Veloland

Nord-Süd-Route
Etappe 2, Aarau–Luzern

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Nord-Süd-Route
Etappe 2, Aarau–Luzern
Von Aarau führt der Weg ins flache Suhrental. Im Rücken die Juraberge, in der Ferne die Alpen. Die Velostrecke führt durch reiche Obstkulturen und fruchtbare Äcker an den idyllischen Sempachersee und schliesslich ins einzigartige Luzern.
Die Reise beginnt im malerischen Aarau, der Stadt mit den schönen Giebeln. Angenehm fährt es sich durchs Südquartier. Das Fussballstadion «Brügglifeld», in dem der hiesige Verein seit 1924 seine Heimspiele austrägt, ist etwas in die Jahre gekommen. An die Suhre, welche das gleichnamige Suhrental durchfliesst, gelangt man bei Suhr. Der 34 Kilometer lange Fluss entspringt im Sempachersee und mündet östlich von Aarau in die Aare. Keinem See entsprungen sind die Golfbälle des 18-Loch-Golfplatzes von Oberentfelden. Sie fliegen einen um die Ohren und sorgen zusammen mit den Bewässerungsanlagen für eine leichte Abkühlung. Während Aarau, Buchs uns Suhr beinahe nahtlos ineinander übergehen, scheint sich das Mittelland nun zu beruhigen, der Bauboom etwas nachzulassen. Imposant in Muhen: das Strohdachhaus, in dem Sammlungsbestände aus verschiedenen Handwerksberufen ausgestellt werden (Besichtigungen: siehe Gemeindehomepage).
Eine andere Art von Besichtigung scheinen die Greifvögel Rotmilan und Mäusebussard zu unternehmen: Eindrücklich kreisen sie auf der Suche nach tierischer Nahrung über Felder, wo Mais, Kohl, Spargeln, Zwiebeln und anderes Gemüse gedeihen. Der Weg entlang der Suhre ist hübsch, er wirkt trotz Hängebirken und Trauerweiden alles andere als traurig. Am Nordende des Sempachersees liegt das liebevoll gepflegte Städtchen Sursee. Es folgen einige schöne Badestellen, danach sind weite Teile des Seeufers nicht mehr öffentlich zugänglich. Hübsch ist auch Sempach, mit sehenswertem Rathaus aus dem Jahr 1474. Nordöstlich des Städtchens erinnert eine Kapelle an die legendäre Schlacht von Sempach am 9. Juli 1386. Bekannt ist der Ort auch wegen der Schweizerischen Vogelwarte. Die gemeinnützige Stiftung überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise von wildlebenden Vögeln und geht den Ursachen über die verschiedenartigen Bedrohungen auf den Grund.
In der Ferne lockt und grüsst bereits das Bergmassiv des Rigi. Durch sanft gewelltes Luzernerland fährt man durch Rothenburg, hinab nach Emmenbrücke an die Reuss. Beim «Reusszopf», mit Reusszopf-Aue und Reusszopf-Insel, gibt es viel Interessantes zu sehen. Umgeben von Autobahn und Eisenbahn, ist man mit seinen Gedanken möglicherweise bei Äschen, Deutschen Tamarisken und kleinen Pechlibellen, die hier ebenso vorkommen. Der Radweg führt nun vorbei an der St. Karl Kirche zum Mühlenplatz mit seiner Mühlenbrücke – und schon ist man mitten in Luzern, eine der am meisten besuchten Städte der Schweiz.
Eine andere Art von Besichtigung scheinen die Greifvögel Rotmilan und Mäusebussard zu unternehmen: Eindrücklich kreisen sie auf der Suche nach tierischer Nahrung über Felder, wo Mais, Kohl, Spargeln, Zwiebeln und anderes Gemüse gedeihen. Der Weg entlang der Suhre ist hübsch, er wirkt trotz Hängebirken und Trauerweiden alles andere als traurig. Am Nordende des Sempachersees liegt das liebevoll gepflegte Städtchen Sursee. Es folgen einige schöne Badestellen, danach sind weite Teile des Seeufers nicht mehr öffentlich zugänglich. Hübsch ist auch Sempach, mit sehenswertem Rathaus aus dem Jahr 1474. Nordöstlich des Städtchens erinnert eine Kapelle an die legendäre Schlacht von Sempach am 9. Juli 1386. Bekannt ist der Ort auch wegen der Schweizerischen Vogelwarte. Die gemeinnützige Stiftung überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise von wildlebenden Vögeln und geht den Ursachen über die verschiedenartigen Bedrohungen auf den Grund.
In der Ferne lockt und grüsst bereits das Bergmassiv des Rigi. Durch sanft gewelltes Luzernerland fährt man durch Rothenburg, hinab nach Emmenbrücke an die Reuss. Beim «Reusszopf», mit Reusszopf-Aue und Reusszopf-Insel, gibt es viel Interessantes zu sehen. Umgeben von Autobahn und Eisenbahn, ist man mit seinen Gedanken möglicherweise bei Äschen, Deutschen Tamarisken und kleinen Pechlibellen, die hier ebenso vorkommen. Der Radweg führt nun vorbei an der St. Karl Kirche zum Mühlenplatz mit seiner Mühlenbrücke – und schon ist man mitten in Luzern, eine der am meisten besuchten Städte der Schweiz.
Von Aarau führt der Weg ins flache Suhrental. Im Rücken die Juraberge, in der Ferne die Alpen. Die Velostrecke führt durch reiche Obstkulturen und fruchtbare Äcker an den idyllischen Sempachersee und schliesslich ins einzigartige Luzern.
Die Reise beginnt im malerischen Aarau, der Stadt mit den schönen Giebeln. Angenehm fährt es sich durchs Südquartier. Das Fussballstadion «Brügglifeld», in dem der hiesige Verein seit 1924 seine Heimspiele austrägt, ist etwas in die Jahre gekommen. An die Suhre, welche das gleichnamige Suhrental durchfliesst, gelangt man bei Suhr. Der 34 Kilometer lange Fluss entspringt im Sempachersee und mündet östlich von Aarau in die Aare. Keinem See entsprungen sind die Golfbälle des 18-Loch-Golfplatzes von Oberentfelden. Sie fliegen einen um die Ohren und sorgen zusammen mit den Bewässerungsanlagen für eine leichte Abkühlung. Während Aarau, Buchs uns Suhr beinahe nahtlos ineinander übergehen, scheint sich das Mittelland nun zu beruhigen, der Bauboom etwas nachzulassen. Imposant in Muhen: das Strohdachhaus, in dem Sammlungsbestände aus verschiedenen Handwerksberufen ausgestellt werden (Besichtigungen: siehe Gemeindehomepage).
Eine andere Art von Besichtigung scheinen die Greifvögel Rotmilan und Mäusebussard zu unternehmen: Eindrücklich kreisen sie auf der Suche nach tierischer Nahrung über Felder, wo Mais, Kohl, Spargeln, Zwiebeln und anderes Gemüse gedeihen. Der Weg entlang der Suhre ist hübsch, er wirkt trotz Hängebirken und Trauerweiden alles andere als traurig. Am Nordende des Sempachersees liegt das liebevoll gepflegte Städtchen Sursee. Es folgen einige schöne Badestellen, danach sind weite Teile des Seeufers nicht mehr öffentlich zugänglich. Hübsch ist auch Sempach, mit sehenswertem Rathaus aus dem Jahr 1474. Nordöstlich des Städtchens erinnert eine Kapelle an die legendäre Schlacht von Sempach am 9. Juli 1386. Bekannt ist der Ort auch wegen der Schweizerischen Vogelwarte. Die gemeinnützige Stiftung überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise von wildlebenden Vögeln und geht den Ursachen über die verschiedenartigen Bedrohungen auf den Grund.
In der Ferne lockt und grüsst bereits das Bergmassiv des Rigi. Durch sanft gewelltes Luzernerland fährt man durch Rothenburg, hinab nach Emmenbrücke an die Reuss. Beim «Reusszopf», mit Reusszopf-Aue und Reusszopf-Insel, gibt es viel Interessantes zu sehen. Umgeben von Autobahn und Eisenbahn, ist man mit seinen Gedanken möglicherweise bei Äschen, Deutschen Tamarisken und kleinen Pechlibellen, die hier ebenso vorkommen. Der Radweg führt nun vorbei an der St. Karl Kirche zum Mühlenplatz mit seiner Mühlenbrücke – und schon ist man mitten in Luzern, eine der am meisten besuchten Städte der Schweiz.
Eine andere Art von Besichtigung scheinen die Greifvögel Rotmilan und Mäusebussard zu unternehmen: Eindrücklich kreisen sie auf der Suche nach tierischer Nahrung über Felder, wo Mais, Kohl, Spargeln, Zwiebeln und anderes Gemüse gedeihen. Der Weg entlang der Suhre ist hübsch, er wirkt trotz Hängebirken und Trauerweiden alles andere als traurig. Am Nordende des Sempachersees liegt das liebevoll gepflegte Städtchen Sursee. Es folgen einige schöne Badestellen, danach sind weite Teile des Seeufers nicht mehr öffentlich zugänglich. Hübsch ist auch Sempach, mit sehenswertem Rathaus aus dem Jahr 1474. Nordöstlich des Städtchens erinnert eine Kapelle an die legendäre Schlacht von Sempach am 9. Juli 1386. Bekannt ist der Ort auch wegen der Schweizerischen Vogelwarte. Die gemeinnützige Stiftung überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise von wildlebenden Vögeln und geht den Ursachen über die verschiedenartigen Bedrohungen auf den Grund.
In der Ferne lockt und grüsst bereits das Bergmassiv des Rigi. Durch sanft gewelltes Luzernerland fährt man durch Rothenburg, hinab nach Emmenbrücke an die Reuss. Beim «Reusszopf», mit Reusszopf-Aue und Reusszopf-Insel, gibt es viel Interessantes zu sehen. Umgeben von Autobahn und Eisenbahn, ist man mit seinen Gedanken möglicherweise bei Äschen, Deutschen Tamarisken und kleinen Pechlibellen, die hier ebenso vorkommen. Der Radweg führt nun vorbei an der St. Karl Kirche zum Mühlenplatz mit seiner Mühlenbrücke – und schon ist man mitten in Luzern, eine der am meisten besuchten Städte der Schweiz.
Länge
57 km
Strassen und Wege
Asphalt: 44 km
Naturbelag: 13 km
Naturbelag: 13 km
Aufstieg | Abstieg
400 m | 360 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrasse Schenkon–Sempach.
Vermeidung Verkehr
Zwischen Sursee und Sempach-Neuenkirch verkehrt ein Zug, mit dem sich der Verkehr vermeiden lässt.
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Ortsdurchfahrt Rothenburg
Velotouren am Wasser
Besonders attraktiv ist der Abschnitt zwischen Aarau und Sursee (32 km).
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Umleitung, Aarau
Dauer
02.02.2022 - 30.10.2022
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Hirschthal
Dauer
01.01.2023 - 31.12.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Emmen
Dauer
01.07.2022 - 04.09.2022
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Aarau
Dauer
30.01.2023 - 31.08.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle