Veloland

Alpenpanorama-Route
Etappe 8, Montbovon–Aigle

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpanorama-Route
Etappe 8, Montbovon–Aigle
Im einsamen Aufstieg durch herbe Alpweiden zum Lac de l’Hongrin. An manchen Tagen durchzucken Geschützdonner der Armee die abgeschiedene Gegend. Berauschend und interessant die 1000-Höhenmeter-Abfahrt durch löchrige Tunnels in die Milde des Rhonetals.
Montbovon liegt ganz im Süden des Kantons Fribourg und grenzt ans Pays d’Enhaut. Bevor man sich mit dem Velo ins wilde Vallée de l’Hongrin aufmacht, fährt man an einladenden Bed and Breakfast vorbei und gerät der Steigung wegen bald ins Schwitzen. Dröhnend und stöhnend – nicht der Anstrengung wegen jedoch – kämpft sich der Fluss Hongrin durch die archaisch anmutende Schluchtengegend. An überhängenden Felsen vorbeiradelnd sollte man vorsichtig sein, um nicht von einem Ast oder gar Felsbrocken überrascht zu werden. Recht abenteuerlich mags zuweilen im Tal zugehen, wo wohl erst der Lac de l’Hongrin die letzte Seele zu besänftigen vermag. Gespiesen wird der glasklare Stausee von dutzenden kleinen Bergbächen.
Ab La Lecherette beginnt die militärische Sperrzone. Die Veloroute führt hier über den Schiessplatz Petit Hongrin und ist trotz Militärbetrieb vom 1. Juli bis 15. August geöffnet. Die Anweisungen des Militärs müssen befolgt werden und es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Im Juni, in der zweiten Augusthälfte sowie im September und Oktober ist die Route für Velofahrer nur am Samstag und Sonntag geöffnet. Andernfalls führt die Umfahrung über die Passstrasse des Col des Mosses. Toll ist es, wie sage und schreibe 50 Brücken auf 50 grünen Tafeln mit gelben Nummern präsentiert werden. Über 50 Brücken sollst Du fahrn, mindestens 50 Panzer wirst Du sehn, scheint hier zu gelten. Dem Bergbauern scheint das militärische Donnergrollen nichts auszumachen. Stoisch mäht er Gras in seiner kurvigen, waldig-weidigen und bergig-felsigen Umgebung.
Wenn aus dem Dunst, der hier zuweilen herrscht, etwas strahlend Blaues zum Vorschein kommt, dann ist das der Genfersee. Fährt man vom 1538 Meter hohen Pass Les Agites hinab nach Aigle, bieten sich wunderbare Ausblicke. Ein 300 Meter langer, tropfender und durchlöcherter Tunnel offenbart spektakuläre Blicke ins Rhonetal. In Luan lohnt sich ein weiterer Stopp mit Blick aufs Massiv des Dents du Midi. Wer die Namen der Berge wissen möchte, findet eine Panoramatafel. Kurvig und rassig fährt es sich durch die Winzerdörfer Corbeyrier, Vers-Morey und Yvorne in die Milde des Rhonetals. Über Aigle thront eine der bedeutendsten Burganlagen der Schweiz, das Château d'Aigle. Im Städtchen selbst tuckert eine lustige Strassenbahn geradewegs auf den Bahnhof zu.
Ab La Lecherette beginnt die militärische Sperrzone. Die Veloroute führt hier über den Schiessplatz Petit Hongrin und ist trotz Militärbetrieb vom 1. Juli bis 15. August geöffnet. Die Anweisungen des Militärs müssen befolgt werden und es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Im Juni, in der zweiten Augusthälfte sowie im September und Oktober ist die Route für Velofahrer nur am Samstag und Sonntag geöffnet. Andernfalls führt die Umfahrung über die Passstrasse des Col des Mosses. Toll ist es, wie sage und schreibe 50 Brücken auf 50 grünen Tafeln mit gelben Nummern präsentiert werden. Über 50 Brücken sollst Du fahrn, mindestens 50 Panzer wirst Du sehn, scheint hier zu gelten. Dem Bergbauern scheint das militärische Donnergrollen nichts auszumachen. Stoisch mäht er Gras in seiner kurvigen, waldig-weidigen und bergig-felsigen Umgebung.
Wenn aus dem Dunst, der hier zuweilen herrscht, etwas strahlend Blaues zum Vorschein kommt, dann ist das der Genfersee. Fährt man vom 1538 Meter hohen Pass Les Agites hinab nach Aigle, bieten sich wunderbare Ausblicke. Ein 300 Meter langer, tropfender und durchlöcherter Tunnel offenbart spektakuläre Blicke ins Rhonetal. In Luan lohnt sich ein weiterer Stopp mit Blick aufs Massiv des Dents du Midi. Wer die Namen der Berge wissen möchte, findet eine Panoramatafel. Kurvig und rassig fährt es sich durch die Winzerdörfer Corbeyrier, Vers-Morey und Yvorne in die Milde des Rhonetals. Über Aigle thront eine der bedeutendsten Burganlagen der Schweiz, das Château d'Aigle. Im Städtchen selbst tuckert eine lustige Strassenbahn geradewegs auf den Bahnhof zu.
Im einsamen Aufstieg durch herbe Alpweiden zum Lac de l’Hongrin. An manchen Tagen durchzucken Geschützdonner der Armee die abgeschiedene Gegend. Berauschend und interessant die 1000-Höhenmeter-Abfahrt durch löchrige Tunnels in die Milde des Rhonetals.
Montbovon liegt ganz im Süden des Kantons Fribourg und grenzt ans Pays d’Enhaut. Bevor man sich mit dem Velo ins wilde Vallée de l’Hongrin aufmacht, fährt man an einladenden Bed and Breakfast vorbei und gerät der Steigung wegen bald ins Schwitzen. Dröhnend und stöhnend – nicht der Anstrengung wegen jedoch – kämpft sich der Fluss Hongrin durch die archaisch anmutende Schluchtengegend. An überhängenden Felsen vorbeiradelnd sollte man vorsichtig sein, um nicht von einem Ast oder gar Felsbrocken überrascht zu werden. Recht abenteuerlich mags zuweilen im Tal zugehen, wo wohl erst der Lac de l’Hongrin die letzte Seele zu besänftigen vermag. Gespiesen wird der glasklare Stausee von dutzenden kleinen Bergbächen.
Ab La Lecherette beginnt die militärische Sperrzone. Die Veloroute führt hier über den Schiessplatz Petit Hongrin und ist trotz Militärbetrieb vom 1. Juli bis 15. August geöffnet. Die Anweisungen des Militärs müssen befolgt werden und es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Im Juni, in der zweiten Augusthälfte sowie im September und Oktober ist die Route für Velofahrer nur am Samstag und Sonntag geöffnet. Andernfalls führt die Umfahrung über die Passstrasse des Col des Mosses. Toll ist es, wie sage und schreibe 50 Brücken auf 50 grünen Tafeln mit gelben Nummern präsentiert werden. Über 50 Brücken sollst Du fahrn, mindestens 50 Panzer wirst Du sehn, scheint hier zu gelten. Dem Bergbauern scheint das militärische Donnergrollen nichts auszumachen. Stoisch mäht er Gras in seiner kurvigen, waldig-weidigen und bergig-felsigen Umgebung.
Wenn aus dem Dunst, der hier zuweilen herrscht, etwas strahlend Blaues zum Vorschein kommt, dann ist das der Genfersee. Fährt man vom 1538 Meter hohen Pass Les Agites hinab nach Aigle, bieten sich wunderbare Ausblicke. Ein 300 Meter langer, tropfender und durchlöcherter Tunnel offenbart spektakuläre Blicke ins Rhonetal. In Luan lohnt sich ein weiterer Stopp mit Blick aufs Massiv des Dents du Midi. Wer die Namen der Berge wissen möchte, findet eine Panoramatafel. Kurvig und rassig fährt es sich durch die Winzerdörfer Corbeyrier, Vers-Morey und Yvorne in die Milde des Rhonetals. Über Aigle thront eine der bedeutendsten Burganlagen der Schweiz, das Château d'Aigle. Im Städtchen selbst tuckert eine lustige Strassenbahn geradewegs auf den Bahnhof zu.
Ab La Lecherette beginnt die militärische Sperrzone. Die Veloroute führt hier über den Schiessplatz Petit Hongrin und ist trotz Militärbetrieb vom 1. Juli bis 15. August geöffnet. Die Anweisungen des Militärs müssen befolgt werden und es kann zu kurzen Wartezeiten kommen. Im Juni, in der zweiten Augusthälfte sowie im September und Oktober ist die Route für Velofahrer nur am Samstag und Sonntag geöffnet. Andernfalls führt die Umfahrung über die Passstrasse des Col des Mosses. Toll ist es, wie sage und schreibe 50 Brücken auf 50 grünen Tafeln mit gelben Nummern präsentiert werden. Über 50 Brücken sollst Du fahrn, mindestens 50 Panzer wirst Du sehn, scheint hier zu gelten. Dem Bergbauern scheint das militärische Donnergrollen nichts auszumachen. Stoisch mäht er Gras in seiner kurvigen, waldig-weidigen und bergig-felsigen Umgebung.
Wenn aus dem Dunst, der hier zuweilen herrscht, etwas strahlend Blaues zum Vorschein kommt, dann ist das der Genfersee. Fährt man vom 1538 Meter hohen Pass Les Agites hinab nach Aigle, bieten sich wunderbare Ausblicke. Ein 300 Meter langer, tropfender und durchlöcherter Tunnel offenbart spektakuläre Blicke ins Rhonetal. In Luan lohnt sich ein weiterer Stopp mit Blick aufs Massiv des Dents du Midi. Wer die Namen der Berge wissen möchte, findet eine Panoramatafel. Kurvig und rassig fährt es sich durch die Winzerdörfer Corbeyrier, Vers-Morey und Yvorne in die Milde des Rhonetals. Über Aigle thront eine der bedeutendsten Burganlagen der Schweiz, das Château d'Aigle. Im Städtchen selbst tuckert eine lustige Strassenbahn geradewegs auf den Bahnhof zu.
Länge
52 km
Strassen und Wege
Asphalt: 52 km
Naturbelag: 0 km
Naturbelag: 0 km
Aufstieg | Abstieg
1050 m | 1450 m
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Schiessbetrieb
Die Strasse zwischen La Lécherette und Luan führt über den Schiessplatz «Petit Hongrin». Der Durchgang ist Beschränkungen unterworfen. Bitte befolgen Sie nachstehende Weisungen sowie eventuelle Informationen vor Ort:
1. Juli – 15. August: Die Strasse ist für Radfahrer trotz Militärbetrieb offen, es kann jedoch zu kurzen Wartezeiten kommen. Ist im Bereich „Grand Ayerne“ eine Militärübung im Gang, wird die Sicherheit der Benutzer über ein- und Ausgangsticket gewährleistet.
1. – 30. Juni / 16. August – 31. Oktober: Die Strasse ist nur am Wochenende (Samstag und Sonntag) für Radfahrer offen.
1. November – 31. Mai: Die Strasse wird von der Gemeinde Corbeyrier zwischen Plan d’en Haut und Luan für jeden Verkehr gesperrt.
15. Dezember – 31. März: Die Militärstrasse ist ab La Lécherette für jeden Verkehr gesperrt.
Auskunft (Schiessplatz Petit Hongrin): +41 (0)58 461 42 22
Office du Tourisme Les Mosses - La Lécherette
1. Juli – 15. August: Die Strasse ist für Radfahrer trotz Militärbetrieb offen, es kann jedoch zu kurzen Wartezeiten kommen. Ist im Bereich „Grand Ayerne“ eine Militärübung im Gang, wird die Sicherheit der Benutzer über ein- und Ausgangsticket gewährleistet.
1. – 30. Juni / 16. August – 31. Oktober: Die Strasse ist nur am Wochenende (Samstag und Sonntag) für Radfahrer offen.
1. November – 31. Mai: Die Strasse wird von der Gemeinde Corbeyrier zwischen Plan d’en Haut und Luan für jeden Verkehr gesperrt.
15. Dezember – 31. März: Die Militärstrasse ist ab La Lécherette für jeden Verkehr gesperrt.
Auskunft (Schiessplatz Petit Hongrin): +41 (0)58 461 42 22
Route du Col des Mosses 106
1862 Les Mosses
Tel. +41 (0)24 491 14 66