
Hauptgasse Appenzell
Hauptgasse Appenzell
Kronberg: Bobbahn, Zipline-Park und Märliwelt
Kronberg: Bobbahn, Zipline-Park und Märliwelt
Pumptrack Urnäsch
Pumptrack Urnäsch
Freulerpalast
Freulerpalast
alle zeigen