Veloland

Seen-Route
Etappe 7, Zug–Einsiedeln

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Seen-Route
Etappe 7, Zug–Einsiedeln
Eine kühle Unterwelt in den Höllgrotten, eine grimmige Schlachtenwelt am glasklaren Ägerisee, eine Orchideen-, Torf- und Insektenwelt im Rothenthurmer Hochmoor und eine emsige Pilgerwelt im Wallfahrtsort Einsiedeln.
Sein reizvollstes Gesicht zeigt die Region um den Zugersee zur Zeit der Kirschblüte. Der Hauptfluss des Kantons Zug ist die Lorze, welche vom Ägerisee durch das tief eingeschnittene Lorzentobel in den Zugersee fliesst. Sie wird an drei Stellen, zwischen Zugersee und Einmündung in die Reuss, zur Wasserkraftgewinnung gestaut. Die Fahrt durchs waldige Lorzentobeltal ist alles andere als eintönig. Schöne Picknickplätze und blühender Holunder, der nur darauf wartet zu Sirup eingekocht zu werden, versüssen die Tour. Die 6000 Jahre alten Höllgrotten (Tropfsteinhöhlen) bezaubern mit ihren märchenhaft anmutenden Gesteinsformationen. Beeindruckend: Der Blick hinauf zur Lorzentobelbrücke, welche die Schlucht überspannt.
Eindruck macht auch das ziemlich martialisch anmutende Schlachtendenkmal in Morgarten. Die Schlacht von Morgarten (1315), die zwischen einem habsburgischen Heer unter Herzog Leopold von Österreich und den Schwyzern mit ihren Verbündeten ausgefochten wurde, ging als «erste Freiheitsschlacht» der Eidgenossen in die Geschichte ein. Vom vielen Blut, das damals geflossen ist, sieht man heute freilich nichts mehr und der Ägerisee präsentiert sich glasklar von seiner besten Seite. Sportlich geht’s auf den Sunnenberg Richtung Rothenturmer Hochmoor. Nationale Bedeutung erlangte das grösste noch existierende Hoch- und Heidemoor der Schweiz 1987 durch die damalige «Rothenthurm-Initiative». Die Natur dankt mit vielfältigen Lebensräumen wie Bergföhren-Hochmoore, Torfstiche, Flachmoore, Trollblumen, Pfeifengras und Sonnentau. Bodenbrüter wie Kiebitz, Feldlerche, Wiesenpieper und Grosser Brachvogel schätzen die weite Ebene. Und auch der Kuckuck kuckuckt durchs weite Land...
Dem Fluss Biber entlang fährt man runter nach Schwyzerbrugg und Biberbrugg, um danach der Alp entlang (auch dies ein Flussname) in den berühmten Pilgerort Einsiedeln zu gelangen. Das Kloster Einsiedeln ist der bedeutendste Barockbau der Schweiz und die dazugehörende Gnadenkapelle und die Figur der Schwarzen Madonna, geniessen unter Katholiken grosses Ansehen. Interessant ist ein Besuch der weitläufigen Benediktinerabtei. Dass das imposante Kloster auch ein beliebter Etappenort des Jakobsweges ist, versteht sich von selbst.
Eindruck macht auch das ziemlich martialisch anmutende Schlachtendenkmal in Morgarten. Die Schlacht von Morgarten (1315), die zwischen einem habsburgischen Heer unter Herzog Leopold von Österreich und den Schwyzern mit ihren Verbündeten ausgefochten wurde, ging als «erste Freiheitsschlacht» der Eidgenossen in die Geschichte ein. Vom vielen Blut, das damals geflossen ist, sieht man heute freilich nichts mehr und der Ägerisee präsentiert sich glasklar von seiner besten Seite. Sportlich geht’s auf den Sunnenberg Richtung Rothenturmer Hochmoor. Nationale Bedeutung erlangte das grösste noch existierende Hoch- und Heidemoor der Schweiz 1987 durch die damalige «Rothenthurm-Initiative». Die Natur dankt mit vielfältigen Lebensräumen wie Bergföhren-Hochmoore, Torfstiche, Flachmoore, Trollblumen, Pfeifengras und Sonnentau. Bodenbrüter wie Kiebitz, Feldlerche, Wiesenpieper und Grosser Brachvogel schätzen die weite Ebene. Und auch der Kuckuck kuckuckt durchs weite Land...
Dem Fluss Biber entlang fährt man runter nach Schwyzerbrugg und Biberbrugg, um danach der Alp entlang (auch dies ein Flussname) in den berühmten Pilgerort Einsiedeln zu gelangen. Das Kloster Einsiedeln ist der bedeutendste Barockbau der Schweiz und die dazugehörende Gnadenkapelle und die Figur der Schwarzen Madonna, geniessen unter Katholiken grosses Ansehen. Interessant ist ein Besuch der weitläufigen Benediktinerabtei. Dass das imposante Kloster auch ein beliebter Etappenort des Jakobsweges ist, versteht sich von selbst.
Eine kühle Unterwelt in den Höllgrotten, eine grimmige Schlachtenwelt am glasklaren Ägerisee, eine Orchideen-, Torf- und Insektenwelt im Rothenthurmer Hochmoor und eine emsige Pilgerwelt im Wallfahrtsort Einsiedeln.
Sein reizvollstes Gesicht zeigt die Region um den Zugersee zur Zeit der Kirschblüte. Der Hauptfluss des Kantons Zug ist die Lorze, welche vom Ägerisee durch das tief eingeschnittene Lorzentobel in den Zugersee fliesst. Sie wird an drei Stellen, zwischen Zugersee und Einmündung in die Reuss, zur Wasserkraftgewinnung gestaut. Die Fahrt durchs waldige Lorzentobeltal ist alles andere als eintönig. Schöne Picknickplätze und blühender Holunder, der nur darauf wartet zu Sirup eingekocht zu werden, versüssen die Tour. Die 6000 Jahre alten Höllgrotten (Tropfsteinhöhlen) bezaubern mit ihren märchenhaft anmutenden Gesteinsformationen. Beeindruckend: Der Blick hinauf zur Lorzentobelbrücke, welche die Schlucht überspannt.
Eindruck macht auch das ziemlich martialisch anmutende Schlachtendenkmal in Morgarten. Die Schlacht von Morgarten (1315), die zwischen einem habsburgischen Heer unter Herzog Leopold von Österreich und den Schwyzern mit ihren Verbündeten ausgefochten wurde, ging als «erste Freiheitsschlacht» der Eidgenossen in die Geschichte ein. Vom vielen Blut, das damals geflossen ist, sieht man heute freilich nichts mehr und der Ägerisee präsentiert sich glasklar von seiner besten Seite. Sportlich geht’s auf den Sunnenberg Richtung Rothenturmer Hochmoor. Nationale Bedeutung erlangte das grösste noch existierende Hoch- und Heidemoor der Schweiz 1987 durch die damalige «Rothenthurm-Initiative». Die Natur dankt mit vielfältigen Lebensräumen wie Bergföhren-Hochmoore, Torfstiche, Flachmoore, Trollblumen, Pfeifengras und Sonnentau. Bodenbrüter wie Kiebitz, Feldlerche, Wiesenpieper und Grosser Brachvogel schätzen die weite Ebene. Und auch der Kuckuck kuckuckt durchs weite Land...
Dem Fluss Biber entlang fährt man runter nach Schwyzerbrugg und Biberbrugg, um danach der Alp entlang (auch dies ein Flussname) in den berühmten Pilgerort Einsiedeln zu gelangen. Das Kloster Einsiedeln ist der bedeutendste Barockbau der Schweiz und die dazugehörende Gnadenkapelle und die Figur der Schwarzen Madonna, geniessen unter Katholiken grosses Ansehen. Interessant ist ein Besuch der weitläufigen Benediktinerabtei. Dass das imposante Kloster auch ein beliebter Etappenort des Jakobsweges ist, versteht sich von selbst.
Eindruck macht auch das ziemlich martialisch anmutende Schlachtendenkmal in Morgarten. Die Schlacht von Morgarten (1315), die zwischen einem habsburgischen Heer unter Herzog Leopold von Österreich und den Schwyzern mit ihren Verbündeten ausgefochten wurde, ging als «erste Freiheitsschlacht» der Eidgenossen in die Geschichte ein. Vom vielen Blut, das damals geflossen ist, sieht man heute freilich nichts mehr und der Ägerisee präsentiert sich glasklar von seiner besten Seite. Sportlich geht’s auf den Sunnenberg Richtung Rothenturmer Hochmoor. Nationale Bedeutung erlangte das grösste noch existierende Hoch- und Heidemoor der Schweiz 1987 durch die damalige «Rothenthurm-Initiative». Die Natur dankt mit vielfältigen Lebensräumen wie Bergföhren-Hochmoore, Torfstiche, Flachmoore, Trollblumen, Pfeifengras und Sonnentau. Bodenbrüter wie Kiebitz, Feldlerche, Wiesenpieper und Grosser Brachvogel schätzen die weite Ebene. Und auch der Kuckuck kuckuckt durchs weite Land...
Dem Fluss Biber entlang fährt man runter nach Schwyzerbrugg und Biberbrugg, um danach der Alp entlang (auch dies ein Flussname) in den berühmten Pilgerort Einsiedeln zu gelangen. Das Kloster Einsiedeln ist der bedeutendste Barockbau der Schweiz und die dazugehörende Gnadenkapelle und die Figur der Schwarzen Madonna, geniessen unter Katholiken grosses Ansehen. Interessant ist ein Besuch der weitläufigen Benediktinerabtei. Dass das imposante Kloster auch ein beliebter Etappenort des Jakobsweges ist, versteht sich von selbst.
Länge
46 km
Strassen und Wege
Asphalt: 40 km
Naturbelag: 6 km
Naturbelag: 6 km
Aufstieg | Abstieg
880 m | 420 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Zug, Bahnhofplatz und Unterägeri, Zentrum verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 300 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweis
Achtung: Steile Naturwegabschnitte im Lorzentobel (Baar–Aegeri).
Verkehrsaufkommen
Verkehrsreiche Hauptstrassen Schmittli–Unterägeri und Oberägeri–Morgarten.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Sattel-Aegeri und Rothenthurm verkehrt ein Zug, mit dem sich ca. 150 Höhenmeter einsparen lassen.
Schiessbetrieb
Achtung: Route durch Schützenstand nördlich Rothenthurm bei Schiessbetrieb gesperrt, Umleitung über Hauptstrasse signalisiert.
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrasse bei Biberbrugg.
Umleitung, Lorzentobel
Dauer
bis Sommer 2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle