1 Rhone-Route
1 Rhone-Route

Veloland

etappe-01297

Rhone-Route

Etappe 2, Oberwald–Brig

Wegreportage
86 Fotos

VL_001_02_P1000991_R_F_M.jpg
etappe-01297

Rhone-Route

Die noch junge Rhone, im Goms «Rotten» genannt, durchfliesst eine authentische Natur- und Kulturlandschaft. Hübsche Dörfer mit schönen Barockkirchen, Arvenwälder, insektenreiche Blumenwiesen und würziger Harzduft begleiten die Velofahrer durch das sonnige Hochtal.
Schon Johann Wolfgang Goethe soll verzaubert gewesen sein von diesem einzigartigen, sonnigen Hochtal. Wegen der typischen Häuser aus Lärchenholz und der vielen verzierten Barockkirchen wurden mehrere Dörfer ins Kulturgüterinventar der Schweiz aufgenommen. Im Winter ist das Goms ein Eldorado für Langläufer, in der schneelosen Zeit eine herrliche Landschaft zum Wandern und Velofahren. Oft auf Naturwegen folgt diese Etappe dem «Rotten». In einem stetigen Auf und Ab geht es während 50 Kilometern bis hinunter nach Brig. Passiert werden vorwiegend Auenwälder, welche im Tal von grosser Bedeutung sind. Schon bald wähnt man sich in einer Art «Fahrflow». Aus diesem wird man erst vom herannahenden Glacier-Express oder möglicherweise sogar von einem hübschen Wiedehopf wieder herausgeholt.

Trotz Flow: Ab und zu ein Zwischenstopp lohnt sich, etwa in Niederwald. Der Ort konnte sein intaktes Dorfbild wie kaum ein anderer im Wallis beibehalten. Danach steigt einem der Duft unzähliger Kräuter in die Nase. Man erfreut sich eines zauberhaften Blätterwaldes und saust hinab zum Rotten, der eine angenehme Kühle offenbart. Bereits ist man in den Landschaftspark Binntal eingetaucht. Empfehlenswert auch: Der kurze Abstecher von Mühlebach zur Hängebrücke, welche die Lamma-Schlucht auf 92 Metern überquert. Die sogenannte «Goms-Bridge» verbindet die beiden Wander- und Velogebiete von Bellwald und Ernen.

Ein prachtvolles Panorama auf Laub- und Tannenwälder bietet sich in Ausserbinn. Mineralien-Fans – das Binntal ist bekannt für seine Vielfalt an Mineralien – fühlen sich auf diesem Abschnitt genauso zuhause wie Velo- und Motorradfahrer. Unvermittelt folgt ein Terrainwechsel, steil führt ein Naturweg hinab zur Römerbrücke (Achtung: Der Weg erfordert erhöhte Aufmerksamkeit und fahrtechnisches Können. Je nach Fahrzeugtyp, Gepäck und Witterung empfiehlt es sich, das Velo hier zu schieben). Mit etwas Glück entdeckt man auf dem Gemeindegebiet von Grengiols eine sogenannte «Grengjer-Tulpe», einen Endemiten, der nur hier vorkommt. Die Abfahrt nach Mörel ist berauschend. Der Abschnitt danach, der Hauptstrasse entlang bis eingangs Bitsch, dürfte für manchen Geschmack etwas zu laut sein. Gemütlich wird dafür der letzte Abschnitt: der Rhone entlang nach Brig – ins Herzen der Walliser Alpen.
Die noch junge Rhone, im Goms «Rotten» genannt, durchfliesst eine authentische Natur- und Kulturlandschaft. Hübsche Dörfer mit schönen Barockkirchen, Arvenwälder, insektenreiche Blumenwiesen und würziger Harzduft begleiten die Velofahrer durch das sonnige Hochtal.
Schon Johann Wolfgang Goethe soll verzaubert gewesen sein von diesem einzigartigen, sonnigen Hochtal. Wegen der typischen Häuser aus Lärchenholz und der vielen verzierten Barockkirchen wurden mehrere Dörfer ins Kulturgüterinventar der Schweiz aufgenommen. Im Winter ist das Goms ein Eldorado für Langläufer, in der schneelosen Zeit eine herrliche Landschaft zum Wandern und Velofahren. Oft auf Naturwegen folgt diese Etappe dem «Rotten». In einem stetigen Auf und Ab geht es während 50 Kilometern bis hinunter nach Brig. Passiert werden vorwiegend Auenwälder, welche im Tal von grosser Bedeutung sind. Schon bald wähnt man sich in einer Art «Fahrflow». Aus diesem wird man erst vom herannahenden Glacier-Express oder möglicherweise sogar von einem hübschen Wiedehopf wieder herausgeholt.

Trotz Flow: Ab und zu ein Zwischenstopp lohnt sich, etwa in Niederwald. Der Ort konnte sein intaktes Dorfbild wie kaum ein anderer im Wallis beibehalten. Danach steigt einem der Duft unzähliger Kräuter in die Nase. Man erfreut sich eines zauberhaften Blätterwaldes und saust hinab zum Rotten, der eine angenehme Kühle offenbart. Bereits ist man in den Landschaftspark Binntal eingetaucht. Empfehlenswert auch: Der kurze Abstecher von Mühlebach zur Hängebrücke, welche die Lamma-Schlucht auf 92 Metern überquert. Die sogenannte «Goms-Bridge» verbindet die beiden Wander- und Velogebiete von Bellwald und Ernen.

Ein prachtvolles Panorama auf Laub- und Tannenwälder bietet sich in Ausserbinn. Mineralien-Fans – das Binntal ist bekannt für seine Vielfalt an Mineralien – fühlen sich auf diesem Abschnitt genauso zuhause wie Velo- und Motorradfahrer. Unvermittelt folgt ein Terrainwechsel, steil führt ein Naturweg hinab zur Römerbrücke (Achtung: Der Weg erfordert erhöhte Aufmerksamkeit und fahrtechnisches Können. Je nach Fahrzeugtyp, Gepäck und Witterung empfiehlt es sich, das Velo hier zu schieben). Mit etwas Glück entdeckt man auf dem Gemeindegebiet von Grengiols eine sogenannte «Grengjer-Tulpe», einen Endemiten, der nur hier vorkommt. Die Abfahrt nach Mörel ist berauschend. Der Abschnitt danach, der Hauptstrasse entlang bis eingangs Bitsch, dürfte für manchen Geschmack etwas zu laut sein. Gemütlich wird dafür der letzte Abschnitt: der Rhone entlang nach Brig – ins Herzen der Walliser Alpen.
50 km
Asphalt: 37 km
Naturbelag: 13 km
620 m | 1300 m
mittel

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Schiebepassagen
Schiebestrecke: 1.5 km Ausserbinn-Hockmatta (historischer Weg mit teilweise schlechtem Belag durch die Binnaschlucht).
Umleitung, Bitsch
Dauer
bis auf Weiteres
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird in Richtung Brig auf die Kantonsstrasse umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Vermeidung Verkehr
Zwischen Mörel und Brig verkehrt ein Zug, mit dem sich eine verkehrsreiche Hauptstrasse vermeiden lässt.

Hinweise

Velofahren in Schweizer Pärken
Die Veloroute verläuft zwischen Blitzingen und Grengiols durch den Landschaftspark Binntal. Der regionale Naturpark ist bekannt für seine Mineralien, Flora und intakten Ortsbilder. Niederwald, Mühlebach und Ernen zählen zu den schönsten Walliser Dörfern.
Mehr
Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Services

Übernachten

Sport u.- Holiday-Camp
Sport u.- Holiday-Camp
Oberwald
Hotel Furka
Hotel Furka
Oberwald
Hotel Astoria
Hotel Astoria
Ulrichen
Hotel Glocke AG
Hotel Glocke AG
Reckingen VS
Hotel Joopi
Hotel Joopi
Reckingen VS
Hotel Restaurant Tenne
Hotel Restaurant Tenne
Gluringen
Hotel Alpenblick
Hotel Alpenblick
Ernen
Bauernhof Bergland Produkte
Bauernhof Bergland Produkte
Ernen
Hotel des Alpes
Hotel des Alpes
Fiesch
Gasthaus Jägerheim
Gasthaus Jägerheim
Ausserbinn
Badehotel Salina Maris
Badehotel Salina Maris
Breiten ob Mörel
Bed & Breakfast Breiten
Bed & Breakfast Breiten
Breiten ob Mörel
Hotel Ambassador
Hotel Ambassador
Brig
Hotel Europe
Hotel Europe
Brig
alle zeigen

Orte

Grimselpass
Grimselpass
Oberwald
Oberwald
Obergesteln
Obergesteln
Ulrichen
Ulrichen
Münster VS
Münster VS
Blitzingen
Blitzingen
Bellwald
Bellwald
Aletscharena - Fiesch-Fiescheralp
Aletscharena - Fiesch-Fiescheralp
Binn
Binn
Aletscharena - Bettmeralp
Aletscharena - Bettmeralp
Aletscharena - Riederalp
Aletscharena - Riederalp
Rosswald
Rosswald
Brig
Brig
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Dampfbahn Furka Bergstrecke
Dampfbahn Furka Bergstrecke
Bio-Bergkäserei Goms
Bio-Bergkäserei Goms
Geburtsstätte von Cäsar Ritz
Geburtsstätte von Cäsar Ritz
Bikepark Bellwald
Bikepark Bellwald
Flowtrail Forest Bump Bellwald
Flowtrail Forest Bump Bellwald
Pumptrack Bellwald
Pumptrack Bellwald
Landschaftspark Binntal
Landschaftspark Binntal
Zauberwald Ernen
Zauberwald Ernen
Twingi-Schlucht (Ausserbinn–Binn)
Twingi-Schlucht (Ausserbinn–Binn)
Flowtrail Wurzenbord Bettmeralp
Flowtrail Wurzenbord Bettmeralp
Pumptrack Bettmeralp
Pumptrack Bettmeralp
Pumptrack Riederalp
Pumptrack Riederalp
Badekurort Breiten
Badekurort Breiten
Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
Villa Cassel, Pro Natura Zentrum Aletsch
Villa Cassel, Pro Natura Zentrum Aletsch
Massaschlucht
Massaschlucht
Seilpark Blatten
Seilpark Blatten
Stockalperschloss
Stockalperschloss
Gardemuseum
Gardemuseum
Safran - das rote Gold aus Mund
Safran - das rote Gold aus Mund
alle zeigen